Berlin. Innenminister Seehofer will die Asylpolitik verschärfen, um „den Zusammenhalt im Innern“ zu erhalten. Wie genau, steht im „Masterplan“.

Wochenlang war der „Masterplan Migration“ ein Geisterpapier. Kaum jemand kannte den

Auch interessant

von Bundesinnenminister

Auch interessant

selbst im eigenen Ministerium waren hochrangige Mitarbeiter nicht eingeweiht.

Nun ist das 23 Seiten lange Dokument nach außen gedrungen, es liegt dieser Redaktion vor. Das Papier umfasst 63 Punkte. Nur über eine Maßnahme

Auch interessant

ARCHIV - 06.02.2017, Bayern, München: Bundeskanzlerin Angela Merkel (l, CDU) und der damalige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) geben nach dem Spitzentreffen von CDU und CSU in der CSU-Parteizentrale eine Pressekonferenz. (zu
Von Kerstin Münstermann und Tim Braune

Punkt 27. Darin heißt es: „Künftig ist auch die Zurückweisung von Schutzsuchenden beabsichtigt, wenn diese in einem anderen Mitgliedstaat bereits einen Asylantrag gestellt haben oder dort als Asylsuchende registriert sind.“ Hier dokumentieren wir das umstrittene Papier in voller Länge.

Vor der Zurückweisung kommt eine „Übernahmeprüfung“

Dieser Punkt ist sowohl politisch als auch rechtlich umstritten – und im Koalitionsvertrag von Union und SPD nicht vorgesehen. Laut der gemeinsamen EU-Dublin-Verordnung läuft ein Asylverfahren in der Regel in dem europäischen Staat, in dem der Schutzsuchende als erstes registriert wurde – meist Italien, Griechenland oder Spanien.

Dennoch machen sich viele Menschen weiter auf den Weg Richtung Deutschland, Frankreich oder Schweden. Laut EU-Abkommen darf Deutschland diese Flüchtlinge zurückschicken in das betreffende EU-Land – allerdings erst nach einer sogenannten „Übernahmeprüfung“.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Seehofer beruft sich auf das Grundgesetz

2017 stellten fast 200.000 Menschen erstmalig Asyl, etwa das Niveau von 2014. Knapp die Hälfte der Anträge lehnte das Bamf 2017 ab. Rund ein Drittel aller Asylverfahren waren sogenannte „Dublin“-Fälle. In der Praxis funktioniert das gemeinsame EU-Asylsystem jedoch bisher nur bedingt, viele Verfahren laufen am Ende doch hier.

Seehofer will die Menschen deshalb an der Grenze zu Österreich zurückweisen, bevor sie überhaupt an die Grenzkontrollen der Bundespolizei gelangen können, um einen Asylantrag zu stellen. Er beruft sich auf die Möglichkeit im Grundgesetz, Einreise von Menschen aus „sicheren Drittstaaten“ zu untersagen.

Zerbricht die Union am Asylstreit?

Ein heikler Vorstoß, denn in der Regel gilt in solchen Fällen EU-Recht vor der nationalen Gesetzgebung – also die „Dublin“-Prüfung vor „Zurückweisungen“. Zum Stellenwert der EU steht in dem Papier: „Je weniger das gemeinsame europäische Asylsystem leisten kann, desto mehr gewinnen nationale Maßnahmen und ihre Wirksamkeit an Bedeutung.“

Auch interessant

Alles andere in dem „Masterplan“ von Seehofer ist zumindest innerhalb der Union wenig umstritten. Im Gegenteil: Auch viele CDU-Politiker unterstützen die Vorhaben des Innenministers. Auch die Kanzlerin hat keine Kritik zu weiteren Punkten genannt. Vieles von dem, was Seehofer vorschlägt, ist im Koalitionsvertrag vereinbart und wurde auch auf dem EU-Gipfel in Brüssel Ende Juni für richtig geheißen.

Ringen um Einigung im Asylstreit geht weiter

weitere Videos

    Kritik an den geplanten Verschärfungen in der Asylpolitik kommt von Flüchtlingshelfern und der Opposition von Linkspartei und Teilen der Grünen im Bundestag. Sie sehen in Seehofers Maßnahmen eine „Abschottungspolitik“ und Menschenrechte in und außerhalb Europas gefährdet.

    Seehofer fordert auch mehr Geld für Entwicklungshilfe

    So sollen die Plätze für Abschiebehaft ausgebaut werden, Seehofer will mehr Geld für die Sicherheitsbehörden in den Herkunftsstaaten der Geflüchteten und Migranten und beschreibt die sogenannten „Anker-Zentren“, in denen Flüchtlinge in Deutschland in großen Camps untergebracht werden sollen, bis über ihr Asylverfahren entschieden ist – eine Maßnahme, die Flüchtlingsorganisationen, aber auch mehrere Innenminister der Bundesländer kritisieren. Die Aufenthaltspflicht in den „Zentren“ soll maximal 18 Monate betragen, für Familien sechs Monate.

    Seehofers „Masterplan“ befasst sich in einem Kapitel am Anfang mit der Bekämpfung von Fluchtursachen. Der Innenminister fordert mehr Geld als bisher in den Haushaltsplanungen vorgesehen für den „Marschallplan mit Afrika“ von CSU-Entwicklungshilfe-Minister Gerd Müller. Damit soll zum Beispiel der Schulbesuch von Kindern in Krisenregionen und ärmeren Staaten gefördert werden. Der Innenminister fordert hier auch mehr Geld von der EU.

    Wo Seehofer und Merkel auf einer Linie liegen

    Der Schwerpunkt von Seehofers Maßnahmenkatalog liegt jedoch deutlich bei der Sicherheitspolitik. Der CSU-Chef will mit sechs Millionen Euro Staaten in Afrika beim Ausbau der Polizei an der Grenze helfen, um Migration zu verhindern. In Transitstaaten der Flucht und Migration wie etwa in Nordafrika oder auf dem Balkan will Seehofer „sichere Orte“ einrichten, also Lager, in denen Geflüchtete von der Weiterreise in die EU abgehalten werden sollen.

    Diese Maßnahme deckt sich mit dem Vorstoß von Merkel, innerhalb und außerhalb Europas „Hotspots“ aufzubauen. Genauso wie die EU-Staaten bereits vorgeschlagen haben, will auch Seehofer die EU-Grenzschutzbehörde Frontex um deutlich mehr Personal aufstocken und Standards innerhalb Europas für „Erstaufnahmeeinrichtungen“ setzen. Auch hieran arbeitet die EU seit mehreren Jahren, etwa auf der griechischen Insel Lesbos. Die Lebenslage der Flüchtlinge in den überfüllten Lagern kritisieren Menschenrechtler jedoch stark.

    Seehofer will Flüchtlinge an Gerichtskosten beteiligen

    Vor allem die Asylgesetzgebung in Deutschland will der Innenminister verschärfen. So sollen künftig schon Kinder von geflüchteten Familien ab sechs Jahren mit Fingerabdrücken in den Dateien gespeichert werden, bisher liegt die Grenze bei 14 Jahren. Zudem sollen Flüchtlinge in Aufnahmeeinrichtungen allein Sachleistungen erhalten – und kein Geld mehr bekommen. Nicht wie bisher gilt der Niedrigsatz für staatliche Hilfe an Schutzsuchende für 15 Monate, sondern nach Seehofers Vorstellung für bis zu drei Jahre.

    Liegt die Anerkennungsquote für Asyl bei Menschen aus einem Staat im Durchschnitt unter fünf Prozent, so soll dieses Herkunftsland künftig als „sicher“ eingestuft werden. Gerichte, die derzeit in etlichen Fällen über die Klagen von abgelehnten Asylbewerbern urteilen müssen, will Seehofer wie auch andere Minister der Bundesregierung stärken. Seehofer allerdings schlägt eine deutlich härtere Gangart gegen Schutzsuchende ein: Auch eine mögliche Beteiligung von Schutzsuchenden an Gerichtskosten bringt er ins Spiel.

    Söder äußert Hoffnung auf Kompromiss im Flüchtlingsstreit

    weitere Videos

      Schärfere Sanktionen bei fehlendem Integrationswillen

      Wer nicht wie vorgeschrieben an Integrationskursen teilnimmt, müsste schärfere Sanktionen fürchten. Bisher ist die Qualität der Sprachschulungen laut Experten schlecht. Die Lehrenden sind demnach oftmals unzureichend qualifiziert, die Abbrecherquoten der Teilnehmenden hoch. Wer keine Ausweispapiere vorlegt, hat künftig schlechte Aussichten. In dem Konzept ist die Rede von der „Knüpfung von staatlichen Erlaubnissen und Leistungen an das Vorliegen von gültigen Reisedokumenten“.

      Wie auch jetzt bereits in der Asylpolitik der Bundesregierung forciert, setzt auch Seehofer auf eine „freiwillige Rückkehr“ von abgelehnten Asylbewerbern. Mehrere Zehntausend Menschen verließen Deutschland 2017 mit Unterstützung des Staates. Anders als die Verschärfung im Umgang mit Geflüchteten will Seehofer die „legale Zuwanderung“ durch ein „Fachkräftezuwanderungsgesetz“ erleichtern. Migranten sollen demnach auch gezielt im Ausland angeworben werden und mit Sprachkursen auf Deutschland vorbereitet werden.

      Die Karriere von Horst Seehofer

      Er ist Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat im Kabinett Merkel IV: Der CSU-Politiker Horst Seehofer kann auf eine Jahrzehnte lange politische Karriere zurückblicken. Wir zeigen Bilder des CSU-Politikers.
      Er ist Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat im Kabinett Merkel IV: Der CSU-Politiker Horst Seehofer kann auf eine Jahrzehnte lange politische Karriere zurückblicken. Wir zeigen Bilder des CSU-Politikers. © Reto Klar | Reto Klar
      Seehofer wurde am 4. Juli 1949 in Ingolstadt geboren. Nach der Mittleren Reife tritt er 1969 in die Junge Union ein, 1971 wird der Diplom-Verwaltungswirt Mitglied der Christlich Sozialen Union (CSU).
      Seehofer wurde am 4. Juli 1949 in Ingolstadt geboren. Nach der Mittleren Reife tritt er 1969 in die Junge Union ein, 1971 wird der Diplom-Verwaltungswirt Mitglied der Christlich Sozialen Union (CSU). © picture alliance / Andreas Geber | dpa Picture-Alliance / Andreas Gebert
      Am 21. April 1989 wird Seehofer zum Nachfolger des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesarbeitsministerium, Stefan Höpfinger (l.), ernannt.
      Am 21. April 1989 wird Seehofer zum Nachfolger des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesarbeitsministerium, Stefan Höpfinger (l.), ernannt. © Bundesarchiv | Reineke, Engelbert
      Von 1992 bis 1998 ist er Gesundheitsminister.
      Von 1992 bis 1998 ist er Gesundheitsminister. © picture-alliance / dpa | dpa Picture-Alliance / Torsten Silz
      Von 1980 bis 2008 ist er Mitglied des Deutschen Bundestag. Von 1994 bis 2008 stellvertretender Vorsitzende der CSU und von 1998 bis 2004 der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
      Von 1980 bis 2008 ist er Mitglied des Deutschen Bundestag. Von 1994 bis 2008 stellvertretender Vorsitzende der CSU und von 1998 bis 2004 der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. © imago/photothek | Nicole Maskus
      Nach der Bundestagswahl 2005 wird Horst Seehofer in der großen Koalition Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
      Nach der Bundestagswahl 2005 wird Horst Seehofer in der großen Koalition Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. © Getty Images | Andreas Rentz
      Das Amt bekleidet er von 2005 bis 2008.
      Das Amt bekleidet er von 2005 bis 2008. © Getty Images | Miguel Villagran
      Seit 2008 hat er den Parteivorsitz der CSU inne.
      Seit 2008 hat er den Parteivorsitz der CSU inne. © REUTERS | REUTERS / RALPH ORLOWSKI
      Im Oktober 2008 wird er vom Bayerischen Landtag zum Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern gewählt.
      Im Oktober 2008 wird er vom Bayerischen Landtag zum Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern gewählt. © picture-alliance/ dpa/dpaweb | dpa Picture-Alliance / Eva Chloupek
      Horst Seehofer mit seiner Ehefrau Karin Seehofer (2 v.l.) und den drei gemeinsamen Kindern Andreas, Ulrike und Susanne beim Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten 2018 im Kaisersaal der Münchner Residenz. Aus einer außerehelichen Beziehung hat er eine weitere Tochter, die 2007 geboren wurde.
      Horst Seehofer mit seiner Ehefrau Karin Seehofer (2 v.l.) und den drei gemeinsamen Kindern Andreas, Ulrike und Susanne beim Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten 2018 im Kaisersaal der Münchner Residenz. Aus einer außerehelichen Beziehung hat er eine weitere Tochter, die 2007 geboren wurde. © imago | Spöttel Picture
      „Ich gehe ständig an die Grenze dessen, was man sich körperlich zumuten kann“, sagte er einmal.
      „Ich gehe ständig an die Grenze dessen, was man sich körperlich zumuten kann“, sagte er einmal. © dpa | Tobias Hase
      2002 erlitt er eine Herzmuskelentzündung, die ihn fast das Leben kostete. Privat habe er kaum Zeit für Freunde, Familie, Hobbys.
      2002 erlitt er eine Herzmuskelentzündung, die ihn fast das Leben kostete. Privat habe er kaum Zeit für Freunde, Familie, Hobbys. © dpa | Michael Kappeler
      Am 12. März 2018 präsentierten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der CSU-Vorsitzende Seehofer und der damalige kommissarische SPD-Vorsitzende und jetzige Finanzminister Olaf Scholz, den gemeinsam unterzeichneten Koalitionsvertrag in Berlin. Es gibt wieder eine große Koalition.
      Am 12. März 2018 präsentierten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der CSU-Vorsitzende Seehofer und der damalige kommissarische SPD-Vorsitzende und jetzige Finanzminister Olaf Scholz, den gemeinsam unterzeichneten Koalitionsvertrag in Berlin. Es gibt wieder eine große Koalition. © dpa | Bernd von Jutrczenka
      Für das Kabinett Merkel IV wird Seehofer am 14. März 2018 zum neuen Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat ernannt. Der Höhepunkt in seiner Karriere.
      Für das Kabinett Merkel IV wird Seehofer am 14. März 2018 zum neuen Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat ernannt. Der Höhepunkt in seiner Karriere. © REUTERS | REUTERS / HANNIBAL HANSCHKE
      Dieses Foto sorgt kurze Zeit später für Aufsehen. Der Heimatminister präsentiert seine Mannschaft – und es sind ausschließlich Männer zu sehen.
      Dieses Foto sorgt kurze Zeit später für Aufsehen. Der Heimatminister präsentiert seine Mannschaft – und es sind ausschließlich Männer zu sehen. © picture alliance / /Bundesminist | dpa Picture-Alliance / -
      Der Streit zwischen Seehofer und Merkel über den Umgang mit Flüchtlingen an der deutschen Grenze eskaliert Ende Juni. Auch bei einem Krisengespräch im Kanzleramt können die beiden die Wogen zunächst nicht glätten.
      Der Streit zwischen Seehofer und Merkel über den Umgang mit Flüchtlingen an der deutschen Grenze eskaliert Ende Juni. Auch bei einem Krisengespräch im Kanzleramt können die beiden die Wogen zunächst nicht glätten. © dpa | Paul Zinken
      Innenminister Seehofer bleibt in der Fragen nach Abweisungen an der Grenze hart – Merkel auch.
      Innenminister Seehofer bleibt in der Fragen nach Abweisungen an der Grenze hart – Merkel auch. © dpa | Ralf Hirschberger
      Doch nach einem weiteren Krisengespräch wird man sich einig. Die Union will Transitzentren an der deutsch-österreichischen Grenze einrichten.
      Doch nach einem weiteren Krisengespräch wird man sich einig. Die Union will Transitzentren an der deutsch-österreichischen Grenze einrichten. © Reto Klar | Reto Klar
      1/18

      Bundespolizei weist bereits jetzt an der Grenze ab

      Im Vorwort zu seinem

      Auch interessant

      schreibt der Innenminister, dass „kein Land unbegrenzt Flüchtlinge aufnehmen“ könne. Die Zahl der Menschen, die an der deutschen Grenze um Asyl bitten, geht seit 2016 deutlich zurück. Derzeit sind es jeden Monat etwa 10.000 Personen. Bereits jetzt weist die Bundespolizei Menschen an der Grenze zu Österreich ab, wenn sie kein Asyl beantragen oder eine Einreis esperre vorliegt.

      Seehofer schreibt, dass „erfolgreiche Integration“ nur „mit einer Begrenzung von Zuwanderung“ gelingen könne. Der „Masterplan“ gehe davon aus, dass Deutschland seiner „Verantwortung nach Außen nur wahrnehmen kann, wenn zugleich der Zusammenhalt im Innern erhalten bleibt“.

      In der Asylpolitik herrscht Zusammenhalt zwischen Seehofer und Merkel – mit Ausnahme der geplanten „Zurückweisungen“. Die

      Auch interessant

      ist an diesem Punkt von Seehofers „Masterplan“ stark ins Wanken geraten

      Download

      Test Download
      457 KB