Unstrut-Hainich-Kreis. Hier erfahrt Ihr alles zur Wahl im Unstrut-Hainich-Kreis. Wer steht zur Wahl? Wann fallen die ersten Entscheidungen? Gewählt werden Landrat, Kreistag, die (Ober-)Bürgermeister von Mühlhausen, Bad Langensalza, Herbsleben, Südeichsfeld und Körner, Ortsteilbürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte. Im Wahl-Ticker halten wir Sie auf dem Laufenden.

Einen solchen Mega-Wahl-Tag gab es das letzte Mal 1994. Nun ist er wieder soweit, dass der Landrat für den Unstrut-Hainich-Kreis, Bürgermeister und Kommunalparlamente an einem Tag gewählt werden. Der Grund dafür ist die unterschiedliche Amtszeit: Landräte und (Ober-)Bürgermeister sind sechs Jahre im Amt, die Mitglieder der Kommunalparlamente fünf Jahre.

Mehr zum Thema

16.45 Uhr: Bürgermeister Reinhard Mascher (CDU) hat sich in Herbsleben die dritte Amtszeit gesichert. Er lobt den fairen Wahlkampf, den es trotz zwei Konkurrenten gab.

15 Uhr: Am Montagnachmittag gegen 15 Uhr waren alle 35 Stimmbezirke der Stadt Mühlhausen ausgezählt, stand die Zusammensetzung des Stadtrats fest. Es gibt Gewinner und Verlierer in den Reihen der angetretenen Parteien und Wählergruppierungen. So ändern sich fortan die Konstellation: Die SPD (23,4 Prozent) konnte bei der Wahl klar gewinnen. Die Sozialdemokraten waren bislang mit sechs Sitzen im Stadtparlament vertreten, haben nun drei Sitze dazu gewonnen und kommen auf künftig neun.

14 Uhr: In Bad Tennstedt im Unstrut-Hainich-Kreis verschiebt sich das Kräfteverhältnis im Stadtrat.

13 Uhr: In acht Dörfern kommt es zur Stichwahl um den Posten des Ortsbürgermeisters.

12.30 Uhr: Um den Posten des Landrats im Unstrut-Hainich-Kreis gibt es eine Stichwahl. Was sagen die vier Kandidaten am Tag danach?

12 Uhr: Es steht fest, wie sich der Stadtrat der drittgrößten Stadt im Unstrut-Hainich-Kreis zusammensetzt. Der Wahlsieg geht an „Zukunft Landgemeinde“. Doch ein Sitz bleibt leer im Rat. Warum, lest ihr hier.

11 Uhr: Als erste Stadt im Unstrut-Hainich-Kreis steht der Stadtrat von Bad Langensalza fest. So sieht er aus.

Montagmorgen, 7 Uhr: Bis tief in die Nacht haben viele Wahlvorstände gezählt. Heute geht es weiter. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie wird sich der Kreistag zusammensetzen, wie der Stadtrat von Mühlhausen? Bad Langensalzas Stadtrats-Zusammensetzung steht dagegen fest. Die stärkste Gruppierung ist die von Bürgermeister Matthias Reinz (parteilos) ins Leben gerufen „Bürgerliste für Bad Langensalza“ (7 Sitze) vor der CDU (5), „Aufbruch für Bad Langensalza“ und AfD (je 4 Sitze).

22 Uhr: Es gibt eine Stichwahl um das Amt des Landrates im Unstrut-Hainich-Kreis. Amtsinhaber Harald Zanker (SPD) hat es im ersten Wahlgang am Sonntag nicht geschafft, die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen.

Um 21.16 Uhr sind 115 der insgesamt 124 Stimmbezirke ausgezählt. Wahlbeteiligung: 63 Prozent. Auf Zanker fallen zu diesem Zeitpunkt 40,1 Prozent der Stimmen. Thomas Ahke (53 Jahre, Freie Wähler) kommt auf 24,8 Prozent, Christopher Drößler (28, AfD) auf 21,1 Prozent und Hans-Joachim Roth (61, CDU) bekommt 14,1 Prozent der abgegebenen Stimmen. Wie geht es nun weiter? Ergebnis.

21.45 Uhr: Auch wenn es eng war: Mühlhausens alter und neuer Oberbürgermeister heißt Johannes Bruns (SPD). Wie schätzt er den Abend ein? Was sagt die Zweitplatzierte?

21.22 Uhr: Andreas Henning (parteilos) bleibt im Südeichsfeld im Amt. Er wurde mit 92,5 Prozent der Wählerstimmen gewählt.

21 Uhr: Das Ergebnis von Bad Langensalza steht fest. Der Amtsinhaber Matthias Reinz hat deutlich gewonnen. Näheres finden Sie hier.

19.45 Uhr: Matthias Niebuhr (parteilos) ist der alte und neue Bürgermeister von Körner. Er erhielt 87,7 Prozent der Stimmen. 104 Körnersche schrieben zwei andere Namen auf die Liste. Ausgezählt sind auch alle vier Wahllokale in Hebsleben. Amtsinhaber Reinhard Mascher (CDU) bleibt mit 53,3 Prozent Bürgermeister. Dahinter folgen Matthias Hartwig (Freie Wähler/30,3) und Katrin Seeber (Linke).

19.05 Uhr: Eine Stunde nach Schließung der Wahllokale liegt bei der Landratswahl im Unstrut-Hainich-Kreis Amtsinhaber Harald Zanker (SPD) mit 41,3 Prozent der Stimmen vor Christopher Drößler (AfD, 22,9 Prozent). Es folgen Thomas Ahke (Freie Wähler) mit 22,1 Prozent und Hans-Joachim Roth (CD) mit 13,7 Prozent. Kommt keiner der Bewerber auf mehr als 50 Prozent, gibt es eine Stichwahl am 9. Juni.

18.45: Nach sieben von 35 ausgezählten Stimmbezirken in Mühlhausen führt Amtsinhaber Johannes Bruns (SPD) mit rund 50 Prozent vor der parteilosen Anja Czeromin und Ronny Hermann Poppner (AfD).

18.30 Uhr: In Bad Langensalza führt, da elf Wahllokale von 21 ausgezählt sind, Amtsinhaber Matthias Reinz klar vor Patrick Kosiol (beide parteilos)

18.15 Uhr: Aus dem kleinen Blankenburg, wo alle Stimmen im Landratskampf ausgezählt sind, und in einem Wahllokal in Bad Langensalza liegen die ersten Ergebnisse vor: In Blankenburg gewann Amtsinhaber Harald Zanker (SPD) knapp vor AfD-Mann Christopher Drößler, in dem Wahllokal von Bad Langensalza erreichte Zanker rund 60 Prozent. Zweiter auch da Drößler. Tottleben und Urleben sind ebenfalls fertig. Auch da Zanker vor Drößler.

18 Uhr: Die Wahllokale schließen. Das Auszählen beginnt. In welcher Reihenfolge die Stimmzettel ausgezählt werden, das empfiehlt die Thüringer Kommunalwahlordnung. Los geht es mit der Wahl zum Oberbürgermeister und zum Bürgermeister. Dann folgt die Wahl des Landrats und der Ortsbürgermeister. Gemeinde- beziehungsweise Stadtrat werden anschließend ausgezählt, Kreistag und Ortschafts- beziehungsweise Ortsteilrat folgen dann als Letztes. Noch am heutigen Sonntag wird das vorläufige Ergebnis der Wahl zum (Ober-)Bürgermeister feststehen, ebenso das der Landratswahl. Wer genügend Stimmen erhalten hat, um im Stadtrat von Mühlhausen und im Kreistag mitzuarbeiten, das wird dann im Laufe des Montags feststehen. Im Bad Langensalza wolle man die ganze Nacht durchzählen, bis alle Wahlzettel ausgewertet sind. Die endgültigen Wahlergebnisse stehen am Mittwoch, 29. Mai, fest.

Am Wahllokal in der Grundschule im Mühlhäuser Ortsteil Seebach stehen bunte Figuren am Eingang.
Am Wahllokal in der Grundschule im Mühlhäuser Ortsteil Seebach stehen bunte Figuren am Eingang. © Funke Medien Thüringen | Alexander Volkmann

12.45 Uhr: Bis zu 45 Minuten Warten ist am späten Vormittag angesagt vor den Wahllokalen im Unstrut-Hainich-Kreis. Vor dem Mühlhäuser Wahllokal 8 im Hotel Stadt Mühlhausen ist die Schlange gegen halb eins lang. Viele hatten darauf spekuliert, dass es unter Mittag weniger voll ist. Dem ist nicht so. Dennoch: Nach einer halben Stunden sind die meisten durch, haben Landrat, Oberbürgermeister und die Mitglieder von Stadtrat und Kreistag gewählt. Für den kleinen Hunger zwischendurch hat das Hotel den Grill direkt vorm Eingang zum Wahllokal in Betrieb. Auch Getränke gibt es. Im Wahllokal stehen vier Urnen. Während für die Wahl von OB und Landrat eine reicht, bis 18 Uhr das Wahllokal schließt, braucht es für Stadtrat und Kreistag mindestens eine zweite, hieß es.

Viel Andrang herrscht am Sonntagmittag auch vor dem Wahllokal in Mühlhausens Ortsteil Grabe. Dort sind, wegen der Wahl vom Ortsbürgermeister und dem Ortschaftsrat, gar sechs Wahlzettel auszufüllen.
Viel Andrang herrscht am Sonntagmittag auch vor dem Wahllokal in Mühlhausens Ortsteil Grabe. Dort sind, wegen der Wahl vom Ortsbürgermeister und dem Ortschaftsrat, gar sechs Wahlzettel auszufüllen. © Funkemedien Thüringen | Daniel Volkmann

11.20 Uhr: Mühlhausens Oberbürgermeister Johannes Bruns (SPD) geht nach dem Gottesdienst-Besuch in der katholischen St.-Josef-Kirche zum Wahllokal im Kittel, um seine Stimme abzugeben. Dort sind, wie diesmal im gesamten Stadtgebiet, wegen der großen Anzahl an Wahllisten mehr Wahlkabinen aufgestellt worden, als sonst. Denn die Wählerinnen und Wähler müssten sich erst einmal orientieren, was etwas mehr Zeit in Anspruch nehme, heißt es. Der Andrang scheint an diesem Wahlsonntag groß.

Mühlhausens Oberbürgermeister Johannes Bruns (SPD) gibt am Wahlsonntag kurz vor der Mittagszeit seine Stimme ab im Wahllokal „Im Kittel“.
Mühlhausens Oberbürgermeister Johannes Bruns (SPD) gibt am Wahlsonntag kurz vor der Mittagszeit seine Stimme ab im Wahllokal „Im Kittel“. © Funke Medien Thüringen | Alexander Volkmann

9.30 Uhr: Am Sonntagmorgen schlendert Landratskandidat Thomas Ahke (Freie Wähler) zusammen mit seiner Familie zum Wahllokal im Haus der Vereine in Bollstedt. Dort herrscht um diese Zeit großer Andrang. Amtsinhaber Landrat Harald Zanker (SPD) hat bereits unter der Woche seine Stimme per Briefwahl abgegeben. Er war Pfingstsonntag in Niederdorla gestürzt und ins Krankenhaus gekommen.

Landratskandidat Thomas Ahke (Freie Wähler) geht am Sonntagmorgen gemeinsam mit seiner Familie in Bollstedt zur Wahl.
Landratskandidat Thomas Ahke (Freie Wähler) geht am Sonntagmorgen gemeinsam mit seiner Familie in Bollstedt zur Wahl. © Funkemedien Thüringen | Daniel Volkmann

8 Uhr: Der Wahltag beginnt im Unstrut-Hainich-Kreis. Gewählt werden der Landrat und der Kreistag, Mühlhausens Oberbürgermeister und der Stadtrat, Bad Langensalzas Bürgermeister und der Stadtrat, die Bürgermeister von Herbsleben, Südeichsfeld und Körner. Dazu werden die Stadtratsmitglieder von Nottertal-Heilinger Höhen gewählt und von Bad Tennstedt und viele Gemeinderäte. 80.600 Wahlberechtigte gibt es nach im Unstrut-Hainich-Kreis. Für sie sind 126 Wahllokale eingerichtet. Für Kleinkeula, Sollstedt und Zaunröden – alle aus der Gemeinde Unstruttal – gibt es genau ein Wahllokal. Wahllokale nicht in den kleinen Dörfern mit nur einer überschaubaren Zahl an Wahlberechtigten zu belassen, das sei auch eine Frage der Geheimhaltung, der Wahrung des Wahlgeheimnisses. Die meisten Wahlberechtigten gibt es mit 30.300 in der Kreisstadt Mühlhausen und ihren zehn Ortsteilen. Weitere 14.800 sind es in Bad Langensalza.

In den Wahlbenachrichtigungen, die allen Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler müssen ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Jeder Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt.

Der Newsletter für Unstrut-Hainich

Alle wichtigen Informationen aus dem Unstrut-Hainich-Kreis, egal ob Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Leben.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Für die hauptamtlichen (Ober-)Bürgermeister und den Landrat befinnt die Amtszeit am 1. Juli. Bis dahin amtieren die aktuellen Amtsinhaber Harald Zanker (Landrat Unstrut-Hainich-Kreis) und Johannes Bruns (OB von Mühlhausen/beide SPD) sowie Matthias Reinz (Bürgermeister der Stadt Bad Langensalza/parteilos), Reinhard Mascher (Bürgermeister in Herbsleben/CDU) und Matthias Niebuhr (Bürgermeister in Körner/parteilos). Die neuen Stadt- und Gemeinderäte sind bereits ab 1. Juni im Amt.

Viel Andrang herrscht am Sonntagmorgen auch vor dem Wahllokal in Bollstedt.
Viel Andrang herrscht am Sonntagmorgen auch vor dem Wahllokal in Bollstedt. © Funkemedien Thüringen | Daniel Volkmann