Erfurt. Es geht um Kunst und Musik, um Thüringer Prominenz und Plastikvermeidung, Schreibkurse, Tanz-Demos und mehr in den Nachrichten aus Erfurt.

Ensemblekollektiv gestaltet Konzertreihe in der Kunsthalle

Die Konzertreihe „CO|:N:|ECT“ wird am Freitag, 17. Mai, um 19 Uhr in der Kunsthalle Erfurt fortgesetzt. Das Ensemblekollektiv CO|:N:|ECT gestaltet den ersten Konzertabend gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Alexander-Puschkin Erfurt. Das Publikum kann sich während der Veranstaltung frei in der Kunsthalle bewegen und die aktuelle Ausstellung „Ute Mahler, Werner Mahler & Ludwig Schirmer. An seltsamen Tagen über Flüsse in die Städte und Dörfer bis ans Ende der Welt“ besichtigen. Den Auftakt der Reihe macht das Ensemblekollektiv in der Besetzung Flöte, Klarinette, Violoncello, Kontrabass, Saxophon, Gitarre und Akkordeon. Es erklingen Kompositionen von Hubert Hoche (Uraufführung), Jongsung Oh, Camilo Bornstein, Żaneta Rydzewska, Johannes K. Hildebrandt und Henry Mex (Uraufführung) in der Kunsthalle am Fischmarkt Erfurt. Es ist das erste von vier geplanten Konzerten 2024. Erstmals finden vor den Konzerten Workshops an verschiedenen Erfurter Schulen statt. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene experimentelle Kompositionen, die ebenfalls bei den Konzerten in der Kunsthalle von den Schülerinnen und Schüler aufgeführt werden. Am 17. Mai kommen diese aus der 1.-4. Klasse der Grundschule Alexander-Puschkin Erfurt.

Ausstellung „Familienbilder“ im Rathaus eröffnet

Unter dem Titel „Familienbilder“ präsentiert die Arbeiterwohlfahrt (Awo) Erfurt eine Fotoausstellung ab sofort im Rathaus der Landeshauptstadt Erfurt. Bei den Protagonistinnen und Protagonisten auf den Fotos handelt es sich um Familien sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Einrichtungen des Awo-Jugendhilfeverbunds Erfurt – konkret der „Integrierten Familienhilfe“ sowie der Kooperationseinrichtung „Kleeblatt“ am Stadtweg im Ortsteil Daberstedt. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines besonderen Gemeinschaftsprojekts der Awo mit der Fotokünstlerin Sylwia Mierzynska und Verena Laschinger von der Universität Erfurt. Das Projekt ist ein Beitrag des Awo-Jugendhilfeverbunds Erfurt zum Awo-Jahresthema 2023 „Menschenbilder“, dem sich der Awo-Landesverband mit verschiedenen Projekten und Veranstaltungen widmete. So entstand die Idee für einen Kreativtag auf der Erfurter Fuchsfarm. An einem Septembertag wurden Eltern und Kinder mit Kameras ausgestattet, um ihr persönliches Familienalbum zu erstellen. Sylwia Mierczynska begleitete den Tag, führte selbst mit sensiblem Blick die Kamera und begeisterte alle Beteiligten für das Fotografieren. Hunderte Bilder entstanden, eine Auswahl arrangierte die Fotokünstlerin auf den ausgestellten Bildtafeln.

Weniger Plastik auf dem Erfurter Wochenmarkt

An den Ständen des Erfurter Wochenmarkts sollen am Freitag, 10. Mai, Stoffbeutel und Papiertüten statt der herkömmlichen Plastiktüten an die Kundschaft ausgegeben werden. Damit möchte die Stadt im Rahmen des Projekts „Erfurt auf dem Mehrweg“ die Nutzung von Einwegplastik reduzieren. „Plastiktüten werden im Schnitt nur etwa 25 Minuten lang genutzt, benötigen aber mehrere Hundert Jahre, um zu verrotten. Im Meer gelangt der zerriebene Plastikmüll in die Nahrungskette und so auch in unsere Körper,“ mahnt der zuständige Beigeordnete für Sicherheit, Umwelt und Sport, Andreas Horn. Die an den Ständen ausgegebenen Papiertüten können nach dem Transport der Einkäufe als Biomüll-Tüten weiterverwendet werden und dann letztendlich auf dem Kompost entsorgt werden. Die Stoffbeutel hingegen freuen sich darauf, noch bei vielen weiteren Einkäufen eine „tragende Rolle“ spielen zu dürfen. Ein Infostand der Stadt wird an diesem Tag Gelegenheit bieten, sich noch weitergehend mit diesen Themen zu befassen. Ziel ist es, die Kundschaft um Unterstützung zu bitten, um Ressourcen zu schonen, die Umwelt nicht noch mehr zu belasten und letztendlich auch die Stadt sauber zu halten.

Thüringer Persönlichkeiten von Bonifatius bis Clueso

Der Historiker Steffen Raßloff präsentiert am Mittwoch, 15. Mai, um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Peterknecht sein neues Buch des Sutton Verlages „Thüringer Persönlichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Der Band stellt in Portraits 55 Männer und Frauen vor, die untrennbar mit Thüringen und seiner reichen Geschichte verbunden sind. Hierunter befinden sich nicht nur Herrscher, Gelehrte, Geistliche oder Politiker, sondern auch Künstler und Sportler aus der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart. So reicht das Spektrum von Missionar Bonifatius und Reformator Luther bis zu Trainerlegende Hans Meyer und Musikstar Clueso.

Künstliche Intelligenz ist Thema der Ringvorlesung

Unter dem Titel „Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz“ laden die Erfurter Hochschulen in Kooperation mit der Stadt Erfurt im Sommersemester 2024 alle Interessierten erstmals zu einer gemeinsamen öffentlichen Ringvorlesung ein. Darin beleuchten die Referenten von Universität und Fachhochschule Erfurt, iba – Internationale Berufsakademie, der Internationalen Hochschule (IU) sowie der HMU – Health Medical University verschiedene Aspekte von KI aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Der nächste Vortrag ist am Dienstag, 14. Mai. Darin spricht Thorsten Thiel von der Universität Erfurt über „KI – Entwicklungspfade in der Demokratie“. Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr im Rathausfestsaal, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Ringvorlesung unter: https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/hs/index.html

Eine Strategie für Europa von morgen

Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und das Europäische Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei laden ein zur Veranstaltung „Europas Kern - Eine Strategie für die EU von morgen“ - Lesung und Gespräch mit Winfried Veit, Politikwissenschaftler und ehemals Dozent für internationale Beziehungen an der Universität Freiburg, am Mittwoch, 15. Mai, um 18 Uhr im Europäischen Informations-Zentrum, Anger 39, (Eingang über Neuwerkstraße). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung an eiz@tsk.thueringen.de erbeten.

Goethe-Gesellschaft blickt in die Postkutsche

Die Goethe-Gesellschaft Erfurt e. V. lädt zu ihrer nächsten Zusammenkunft am Dienstag, 14. Mai, um 18 Uhr, ins Haus Dacheröden ein. Rudolf Drux aus Köln spricht zum Thema „In der Postkutsche. Gedichte von Lichtenberg und Goethe bis Heine und Eichendorff“. Gäste sind willkommen.

Alfa-Mobil informiert über Lese- und Schreibkurse für Erwachsene

Das Alfa-Mobil informiert am Dienstag, 14. Mai, von 11 bis 15 Uhr auf dem Erfurter Anger Betroffene, Verwandte, Bekannte oder Multiplikatoren zum Thema Analphabetismus in Deutschland. Die Projektmitarbeitenden des Alfa-Mobils und der Volkshochschule Erfurt stellen Fachinformationen bereit, machen auf zahlreiche Hilfsangebote aufmerksam und suchen das Gespräch mit Lernbotschafterinnen und -botschaftern. Zeitung lesen, Notizen schreiben, E-Mails versenden – für über 16.000 Erwachsene allein in Erfurt sind diese Alltagshandlungen kaum überwindbare Hürden. Ein Großteil der 6,2 Millionen Analphabeten in Deutschland lebt in ständiger Angst davor, aufzufallen. Nur wenige schaffen es, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und einen Alphabetisierungskurs zu besuchen. Die Volkshochschule Erfurt bietet im Lernzentrum für Lesen und Schreiben kostenfreie und individuelle Unterstützungs- sowie vertrauliche Beratungsangebote.

Tanz-Demo der Freien Kulturkarawane führt durch die Innenstadt

Die Freie Kulturkarawane (FKK) ruft zur Demonstration am Sonntag, 19. Mai, unter dem Motto „Tanzen ist unser Mittel der Demonstration! Für den Erhalt und die Förderung der Thüringer Kulturszene“ auf. Es geht dabei um den Schutz und die Förderung der Kulturszene Thüringens. Mehr als 30 regionale Initiativen und Kollektive der Soziokultur, überwiegend aus dem Tanz- und Nachtkultursektor, haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen - für den Erhalt der kulturellen Vielfalt in diesem Bundesland. Mit acht Wagen, auf denen unterschiedliche Musikgenres gespielt werden, startet der Demonstrationszug um 14 Uhr am Nordbahnhof und führt durch die Innenstadt, bevor er auf dem Domplatz endet.

Friedhofsführung widmet sich der anonymen Bestattung

In der traditionellen Reihe der thematischen Führungen auf dem Erfurter Hauptfriedhof widmet sich die Veranstaltung in diesem Jahr dem Thema „Anonyme Bestattungen“. Die Führung wird geleitet von Evelin Schlag, Sachgebietsleiterin der Friedhofsverwaltung, unterstützt vom Katholischen Forum Thüringen und der Evangelischen Stadtakademie. Treffpunkt der Führung ist am Mittwoch, 15. Mai, um 18 Uhr am Haupteingang des Erfurter Hauptfriedhofs, Binderslebener Landstraße 75. Anonyme Bestattungen sind solche Begräbnisformen, wo es keine namentliche Kennzeichnung des Begräbnisortes gibt. Meist grüne Wiesen oder anders gestaltete, umgrenzte Flächen auf Friedhöfen. Bei der Führung soll es um die Abläufe, Besonderheiten und Hintergründe solcher Bestattungen gehen. Und anhand der Beobachtungen soll auch ins Gespräch kommen, was anonyme Bestattungen für die Zugehörigen und für die Trauerkultur bedeuten.