Berlin. Die Bundestagswahl rückt näher. Rund einen Monat vorher stürzen die Umfragewerte der Union weiter ab - die SPD liegt wie erneut vorn.
Knapp einen Monat vor der Bundestagswahl muss die Union weiter zittern: Nach dem TV-Triell sinken die Umfragewerte der CDU und CSU immer weiter ab. In der aktuellen Forsa-Umfrage verliert die Union einen Prozent ihrer Stimmen.
- Hier lesen Sie: Alle aktuellen Umfragen und Prognosen im Überblick
Während die Partei des Kanzlerkandidaten Armin Laschet vor einer Woche noch 22 Prozent der Befragten überzeugen konnte, muss sie sich nun mit 21 Prozent der Stimmen zufriedengeben. Damit handelt es sich um den bisher niedrigsten Wert für die Union - lediglich am 20. April hatte die Forsa-Umfrage denselben Wert ergeben. Lesen Sie auch: Bundestagswahl: Armin Laschet muss kämpfen, was sonst?
- Wer hat die Wahl gewonnen? Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
- Wichtige Hintergründe: Kandidaten, Termin, Parteien - Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021
- Wer lag wo vorn? Alle Wahlergebnisse aus allen Wahlkreisen zur Bundestagswahl in einer interaktiven Anwendung
- Wie schnitten die "Kleinen" ab? Das sind die Ergebnisse der "sonstigen Parteien" bei der Bundestagswahl
Die aktuelle Umfrage sieht wie bisher die SPD vorn. In der jüngsten Statistik stimmten 23 Prozent der 2508 Teilnehmer für die Sozialdemokraten ab - derselbe Wert wie in der Vorwoche. Lesen Sie ebenfalls: Umfrage zur Bundestagswahl: SPD liegt deutlich vorn
- Union: Infos zu Mitgliedern, Zielen und Vorsitz von CDU und CSU
- Sozialdemokraten: Mitglieder, Minister, Ziele – Die wichtigsten Fakten zur SPD
- Umweltschutz: Wichtige Fragen und Antworten zu den Grünen, ihren Ministern und Zielen
- Freie Demokraten: Ziele, Mitglieder, Parteispitze – Wichtige Fakten zur FDP
- Die Linke: Für Frieden und Umverteilung – Alles Wichtige zur Linkspartei
- Alternative für Deutschland: EU-Kritiker, Islamgegner, Rechtsnationale – Fakten zur AfD
Forsa-Umfrage: Union verliert als einzige Partei an Stimmen
Die Union stellt die einzige Partei dar, die in der aktuellen Befragung an Stimmen verloren hat.
- Die Grünen belegen weiterhin die 18-Prozent-Marke,
- die FDP hält sich nach wie vor bei 12 Prozent,
- Linke und Sonstige bei 6 und 9 Prozent.
- Die AfD konnte einen Zuwachs von einem Prozent auf insgesamt 11 Prozent verbuchen.
Insgesamt gaben nur noch 24 Prozent der im Zeitraum vom 24. bis 30. August Befragten an, unentschlossen zu sein oder nicht wählen zu gehen. Auch interessant: Wahlkampagnen: Was die SPD und Zalando gemeinsam haben
- Wie wird gewählt? So funktioniert das Wahlsystem in Deutschland
- Hilfe für die Wahlentscheidung: Wahl-O-Mat – Welche Partei passt zu mir?
- Wie wähle ich? Das ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl
- Zweite Stimme Kanzlerstimme? Wie wird der Bundeskanzler gewählt?
- Stimmabgabe per Post: Wie lange ist die Briefwahl möglich?
- Was planen die Parteien? Das steht in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl