Fördermittel für Gründerwerkstatt soll Studentinnen an der Weimarer Bauhaus-Uni unterstützen

Das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

Das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

Foto: Marvin Reinhart/Archiv

Weimar.  Noch bis zum 19. November können sich Interessierte mit und ohne Gründungsidee für „neudeli empowHER“ bewerben.

Die Gründerwerkstatt „neudeli“, seit 2001 zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten an der Bauhaus-Uni, hat sich erfolgreich für die Programmlinie „EXIST-Women“ des Bundesministeriums für Wirtschaft beworben. Damit erhält die Gründerwerkstatt eine Gesamtfördersumme von bis zu 105.000 Euro und die Möglichkeit, im Rahmen des Programms „neudeli empowHER“ Stipendien an angehende Gründerinnen zu vergeben, teilt die Uni mit.

Mit der Programmlinie möchte das Wirtschaftsministerium gezielt Gründerinnen aus dem Hochschulkontext fördern und für sie Anreize für den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit schaffen. Unterstützt werden soll die Vorgründungsphase, besonders die Ideenfindung, die Phase des Teambuildings sowie die Identifikation von Fördermöglichkeiten.

Das Programm „neudeli empowHER“ bietet angehenden Gründerinnen ein Sachmittelbudget von 2000 Euro, erfahrene Mentorinnen, Coachings und Workshops sowie ein Vernetzungstreffen. Zusätzlich erhält die Gründerwerkstatt mit der Förderung die Möglichkeit, dreimonatige Stipendien von bis zu 3000 Euro pro Monat zur Sicherung des Lebensunterhalts zu vergeben. „Die Erfolgsbeispiele aus der Gründerwerkstatt belegen, dass großartige Ideen keine Geschlechtergrenzen kennen“, so Miriam Köble, Mitarbeiterin in der Gründerwerkstatt.

Noch bis zum 19. November können sich Interessierte mit und ohne Gründungsidee für „neudeli empowHER“ bewerben. Das Programm richtet sich an Frauen, die einen Bezug zur Bauhaus-Uni haben. Das können aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen, Studentinnen oder Alumni sein, aber auch angehende Gründerinnen, die Teil eines universitären Gründungsteams werden wollen. Infos und Bewerbung unter www.uni-weimar.de