Berlin. Der Krieg in Israel wird auch in sozialen Medien geführt. Videos und Augenzeugenberichte sind kaum auszuhalten – das Grauen kommt nah.

Die Bilder und Berichte, die seit dem Angriff der radikal-islamischen Hamas-Terroristen auf Israel um die Welt gehen, sind unvorstellbar grausam. An der Zivilbevölkerung werden Massaker verübt. Und wir alle können die Gräueltaten quasi miterleben. Über Videos, die auf Sozialen Netzwerken hochgeladen werden. Sie sind Teil des Propaganda-Kriegs der Hamas und lassen sich oft nur schwer unabhängig überprüfen. Und doch zeigen sie eine neue Dimension des Krieges.

Es sind diese Videos in den Sozialen Netzwerken, die den Krieg und das Grauen ganz nah an uns herankommen lassen. Da ist das Video einer fünfköpfigen Familie, mutmaßlich aufgenommen von einem Hamas-Angreifer. Eines der drei Kinder liegt tot am Boden, seine Geschwister apathisch und im Schock daneben. Dann schlagen Bomben ganz in der Nähe ein, die Erwachsenen versuchen die Kinder mit ihren Körpern zu schützen. Was aus der Familie wurde? Ungewiss.

Lesen Sie auch: „Wir sind die Hamas, ihr Israelis habt schöne Töchter“

Es gibt das herzzerreißende Video einer jungen Frau, die auf dem Musik-Festival in der Wüste als Geisel genommen wird. Die Angreifer zwingen sie auf ein Motorrad. Die Frau streckt flehentlich ihre Hände nach ihrem Partner aus, der ebenfalls von der Hamas gefangen genommen wurde. Während die beiden getrennt werden – die Frau wird weggefahren, der Mann abgeführt – ruft sie in letzter Verzweiflung: „Don’t kill me“ No, no, no.“ Beide gelten seither als vermisst.

Die Macht der Bilder kann überwältigen

Da ist das Video einer jungen Frau, die als Geisel im Gazastreifen einer Horde feiernder Männer vorgeführt wird. Sie ist verletzt, auf ihrer hellgrauen Hose ist im Schritt viel Blut zu sehen. Das Video passt zu Berichten, dass Frauen auf dem Musik-Fest von den Angreifern vergewaltigt wurden. Viele wurden laut Augenzeugenberichten später hingerichtet.

Nina Kugler kommentiert die zügellosen Gewalt-Videos, die aus Israel zu sehen sind.
Nina Kugler kommentiert die zügellosen Gewalt-Videos, die aus Israel zu sehen sind. © Sergej Glanze / FUNKE Foto Services

Es gibt unzählige solcher Videos in den sozialen Medien. Es ist die schiere Übermacht der Bilder, die einen überfluten und fassungslos zurücklassen – und die den Hass der Hamas-Terroristen auf Israel und seine Bevölkerung offenlegen. Viele dieser Videos werden zu Propaganda-Zwecken von den Terroristen selbst im Netz hochgeladen. Sie stellen die toten Körper zur Schau, schänden sie, ergötzen sich daran.

Zum Beruf des Journalisten gehört es, das Grauen des Krieges zu verifizieren. Wenn wir nicht vor Ort sein können, müssen wir uns die Quellen, die wir haben, zu Hause ansehen. Das, was seit Samstag aus Israel auf meinem Handy zu sehen ist, übersteigt das zuvor Gesehene und Vorstellbare.

Militante Palästinenser fahren mit einem Pickup, auf dem möglicherweise eine deutsch-israelische Frau zu sehen ist, in den Gazastreifen zurück.
Militante Palästinenser fahren mit einem Pickup, auf dem möglicherweise eine deutsch-israelische Frau zu sehen ist, in den Gazastreifen zurück. © dpa | Ali Mahmud

Hamas will den Krieg in die sozialen Medien holen

Das Ziel der Hamas ist offensichtlich: Sie will den Krieg auch in den sozialen Netzwerken führen, sie will die Berichterstattung instrumentalisieren und gleichzeitig ihre Opfer so weitgehend wie möglich demütigen. Das muss man im Hinterkopf behalten.

Und trotzdem ist es wichtig, darüber zu berichten. Es geht dabei nicht darum, das Leid der Opfer auszuschlachten. Es geht ums Verstehen. Es geht darum, das Unbegreifliche sichtbar zu machen. Hätte die EU-Kommission ohne diese schrecklichen Videos, Fotos und Augenzeugenberichte die Gelder für die palästinensische Autonomiebehörde so schnell eingefroren? Es ist jedenfalls ein beispielloser Schritt, den die EU nun geht. Und mit ihr viele weitere Staaten und Organisationen.