Palm Beach Nach seinem Auszug aus dem Weißen Haus ist Donald Trump in seinem Golfklub in Florida untergekommen. Das neue Heim strotzt vor Luxus.
- Donald Trump wohnt nach seinem Aus als US-Präsident in Florida
- Den Bundesstaat hatte der 45. US-Präsident gegen den neuen Präsidenten Joe Biden bei der US-Wahl im November für sich behaupten können
- Er lebt dort in seinem Golfklub Mar-A-Lago. Wir geben einen Einblick und erklären, warum Trump dort Probleme drohen
Schon während seiner Präsidentschaft war der luxuriöse Golfklub Mar-A-Lago Donald Trumps zweites Zuhause - und seitdem er nicht mehr im Amt ist, hat Trump seinen Hauptwohnsitz an die sonnige Südostküste Floridas verlegt.
Mar-A-Lago ist für amerikanische Verhältnisse schon fast ein historisches Gebäude: Von 1924 bis 1927 ließ die Cornflakes-Erbin Marjorie Merriweather Post das Anwesen in Palm Beach erbauen. 128 Zimmer gibt es in Mar-A-Lago auf 5810 Quadratmetern Wohnfläche.
Lesen Sie auch: Donald Trump nahm Atomkoffer mit - Wo ist er jetzt?
Mar-A-Lago: Donald Trumps neues Prunk-Heim in Bildern
Schon das Äußere des Luxusklubs macht einiges her. Neben einem eigenen Golfplatz und einem großen Pool bietet Mar-A-Lago Wasser zu beiden Seiten: Nach Westen grenzt das Anwesen an Floridas Atlantic Intracoastal Waterway, eine 4800 Kilometer lange Wasserstraße. Nach Osten bietet Mar-A-Lago seinen Besucherinnen und Besuchern einen direkten Zugang zum atlantischen Ozean.
- Seine Ehefrauen: Melania, Marla, Ivana – Die Frauen an Trumps Seite
- Wie reich ist der 45. US-Präsident? So groß ist das Vermögen von Donald Trump
- Seine Familie: Das sind Donald Trumps Kinder
- Ausschreitungen: Sturm auf das Kapitol – So ließ Trump den Mob gewähren
Auch im Inneren des Golfklubs regiert der Protz: Nachdem Donald Trump Mar-A-Lago im Jahr 1995 in einen Golfklub umwandelte, renovierte er das riesige Anwesen - das schlug sich auch im geschätzten Wert nieder. Trump kaufte den Klub für etwa 10 Millionen Dollar, heute schätzt das “Forbes”-Magazin den Wert des Klubs auf etwa 160 Millionen Dollar. Die teure Einrichtung trägt einen Teil dazu bei.
Auch interessant: Trump nicht mehr Präsident - So geht es für den Clan weiter
Der Goldene Ballsaal dürfte den Wert gesteigert haben
Zur Wertsteigerung dürfte auch der Goldene Ballsaal mit einer Größe von mehr als 1800 Quadratmetern beigetragen haben, den Donald Trump nach dem Kauf des Grundstücks einbauen ließ.
Neben dem Hauptteil von Mar-A-Lago gibt es noch eine kleinere Parzelle auf der anderen Straßenseite. Donald Trump kaufte sie, bevor er den Luxusklub kaufte - um den Kaufpreis zu drücken. Er drohte, dort mit einem Haus die Sicht von Mar-A-Lagos Haupthaus aufs Meer zu versperren und so den Grundstückswert zu senken.
Lesen Sie hier: Impeachment gegen Donald Trump scheitert wohl erneut
Deshalb kaufte er das kleine Stück gegenüber vom ursprünglichen Grundstück. Heute ist dort ein riesiger Waterfront-Pool, in dem die Mitglieder des Clubs entspannen können.
In den Badezimmern gibt es vergoldete Wasserhähne
Natürlich darf auch in den 33 Badezimmern des Anwesens ein gewisser Luxusstandard nicht fehlen. In den mit Marmor verkleideten Räumen sind sogar die Armaturen vergoldet.
Und auch in den Schlafzimmern zeigt sich, wofür die Mitglieder des Klubs die happige Anmeldungsgebühr von 200.000 Dollar zahlen müssen. In vielen der über 50 Zimmer mit Übernachtungsmöglichkeit regieren dunkle Holztöne.
Ob Trump dauerhaft in Mar-A-Lago wohnen darf, ist unsicher
Ob Donald Trump auf Dauer in Mar-A-Lago wohnen darf, ist übrigens noch unsicher. Bei der Umwandlung des Anwesens in den Golfklub unterschrieb Trump eine Vertragsklausel, laut der er nur drei voneinander getrennte Wochen im Jahr im Golfresort wohnen darf.
Laut “Business Insider” wollen die Behörden in Palm Beach nun eine Klage von Anwohnern überprüfen, die Donald Trump eine Vertragsverletzung vorwerfen. Er wohne nun schon seit seinem Auszug aus dem Weißen Haus in Mar-A-Lago - bislang etwas mehr als zwei Wochen.
Alle Nachrichten im Überblick: Die wichtigsten News zur USA und Trump im Ticker