Berlin Der Trend gegen die Union ist brutal. Das weiß auch Laschet. Sein sogenanntes Zukunftsteam ist eine Feuerwehr - kein Schattenkabinett.
Wenn ein wichtiger Kampf verloren zu gehen droht, muss ein Feldherr alle Truppen in die Schlacht werfen, die er noch hat. In dieser Lage ist Unionskanzlerkandidat Armin Laschet. Auch wenn er nichts auf Meinungsumfragen gibt, weiß er: Der Trend gegen die Union ist brutal. Das zu drehen, ist fast unmöglich. Ein paar gelungene TV-Auftritte werden dafür nicht reichen.
- Lesen Sie auch: Bundestagswahl 2021: Die aktuellen Umfragen der Institute
Ein Platz zwei für CDU/CSU hinter der SPD wäre eine historische Katastrophe, die der Parteichef politisch nicht überleben würde. Der Druck aus Bayern, aber auch aus dem eigenen Laden wäre zu groß. Das bunt zusammengewürfelte Team, das er überraschend benannte, soll jetzt die Wende bringen. Es muss neue Themen in den Fokus rücken und endlich ablenken vom Dauergenörgel am Kandidaten.
- Wer hat die Wahl gewonnen? Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
- Wichtige Hintergründe: Kandidaten, Termin, Parteien - Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021
- Wer lag wo vorn? Alle Wahlergebnisse aus allen Wahlkreisen zur Bundestagswahl in einer interaktiven Anwendung
- Wie schnitten die "Kleinen" ab? Das sind die Ergebnisse der "sonstigen Parteien" bei der Bundestagswahl
Mit Friedrich Merz bringt Laschet seinen größten – aber gefährlichsten – Joker. Fast die Hälfte der Partei wollte lieber ihn als Chef sehen. Ihn einzusetzen hilft, wenn die Wahl doch noch knapp gewonnen wird. Verliert Laschet aber, wird aus dem SPD-Jäger Merz der Laschet-Jäger, da kann er sich sicher sein.
Armin Laschet: Seit dem Hochwasser im medialen Negativstrudel
Armin Laschet ist seit seinem unglücklichen Auftritt beim Hochwasser in einen medialen Negativstrudel geraten, aus dem bislang kein Ausweg führt. Nicht einmal sein selbstbewusster Aufschlag im ersten TV-Triell konnte diesen Trend brechen. Der Aachener hatte bislang keine Chance, mit seinen größten Vorzügen zu punkten: seinem Verständnis für Europa, seinem Kampf um Klimaschutz mit Augenmaß, seinem pragmatischen Ansatz für moderne Integration.
- Wie wird gewählt? So funktioniert das Wahlsystem in Deutschland
- Hilfe für die Wahlentscheidung: Wahl-O-Mat – Welche Partei passt zu mir?
- Wie wähle ich? Das ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl
- Zweite Stimme Kanzlerstimme? Wie wird der Bundeskanzler gewählt?
- Stimmabgabe per Post: Wie lange ist die Briefwahl möglich?
- Was planen die Parteien? Das steht in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl
Das ist zum einen Teil selbst verschuldet, zum anderen Teil aber der hässliche Effekt einer modernen Aufmerksamkeitsökonomie. Wahlkampf im Jahr 2021 heißt auch, dass eine gnadenlose Netzgemeinde jeden Fehler und Patzer in die Endlosschleife transportiert. Das ist schlecht für einen spontanen Geist wie Armin Laschet und gut für einen Kandidaten wie Olaf Scholz, der mit seiner kühlen Selbstbeherrschung zwar langweilt, aber bislang keinen Fehler gemacht hat. Lesen Sie mehr: Bundestagswahl 2021: Bratwurstplakat für Armin Laschet sorgt für Lacher im Netz
Armin Laschet: Kann sein Team jetzt noch die Wende bringen?
Laschets Team ist also kein Schattenkabinett, sondern eine Feuerwehr, die die brennende Unionshütte retten soll. Die spannende Frage lautet jetzt: Kann dieses Team noch die Wende bringen? Die Köpfe sind alle respektabel, aber die Aktion wirkt allein wegen des Timings wenig souverän.
- Mehr zum Thema Bundestagswahl 2021 in unserem Newsletter. Jetzt anmelden!
Es wird das Geheimnis der CDU/CSU-Wahlkampfplaner bleiben, warum diese „Glorreichen Acht“ nicht schon vor Monaten an den Start gebracht wurden, als die Union in Umfragen zur Bundestagswahl noch stabil bei 30 Prozent lag. Als Armin Laschet den beinharten Machtkampf mit Markus Söder gewonnen hatte und ganz Deutschland auf seine Visionen wartete.
Viele Briefwahlbögen sind schon längst abgeschickt
Jetzt müssen die Neuen ein hektisches Finale liefern. Viele Wähler werden sie dabei gar nicht mehr erreichen, weil die Briefwahlbögen schon abgeschickt sind. Bei der Vorstellung des Laschet-Teams schwang immerhin Optimismus mit. Das wird zumindest gegen die schlechte Stimmung in der Union helfen. Dann müssen die Neuen auch sauber die Kante herausarbeiten, die die Union am stärksten von den anderen abtrennt.
- Alle Wahlprogramme: Die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl im Vergleich
- "Stabilität und Erneuerung": Das steht im Wahlprogramm von CDU und CSU
- Abkehr von Hartz IV: Das sind die wichtigsten Punkte im Wahlprogramm der SPD
- Klimaschutz und Wohlfühlrepublik: Das steht im Wahlprogramm der Grünen
- "Entfesselung der Wirtschaft": Das ist das Wahlprogramm der FDP
- Systemwechsel für Deutschland: Das sind die zentralen Forderungen im Wahlprogramm der Linken
- Härtere Asylpolitik: Das verspricht die AfD ihren Wählern
Die klare Abgrenzung der Union zu einem Linksbündnis mag von der Konkurrenz als Remake der „Rote-Socken-Kampagne“ gewertet werden. Aber im Wahlkampf bleibt sie das schärfste Schwert. Gerade bürgerliche Wähler werden in der Wahlkabine am ehesten zucken, wenn ihnen vielleicht ein rot-rot-grünes Bündnis droht. Olaf Scholz wird es nicht präferieren. Aber ausschließen darf er es auch nicht. Und genau das könnte in einem Kopf-an-Kopf-Rennen am Ende den Ausschlag geben.