Berlin. Die ARD ist ein Zusammenschluss von Fernsehanstalten. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen zur Organisation und zum Sender.
Jeden Abend um 20 Uhr erklingt aus Millionen Fernsehern in Deutschland derselbe Satz: "Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau". Rund elf Millionen Menschen schalten täglich ein, wenn "Das Erste" über aktuelle Nachrichten informiert. Produziert wird der TV-Sender von der ARD, einem Zusammenschluss öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland. Doch wer genau steckt hinter der ARD? Und welches Programm sendet die Arbeitsgemeinschaft. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Lesen Sie auch: Tagesthemen-Gast mit Panne – ARD-Video sorgt für Lacher im Netz
Was ist die ARD?
Die Abkürzung ARD steht für "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland". Dieser Name ist jedoch irreführend, denn nicht alle solche Anstalten in der Republik gehören zur ARD – das ZDF und Deutschlandradio sind davon unabhängig.
Entstanden ist die ARD 1950. Damals schlossen sich die in Westdeutschland existierenden Landesrundfunkanstalten, also zum Beispiel der Bayerische Rundfunk oder der Norddeutsche Rundfunk, zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Ihr Ziel war es, die Kooperation zwischen den einzelnen Rundfunkanstalten zu fördern und zudem die Einführung eines gemeinsamen TV-Programms ermöglichen, das heute unter dem Namen "Das Erste" bekannt ist.
Welche Rundfunkanstalten gehören zur ARD?
Heute gehören zur ARD neun Landesrundfunkanstalten.
Rundfunkanstalt | Fernsehsender | Radiosender |
Bayerischer Rundfunk | BR Fernsehen | Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, BR24 |
Hessischer Rundfunk | hr-fernsehen | hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, hr-iNFO, YOU FM |
Mitteldeutscher Rundfunk | MDR Fernsehen | MDR Sachsen, MDR Sachsen-Anhalt, MDR Thüringen, MDR Aktuell, MDR Jump, MDR Kultur, MDR Sputnik |
Norddeutscher Rundfunk | NDR Fernsehen | NDR 90,3, NDR 1, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info, N-Joy |
Radio Bremen | Radio Bremen TV | Bremen Eins, Bremen Zwei, Bremen Vier, Bremen Fünf, Bremen Next |
Rundfunk Berlin-Brandenburg | rbb Fernsehen | rbb 88,8, Antenne Brandenburg, Radio Eins, Fritz, rbbKultur, rbb24 Inforadio |
Saarländischer Rundfunk | SR Fernsehen | SR 1, SR 2 KulturRadio, SR 3 Saarlandwelle, UNSERDING, Antenne Saar |
Südwestrundfunk | SWR Fernsehen | SWR1, SWR2, SWR3, SWR 4, DASDING, SWR Aktuell |
Westdeutscher Rundfunk | WDR Fernsehen | 1Live, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5 |
Daneben ist auch die "Deutsche Welle" Teil der ARD. Im Gegensatz zu den anderen Programmen wird der Auslandssender der Bundesrepublik Deutschland aber nicht über den Rundfunkbeitrag, sondern über Steuern finanziert.
"Das Erste": Alles zum Programm des ARD-Senders
Der bekannteste TV-Sender im ARD-Verbund ist sicherlich "Das Erste". Er bietet ein 24-stündiges Vollprogramm mit Nachrichten, Reportagen, Serien und Filmen. Hohe Einschaltquoten erreicht "Das Erste" mit der "Tagesschau" und den "Tagesthemen", aber auch mit verschiedenen Serien. Zu den beliebtesten gehören:
- Sturm der Liebe
- Rote Rosen
- In aller Freundschaft
- Hubert ohne Staller
- Großstadtrevier
Großen Erfolg hat "Das Erste" auch mit seinen Unterhaltungs-, News- und Talkshows. Zu den bekanntesten gehört "Wer weiß denn sowas?", "Anne Will" das "Mittagsmagazin" (im wöchentlichen Wechsel mit dem ZDF) und "Die Sendung mit der Maus". Immer sonntags lockt zudem der "Tatort" die Krimifans vor die Bildschirme. Das aktuelle TV-Programm veröffentlicht "Das Erste" auf seiner Webseite.
ARD-Mediathek: Diese Inhalte sind online verfügbar
Die ARD-Inhalte sind längst nicht mehr nur im Radio oder Fernsehen verfügbar. Der Großteil kann inzwischen auch online in der "ARD-Mediathek" abgerufen werden. Zudem gibt es zum Teil Inhalte, die speziell für die Mediathek produziert werden.
Verfügbar sind online in der Regel alle Shows, Serien, Filme und andere Sendungen, die die ARD oder einer ihrer Sender selbst produziert haben. Zum Teil können inzwischen auch internationale Serien und Filme, für deren Ausstrahlung die ARD die Rechte erworben hat, in der Mediathek angesehen werden. Ob das der Fall ist, hängt von den jeweiligen Lizenzen ab.
Auch, wie lange die verschiedenen Videos verfügbar sind, hängt von den Lizenzen ab. Meist wird in der Mediathek angezeigt, bis zu welchem Datum die Inhalte online angesehen werden können.
Welche weiteren Sender produziert die ARD?
Neben den dem "Ersten" gibt es weitere TV-Sender, die von den ARD-Rundfunkanstalten gemeinsam produziert werden. Dabei handelt es sich um:
- ARD-alpha (Bildungskanal, betreut durch den BR)
- One (Jugendsender, betreut durch den WDR)
- Tagesschau24 (Nachrichten- und Informationssender, betreut durch den NDR)
- 3sat (Kultursender, in Kooperation mit dem ZDF, dem ORF und dem SRF)
- Arte (deutsch-französische Kooperation)
- KiKA (Kindersender, in Kooperation mit dem ZDF)
- Phoenix (Ereignis- und Dokumentationssender, in Kooperation mit dem ZDF)
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.