Berlin. Die Ampelregierung nimmt zwei weitere Länder auf die Liste der sicheren Herkunftsstaaten. Ministerin Faeser hat noch weitere Pläne.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die geplante Einstufung von Georgien und Moldau als sichere Herkunftsstaaten verteidigt. „Beide Staaten wollen Mitglieder der Europäischen Union werden. In beiden Staaten droht Menschen in aller Regel keine politische Verfolgung. Mehr als jeder zehnte abgelehnte Asylantrag kommt aus diesen beiden Ländern“, sagte die SPD-Politikerin dieser Redaktion. „Hier können wir also sehr schnell irreguläre Migration wirksam reduzieren.“

Faeser kündigte zugleich Migrationsabkommen mit Moldau und Georgien an. „Damit eröffnen wir Menschen Chancen, die nach Deutschland kommen wollen, um eine Ausbildung zu absolvieren oder zu arbeiten – qualifizierte Kräfte, die wir dringend brauchen“, sagte sie. „Gleichzeitig vereinbaren wir, dass jene, die bei uns kein Bleiberecht haben, von ihren Herkunftsstaaten wieder aufgenommen werden müssen.“ Daran scheiterten bislang viele Abschiebungen.

Lesen Sie auch: Mieten, Rente, Asyl: Worüber die Ampel als nächstes streitet

Sichere Herkunftsstaaten: Moldau und Georgien sind neu auf der Liste

Das Bundeskabinett will Faesers Gesetzentwurf, der dieser Redaktion vorliegt, am Mittwoch beschließen. Zur Begründung wird darauf verwiesen, dass die Anerkennungsquoten von Staatsangehörigen der beiden Staaten im ersten Halbjahr 2023 unter 0,1 Prozent lagen. Durch die Aufnahme in die Liste der sicheren Herkunftsstaaten können Asylverfahren schneller bearbeitet und abgelehnte Asylbewerber leichter abgeschoben werden.

Als sichere Herkunftsstaaten gelten in Deutschland bereits Ghana und Senegal (seit 1993), Bosnien und Herzegowina, Serbien und Nordmazedonien (seit 2014), Albanien, Kosovo und Montenegro (seit 2015). In die Liste werden Länder aufgenommen, in denen generell keine staatliche Verfolgung zu befürchten ist und der jeweilige Staat vor nichtstaatlicher Verfolgung schützen kann. Es gilt dann die sogenannte Regelvermutung, dass keine Verfolgungsgefahr vorliegt.

Mehr Asylbewerber: 113.000 Erstanträge im ersten Halbjahr

Deutschland werde seiner humanitären Verantwortung gerecht, betonte Faeser. „Das gilt ganz besonders für die weit mehr als eine Million Menschen, die vor Putinsbarbarischem Krieg aus der Ukraine zu uns geflüchtet sind.“ Zugleich seien auch wieder mehr Asylbewerber aus anderen Staaten gekommen. „Das erfordert sehr klare Maßnahmen, um die Migration insgesamt zu steuern und irreguläre Migration deutlich zu reduzieren“, sagte die Ministerin. „Dazu gehört auch, dass diejenigen unser Land verlassen müssen, die hier kein Bleiberecht haben und unseren Schutz nicht benötigen.“

Mehr zum Thema: Mehr politisch motivierte Übergriffe auf Flüchtlingsheime

In den ersten sechs Monaten des Jahres sind nach Angaben des Innenministeriums mehr als 113.000 Erstanträge auf Asyl gestellt geworden - eine Zunahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 67 Prozent. Ein großer Teil kommt aus Herkunftsländern mit hohen Schutzquoten wie Afghanistan oder Syrien. Unter den Asylanträgen sind jedoch auch viele, die von vornherein sehr geringe Erfolgsaussichten haben. „Durch diese, häufig aus nicht asylrelevanten Motiven gestellten Asylanträge werden Bund, Länder und Kommunen belastet, was zu geringeren Kapazitäten für tatsächlich schutzbedürftige Asylsuchende führt“, so das Ministerium.