Haushaltstipps

Küche: Kennen Sie die Bedeutung der Backofenzeichen?

Sophie Herrmann
| Lesedauer: 3 Minuten
Auf einem Backofen werden verschiedene Zeichen abgebildet, deren Bedeutung Sie kennen sollten.

Auf einem Backofen werden verschiedene Zeichen abgebildet, deren Bedeutung Sie kennen sollten.

Foto: Siemens/dpa

Berlin  Ein Backofen gehört in jeden Haushalt. Für das ideale Kochergebnis ist es wichtig, dass Sie die Bedeutung der einzelnen Zeichen kennen.

Ein Backofen gehört in jedem Haushalt zur Grundausstattung. Von einfachen Frühstücksbrötchen, über eine Lasagne bis hin zur Weihnachtsgans kann das Küchengerät alles backen. Je nachdem, was Sie zubereiten möchten, gibt es verschiedene Funktionen an, die durch bestimmte Zeichen markiert sind.

Damit Ihr Gericht gelingt, müssen Sie das richtige Backofenzeichen auswählen. Eine Lasagne sollten Sie nicht grillen und damit die Gans von außen schön knusprig wird benötigen Sie mehr als nur Umluft. Wir haben Ihnen deshalb die Bedeutung der wichtigsten Zeichen zusammengestellt.

Küchentipps: Die gängigsten drei Backofenzeichen

Ob klein oder groß, jeder Backofen verfügt über die kleinen Zeichen neben dem Regler. Je nach Hersteller können weitere Funktionen das Küchengerät ergänzen. In den meisten Haushalten werden diese drei Funktionen am häufigsten verwendet:

  • Ober-/Unterhitze
  • Umluft
  • Heißluft

Natürlich können Sie auch einfach von der Brezel bis zum Lachs alles mit derselben Funktion backen. Doch wenn Sie die Bedeutung der Backofenzeichen kennen und richtig anwenden, können Sie Ihre Küche optimieren. Ob etwas richtig zubereitet wird, macht beim Geschmack den entscheidenden Unterschied.

Lebensmittel: Tipps zum richtigen Einfrieren
Lebensmittel: Tipps zum richtigen Einfrieren

Backofenzeichen: Diese Bedeutungen sollten Sie kennen

Ober-/Unterhitze, Umluft und Heißluft sind bei weitem nicht alle Backofenzeichen. Damit Sie Ihre Küche richtig nutzen, haben wir Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Zeichen und ihrer Bedeutung erstellt:

Zeichen Bedeutung Aussehen Verwendung
Ober-/Unterhitze Dabei kommt die Hitze im Backofen ausschließlich von oben und unten. Es ist eine milde Hitze, die die Speisen langsam erhitzt. Zwei waagerechte Linien.
  • Backwaren
  • Aufläufe
  • Gemüse
Umluft Umluft bedeutet, dass die Wärme, die oben und unten produziert wird, zusätzlich von einem Ventilator gleichmäßig im Backofen verteilt wird. Ein Ventilator mit drei bis vier Rotorblättern.
  • Backwaren
  • Aufläufe
  • Gemüse
Heißluft Bei Heißluftbetrieb wird die Wärme von einem externen Heizkörper am Ventilator produziert und direkt in den Backofen geblasen. Ein Ventilator mit drei bis vier Rotorblättern umgeben von einem Kreis.
  • Gerichte mit viel Flüssigkeit
  • Kekse
  • Blätterteig
  • knuspriger Mürbeteig
Grill Hierbei werden die oberen Heizstäbe im Backofen besonders heiß. Die Oberfläche der Speisen wird dabei besonders gebräunt und verleiht ihnen ein Röstaroma. Eine gezackte Linie in der oberen Hälfte des Backofenzeichens.
  • Fleisch
  • Fisch
Umluftgrill Dabei wird die Hitze der oberen Heizstäbe durch den Ventilator im ganzen Backofen verteilt. Das Grillgut erhält dadurch eine gleichmäßige Bräune. In der Mitte des Zeichens ist ein Ventilator abgebildet und darüber eine gezackte Linie, die den Grill symbolisiert.
  • Fleisch
  • Fisch

Ob Sie Fisch und Fleisch in Ihrem Haushalt immer bei Umluftgrillbetrieb zubereiten, ist Ihnen überlassen. Es handelt sich hierbei um Verwendungsbeispiele der Backofenzeichen.

Mehr zum Thema Haushalt, Küche und Backofen:

Bedeutung kennen: Achtung beim Ventilatorzeichen auf dem Backofen

Das Ventilatorzeichen gibt es bei einigen Backöfen zwei Mal. Beide Zeichen sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich, doch wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie den Unterschied.

  • Umluft: Beim Backofenzeichen für Umluft ist nur ein Ventilator abgebildet.
  • Heißluft: Beim Zeichen für Heißluft ist um den Ventilator herum noch ein Kreis abgebildet.

Diese Bedeutung sollten Sie unbedingt kennen, da Heißluft und Umluft unterschiedlich intensiv backen. Bei Umluft wird die Wärme der oberen und unteren Heizelemente langsam im Backofen verteilt. Doch bei Heißluft wird die Wärme von einem externen Heizkörper direkt am Ventilator produziert und sofort in den Backofen geblasen. Das Küchengerät heizt dadurch schneller auf. Sie sollten Ihre Speisen im Blick behalten, sonst verbrennt Ihr Essen womöglich.