Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
0 °C
  • Abo
    • Zum Aboshop
    • Ihre Vorteile als Abonnent
  • Digital Lesen
    • Die digitale TA
    • E-Paper im Browser lesen
  • Marktplatz
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Online-Werbung
  • Leserservice
Anmelden Mein Account
Herzlich willkommen in Thüringen Herzlich willkommen in Thüringen Mediengruppe Thüringen
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
    • Newsticker
    • Newsletter
    • Podcast
    • Blog
    • Interaktiv
  • Lokales
    • Apolda
    • Arnstadt
    • Artern
    • Bad Langensalza
    • Eichsfeld
    • Eisenach
    • Erfurt
    • Erfurt-Newsletter
    • Gotha
    • Ilmenau
    • Mühlhausen
    • Nordhausen
    • Sondershausen
    • Sömmerda
    • Weimar
    • Weimar-Newsletter
  • Blaulicht
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Presseportal
    • Firmennews
  • Sport
    • Fußball
    • FC Rot-Weiß Erfurt
    • Wacker Nordhausen
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Handball
    • Volleyball
    • Basketball
    • Biathlon
  • Kultur
  • Vermischtes
    • Reise
    • Trendagent
    • Sommer in Thüringen
  • Themen
  • Abo
    • Zum Aboshop
    • Ihre Vorteile als Abonnent
  • Digital Lesen
    • Die digitale TA
    • E-Paper im Browser lesen
  • Marktplatz
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Online-Werbung
  • Leserservice
Startseite

Wirtschaft

Servicecenter für Fujitsu bleibt erhalten - Neue Firma übernimmt 45 Mitarbeiter

Zunächst war eine Umstrukturierung geplant gewesen. Im Sommer dann die überraschende Nachricht, dass der Standort geschlossen wird.

Das Elektronik-Reparatur-Unternehmen RTS hat den Standort in Sömmerda mit etwa 140 Mitarbeitern geschlossen. Doch nicht alle Arbeitsplätze gehen verloren. mehr

Wirtschaft in Thüringen
Guido Hage, Geschäftsführer des Südharz-Klinikums, sorgt sich um die Zukunft der Krankenhäuser und fordert ebenso schnelle wie unkomplizierte Hilfe von der Bundespolitik.
Nordhausen: Nur 65 Prozent der Betten im Südharz-Klinikum sind belegt

Corona-Krise: Geschäftsführer Guido Hage sieht derzeit fehlende Planungssicherheit als zunehmendes Problem aller Krankenhäuser. Sorgen bereiten vor allem explodierenden Sachkosten

Friseurin Claudia Dzialoszynski ist Geschäftsführerin der Haarkunst GmbH. Sie freut sich riesig darauf, ihren Laden wieder öffnen zu dürfen.
Montag dürfen Friseurläden wieder öffnen - Ein Termin ist die Eintrittskarte

Nach zehn umsatzlosen Wochen atmen viele Friseur-Betriebe auf. Sie dürfen ab nächsten Montag ihre Salons wieder öffnen. Ein Besuch zuvor - ohne Haareschneiden.

Blick auf das Hochhaus der Europäischen Zentralbank (EZB) am Frankfurter Main-Ufer.
Geldgedanken Die Inflation ist wieder da

Für Freudentänze ist es zu früh meint Thomas Beilner

Auf den Start nach dem zweiten Lockdown freut sich Friseurmeisterin Stefanie Scholz. Kamm und Schere sind gezückt.
Raus aus den haarigen Wochen

75 Lockdown-Tage werden die Friseure geschlossen gewesen sein, wenn sie sich ab Montag wieder den Köpfen der Kunden widmen. Das Aufatmen ist hörbar. Seit 16. Dezember mussten Schere und Kamm wegen...

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke, Mitte) auf seiner „Zukunftstour“ bei der Firma Möve Bikes in Mühlhausen.
Fahrradhersteller Möve Bikes ist insolvent

Zu hohe Kosten für Markteinstieg. Investor für Traditionsmarke gesucht. Löhne vorerst gesichert.

Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) (Archiv-Bild)
Tiefensee: Kein Sonderweg bei Gastronomieöffnung – Campingboom im Tourismus erwartet

Thüringen wird beim Öffnen der Gastronomie keinen Sonderweg gehen, viel mehr hoffe Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) auf einen bundeseinheitlichen Weg.

„Wir können Krise“, sagt Thomas Schumann, Markenverantwortlicher für Schumann Reisen bei der Reiseprofis A-Z Touristik GmbH in Triptis-Oberpöllnitz.
Corona-Pandemie: Schumann-Reisen aus Triptis-Oberpöllnitz will ein „Impfshuttle“ auflegen

Senioren und mobilitätseingeschränkten Menschen aus Ostthüringen soll die Sorge über die Organisation der Fahrt zur Schutzimpfung genommen werden.

Der Bunker in Rothenstein gehört der „Der Berg Datastorage GmbH“ mit Sitz in Chemnitz.
Bunker in Rothenstein könnte bald Kunstschätze lagern

Der Bunker in Rothenstein nahe Jena wird möglicherweise bald als Depot für Kunstschätze oder als Rechenzentrum genutzt. Gespräche dazu seien „weit gediehen“.

Daniel Jeschonowski, Geschäftsführer der Porzellanmanufaktur Kahla/Thüringen GmbH.
Neuer Geschäftsführer der Kahla Porzellanmanufaktur will „Made in Germany“

Daniel Jeschonowski ist seit September vergangenen Jahres Geschäftsführer der Kahla Porzellanmanufaktur. Er plant einige Umstrukturierungen.

Vielen Unternehmen half die gute Auftragslage aus den Zeiten vor der Pandemie.
Wegen Corona: Massiver Produktionseinbruch im Maschinenbau

Wegen der Corona-Pandemie musste der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland einen massiven Einbruch verkraften. Rund ein Drittel der Firmen beantragte Corona-Hilfen.

Im Gewerbegebiet Bachschleife in Arnstadt wird jetzt weiter gebaut.
Ausbruch auf CATL-Großbaustelle soll verhindert werden: Bauen in Zeiten von Corona

Besondere Maßnahmen werden bei „Goldbeck“ am Erfurter Kreuz bei der Baustelle des chinesischen Batterieherstellers und an der Bachschleife ergriffen.

Die Finanzämter in Thüringen sind am Donnerstag und Freitag nur eingeschränkt auskunftsfähig. (Symbolfoto)
Neue Software: Thüringer Finanzämter nur eingeschränkt auskunftsfähig

Aufgrund von Software-Umstellung für die Steuererklärung 2020 sind die zwölf Finanzämter in Thüringen am Donnerstag und Freitag nur eingeschränkt auskunftsfähig.

Ein Antrag auf Gewährung der Novemberhilfe als außerordentliche Wirtschaftshilfe der Bundesregierung in der Corona-Krise. Der Bund versprach den Unternehmern zwar schnelle Hilfe. Doch auf die Auszahlung warten die meisten bislang vergeblich.
Unternehmer im Weimarer Land zunehmend ohne Perspektive

Steuerberater aus Apolda, Bad Sulza und Niedertrebra berichten über Sorgen der vom Lockdown betroffenen Unternehmer.

Der 12. Thüringer Außenwirtschaftstag fand im Februar 2019 mit mehr als 300 Teilnehmern analog statt. Die 13. Auflage wird nun ins Internet verlegt. 
Wirtschaftsreisen bald möglich - Thüringer Exporte spürbar eingebrochen

Zeitweilige Grenzschließungen, Störungen in der Logistik und Unterbrechungen der Lieferketten: Die Corona-Krise hat im vergangenen Jahr tiefe Löcher in Thüringens Exportbilanz gerissen.

Melanie Kornhaas (links), Geschäftsführerin der Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza erhält von Katharina Rudolph, Mitarbeiterin des regionalen Servicecenters der IHK im Weimarer Land eine Ehrenurkunde anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Kurgesellschaft. Auch Landgemeinde-Bürgermeister Dirk Schütze gratuliert.
Kurgesellschaft Bad Sulza feiert 25-jähriges Bestehen

Die Industrie- und Handelskammer Weimarer Land überreicht eine Urkunde und wünscht weiterhin gute Zusammenarbeit. Geschäftsführerin Melanie Kornhaas zieht Bilanz.

Bildergalerien und Videos
Seite: 1 2 3 4 5
Söder: Einzelhandel regional öffnen bei Inzidenz von 35

17.02.2021 Söder: Einzelhandel regional öffnen bei Inzidenz von 35

Jaguar will ab 2025 nur noch E-Autos anbieten

15.02.2021 Jaguar will ab 2025 nur noch E-Autos anbieten

Lockdown bis 7. März verlängert - Ausnahmen für Schulen und Friseure

10.02.2021 Lockdown bis 7. März verlängert - Ausnahmen für Schulen und Friseure

Wintereinbruch sorgt für Verkehrsbehinderungen

07.02.2021 Wintereinbruch sorgt für Verkehrsbehinderungen

Merkel: Können bis Ende des Sommers Jedem Impfangebot machen

01.02.2021 Merkel: Können bis Ende des Sommers Jedem Impfangebot machen

Was hinter dem Ansturm auf Gamestop-Aktien steckt

30.01.2021 Was hinter dem Ansturm auf Gamestop-Aktien steckt

Seite: 1 2 3 4 5
Nationale und internationale Wirtschaft
Der frühere Vorstand Jan Marsalek gilt als Drahtzieher des Wirecard-Skandals. Ihm gelang die Flucht. So wird jetzt nach ihm gesucht.
Marsalek Wirecard: Wie die Welt den Drahtzieher des Skandals jagt

Der frühere Vorstand Jan Marsalek gilt als Drahtzieher des Wirecard-Skandals. Ihm gelang die Flucht. So wird jetzt nach ihm gesucht.

Der Ex-Wirecard-Manager Jörn Leogrande spricht im Interview über den Kollaps des Konzerns, Jan Marsaleks Flucht und Markus Brauns Ticks.
Interview Ex-Wirecard-Manager: „Das könnte Marsaleks Schwäche werden“

Jörn Leogrande arbeitete 15 Jahre lang bei Wirecard. So erlebte er dubiose Geschäfte, wilde Partys und die Flucht von Jan Marsalek.

Birkenstock will international weiter wachsen.
Sandalen Luxuskonzern steigt indirekt bei Birkenstock ein

Birkenstock-Sandalen sind auf allen Kontinenten bekannt. Das deutsche Familienunternehmen will weltweit wachsen und verkauft die Mehrheit seiner Anteile an globale Investoren. Der Preis bleibt geheim.

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.
Börse in Frankfurt Dax gibt nach

Der Dax hat am Ende einer schwachen Woche nachgegeben. Äußerungen aus den Reihen der Europäischen Zentralbank (EZB) konnten zwar einen anfänglichen Kursrutsch etwas eingrenzen.

Aus der Politik in den Staatskonzern: Ex-Scheuer-Sprecher Wolfgang Ainetter wird Bahn-Sonderbeauftragter für das Europäische Jahr der Schiene.
Wechsel zu Konzern Früherer Scheuer-Sprecher geht zur Deutschen Bahn

Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, "wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist".

Zwei Frauen trinken ein Bier im Prater Biergarten in Berlin.
Corona-Lockerungen Altmaier: Öffnung von Außengastronomie um Ostern möglich

Hygienevorschriften, Schnelltests - und ein Bier: Wirtschaftsminister Altmaier rechnet damit, dass Gastronomie-Außenbereiche bald wieder öffnen können. Auch seine Länderkollegen wollen mehr Öffnungen.

VW hat das Jahr 2020 trotz Corona mit einem Milliardengewinn abgeschlossen.
Autobauer Trotz Corona: Milliardengewinn für Volkswagen

Weggebrochene Verkäufe und Produktionsprobleme haben im Pandemie-Jahr 2020 auch VW unter Druck gesetzt - letztlich sprudelt aber wieder viel Geld. Doch so ganz traut man dem Frieden noch nicht.

Gerade kleinere Betriebe haben weniger Eigenkapital und sind daher in der Krise gefährdeter, so das Ifo-Institut.
Corona-Krise Ifo: Eigenkapital vieler Kleinbetriebe schrumpft bedrohlich

Kleinere Unternehmen sind in der Krise stärker von der Insolvenz bedroht als große, hat das Ifo-Institut herausgefunden. Sie können auf weniger Rücklagen vertrauen.

Fassbier ist für viele Brauereien derzeit ein Problem, weil es bei geschlossener Gastronomie und ohne Volksfeste kaum verkauft werden kann.
Corona-Krise Brauer bekommen Kosten für verdorbenes Bier ersetzt

Brauer, die fässerweise Bier wegschütten: Solche Bilder gab es in den vergangenen Wochen immer wieder zu sehen. Jetzt soll es für die Unternehmen Hilfen vom Bund geben.

Keine Ergebnisse bei den Verhandlungen: Die IG Metall ruft zu Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie auf.
Tarifverhandlungen IG Metall ruft zu Warnstreiks ab Dienstag auf

Trotz Corona-Krise zeigt sich die IG Metall in der Metall-und Elektroindustrie kampfeslustig. Wenn am Dienstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, beginnen prompt Warnstreiks.

Darf sich ein Vertrag zum Beispiel im Fitnessstudio einfach automatisch verlängern? Darüber diskutiert der Bundestag.
Verbraucherverträge Kürzere Vertragslaufzeiten: Lambrecht will schärferes Gesetz

Wie lange darf ein Vertrag laufen, und darf er sich einfach automatisch verlängern? Der Bundestag debattiert über eine Reform. Klar ist bereits: Es könnte noch strenger zugehen.

Im laufenden Jahr will die Telekom eine Schippe drauflegen und den operativen Gewinn steigern.
Geschäftszahlen Telekom mit erstmals mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz

Die Deutsche Telekom hat ihre Geschäftszahlen vorgelegt. Zum Teil wurden die Prognosen der Analysten übertroffen. Wie erwartet hat der Konzern trotz Corona mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz gemacht.

Eine Aktivistin im Gespensterkostüm hält ein Protestschild nahe dem Organisationsbüro des Volksbegehrens Deutsche Wohnen & Co. enteignen in die Kamera.
Berliner Initiative Volksbegehren zur Enteignung von Wohnkonzernen gestartet

In Berlin geht es mit einer ambitionierten Unterschriftensammlung für einen Volksentscheid los: Große Immobilienkonzerne wie Deutsche Wohnen sollen enteignet werden.

Lockdown steht im Schaufenster eines geschlossenen Kaufhauses auf der Frankfurter Zeil, das darunter zum Online-Einkauf rät.
Corona-Krise Wirtschaft dringt auf konkrete Öffnungsperspektive

Viele Firmen sind schwer belastet vom wochenlangen Lockdown. Die Ungeduld wächst. Das kommt auch in einem Papier zum Ausdruck. Eine wichtige Rolle bei Öffnungen könnten Schnell- und Selbsttests…

Nach Wochen im Lockdown drängt der Einzelhandel auf Öffnung: Sonst sterben die Innenstädte aus, warnt die Branche.
Lockdown Corona-Krise: „Der Handel wird zum Schafott geführt“

Der Handel kämpft ums Überleben und verlangt von Bund und Ländern eine klare Öffnungsperspektive – Inhaber drohen mit einer Klagewelle.

Meistgelesen
  1. 1
    Tiefensee: Kein Sonderweg bei Gastronomieöffnung – Campingboom im Tourismus erwartet
  2. 2
    Montag dürfen Friseurläden wieder öffnen - Ein Termin ist die Eintrittskarte
  3. 3
    Raus aus den haarigen Wochen
  4. 4
    Wegen Corona: Massiver Produktionseinbruch im Maschinenbau
  5. 5
    Verunreinigung möglich: Edeka ruft Hackfleisch zurück
Specials
Vanessa Weber erlernt bei der Erfurter Firma ComTS den Beruf der Kauffrau für Dialogmarketing.
Wer wird Azubi des 4. Quartals? Jetzt abstimmen
Meinungen
Dirk Pille.
Langer Atem im Wald
Martin Debes.
Leitartikel: Riskanter Aufstieg
Kai Mudra
Fiese Betrüger
Holger Zaumsegel
Wenn’s drauf ankommt
Elmar Otto.
Mit zweierlei Maß gemessen
Digitale Beilagen
Kreuz- und Flussfahrten
Kreuz- und Flussfahrten
Rubriken
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Vermischtes
Lokale Nachrichten
  • Apolda
  • Arnstadt
  • Artern
  • Eichsfeld
  • Eisenach
  • Erfurt
  • Gotha
  • Ilmenau
  • Mühlhausen
  • Nordhausen
  • Sondershausen
  • Sömmerda
  • Weimar
Service
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Service vor Ort
  • Kontakt
  • Karriere
  • Reisen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
Social
  • Facebook
  • Twitter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

zum Seitenanfang
Thüringer Allgemeine