Zürich. Die FIFA verfolgt den Sommermärchen-Skandal wegen Verjährung nicht weiter. Offen sind noch eine DFB-Untersuchung und ein mögliches Strafverfahren in Frankfurt.

Den Entscheid aus der FIFA-Zentrale in Zürich nahm Theo Zwanziger wie einen Sieg auf. Doch die zähe Aufarbeitung der Affäre um das WM-Sommermärchen 2006 ist auch nach der Einstellung des FIFA-Ethikverfahrens nicht abgeschlossen.

Das Verfahren gegen den ehemaligen DFB-Präsidenten, den damaligen Organisationschef Franz Beckenbauer und den früheren DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt ist nicht aufgeklärt. Ob die Hintergründe um die dubiose Zahlung an den einstigen FIFA-Finanzchef Mohamed bin Hammam jemals vollständig ans Licht kommen werden, ist äußerst zweifelhaft.

Noch immer ist ein Steuerstrafverfahren gegen Zwanziger, Schmidt und den ehemaligen DFB-Chef Wolfgang Niersbach bei der 2. Strafkammer des Landgerichts Frankfurt anhängig. Ob eine Hauptverhandlung eröffnet wird, ist offen. Auf dpa-Anfrage teilte die Frankfurter Staatsanwaltschaft mit, dass die Entscheidung des Schweizer Bundesstrafgerichts in Bellinzona, wo im April 2020 ein Sommermärchen-Verfahren wegen Verjährung eingestellt worden war, noch nicht vorliege. Der Beschluss werde für das Frühjahr erwartet. Alle Beschuldigten in der Affäre hatten die Vorwürfe stets bestritten.

Zudem hatte der aktuelle DFB-Präsident Fritz Keller neue Erkenntnisse durch eine weitere Untersuchung angekündigt, die aber auf sich warten lassen. "Das Gesamtergebnis kenne ich noch nicht. Aber an mich ist berichtet worden, dass wir zum Schluss wesentlich mehr wissen werden", sagte Keller knapp eine Woche zuvor der "Welt am Sonntag". "Egal, was rauskommt: Franz Beckenbauer hat sehr viele großartige Dinge für den deutschen Fußball und die Menschen in diesem Land geleistet", ergänzte der 63-Jährige. "Aber Sie haben mich vorhin nach Fehlern gefragt: Es wird sich zeigen, ob doch der eine oder andere dabei war." Doch wann Ergebnisse der Untersuchung der Firma Esecon zu erwarten sind, ließ der DFB am Freitag offen.

In Bellinzona war neben Zwanziger (75), Schmidt (79) und Niersbach (70) auch Ex-FIFA-Generalsekretär Urs Linsi (71) wegen Betrugs - im Fall von Niersbach wegen Beihilfe dazu - zum Nachteil der FIFA angeklagt. Das Verfahren gegen Beckenbauer (75) war aus gesundheitlichen Gründen abgetrennt worden und nicht vor Gericht gelandet. Wegen Verjährung wurde der Prozess am 27. April 2020 eingestellt, nachdem wegen der Corona-Pandemie vom März an nicht weiter verhandelt werden konnte.

Im Kern ging es in dem Prozess - wie in Frankfurt - um eine Überweisung des Deutschen Fußball-Bundes im April 2005 in Höhe von 6,7 Millionen Euro über die FIFA an den inzwischen gestorbenen Unternehmer Robert Louis-Dreyfus. Das Geld wurde als Beitrag für eine Gala zur WM 2006 deklariert, die nie stattfand. Im Jahr 2002 hatte Beckenbauer ein Darlehen von Louis-Dreyfus in gleicher Höhe erhalten, das letztendlich auf Konten von bin Hammam verschwand. Wofür, ist bis heute noch unklar.

Der DFB unter Keller hatte zuletzt externe Ermittler des Beratungsunternehmens Esecon mit dem Fall beauftragt. Die Untersuchungen als Teil der sogenannten Generalinventur würden noch andauern, hieß es nun. "Eine konkrete Aussage wann und in welcher Form die Veröffentlichung des Ergebnisses erfolgt, kann erst nach Abstimmung mit den zuständigen Gremien erfolgen", teilte der DFB weiter mit. "Man kann versichert sein, dass sowohl der DFB, sein Präsident Fritz Keller sowie die Firma Esecon mit Hochdruck daran arbeiten, möglichst zeitnah belastbare Ergebnisse präsentieren zu können." Ein erster Aufklärungsversuch unter der ehemaligen Verbandsführung Anfang 2016 hatte nur mehrere Details geliefert.

Ein Gratulationsschreiben von Keller an den Ex-DFB-Chef Niersbach zu dessen 70. Geburtstag Ende vergangenen Novembers, von dem das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtete, bewertete der Verband als "übliche Praxis". Es liege "in der Natur der Sache, dass dies stets auch verbunden ist mit Wertschätzung der jeweiligen Person gegenüber. Dies ungeachtet der Tatsache, dass Fritz Keller die Untersuchung der zur Rede stehenden Sachverhalte und Unregelmäßigkeiten vollumfänglich unterstützt."

Während die DFB-Untersuchung noch läuft, haben Beckenbauer und die einstigen Spitzenfunktionäre von der FIFA nichts mehr zu befürchten. "Das Ganze war von Anfang an absurd und willkürlich", hatte Zwanziger der Deutschen Presse-Agentur nach Bekanntwerden der FIFA-Entscheidung gesagt. Es zeige, "zu welchen Methoden" die FIFA unter ihrem Präsidenten Gianni Infantino greife. "Jetzt ist die Blamage perfekt."

Die rechtsprechende Kammer der FIFA-Ethikkommission hatte ihren Beschluss, das Verfahren nicht weiter zu verfolgen, mit dem Hinweis auf Verjährung begründet. Die Untersuchungskammer der FIFA-Ethiker hatte das Verfahren am 22. März 2016 eröffnet. Die Ermittler waren zu dem Schluss gekommen, dass Beckenbauer, Zwanziger und Schmidt in Zusammenhang mit der Zahlung der Millionen an den damaligen FIFA-Vize Bin Hammam im Jahr 2002 gegen Artikel 27 (Bestechung und Korruption) verstoßen hätten. Der lebenslang gesperrte Bin Hammam selbst wurde laut Zwanziger nie von der Untersuchungskammer zu der Angelegenheit befragt.

Trotz der Einstellung des Verfahrens geht Zwanziger gerichtlich gegen die Vorsitzenden der unabhängigen Ethikkommission vor. In einer Mail an die beiden Kammern vom 1. Februar dieses Jahres hatte der ehemalige Richter nach eigenen Angaben mitgeteilt, dass er bei einer Schweizer Strafverfolgungsbehörde gegen Vassilios Skouris aus Griechenland und Maria Claudia Rojas aus Kolumbien Strafanzeige und zugleich Strafantrag wegen Verleumdung oder übler Nachrede gestellt hat.

© dpa-infocom, dpa:210225-99-597391/5