Santarém. Während immer weniger über den Amazonas-Wald gesprochen wird, brennt das Feuer weiter. Das ist die aktuelle Situation in Brasilien.

Weltweit sorgen die dramatischen Bilder des brennenden Amazonas-Regenwaldes diesen Sommer für Schlagzeilen. In den vergangenen Wochen war es ruhiger um die „grüne Lunge der Welt“ geworden, doch die Feuer brennen noch immer.

Aus dem Grün des Amazonas-Regenwaldes steigen Rauchschwaden auf. Selbst 500 Meter über dem Boden liegt der beißende Geruch noch in der Luft. Andre Arruda von der Umweltschutzorganisation Greenpeace beugt sich über seinen Laptop und lotst die Piloten des kleinen Achtsitzers von Brandherd zu Brandherd. „Das ist alles Schutzgebiet“, sagt sein Kollege Danicley Saraiva de Aguiar und deutet auf die brennenden Flächen am Boden.

Amazonas-Regenwald: Die Aktivisten sind nicht gerne gesehen

Mehr als ein Dutzend Feuer lodern allein in den indigenen Schutzgebieten Ituna-Itatá und Cachoeira Seca südöstlich der Stadt Santarém im brasilianischen Bundesstaat Pará. Immer wieder tauchen gerodete Flächen im dichten Regenwald auf. Die Umweltschützer wollen sich einen Überblick über die verheerenden Brände in der Region verschaffen und das Ausmaß der Schäden erfassen.

Gerne gesehen sind die Aktivisten nicht. Am Vortag fielen Schüsse, als sie mit dem Kleinflugzeug über die illegalen Goldminen in den indigenen Gebieten Sawre Muybu und Munduruku hinwegflogen. „Wir haben einen Kontakt vor Ort. Die Goldschürfer ließen uns ausrichten, dass wir besser nicht zurückkommen sollen“, sagt Greenpeace-Sprecherin Rebecca Cesar.

Hintergrund:

Donald Trump öffnet Regenwald in Alaska für Holzfäller

Egal ob Bolsonaro oder Trump – manchmal hilft nur Druck

Santarém gilt als wichtiger Umschlagplatz für Soja und Mais, Holz und Bodenschätze und steht im Fokus mächtiger Interessensgruppen. Die Stadt liegt tief im Dschungel am Zusammenfluss von Amazonas und Rio Tapajós zwischen den wichtigen Häfen Manaus und Belém und ist der Endpunkt der Bundesstraße BR-163.

Regenwald hat für das Weltklima große Bedeutung

Die heftigen Waldbrände der letzten Wochen im Amazonasgebiet hatten weltweit für Bestürzung gesorgt. Meist werden zunächst die Bäume gefällt und die abgeholzten Flächen dann in Brand gesteckt, um neue Weideflächen und Ackerland für den Soja-Anbau zu schaffen. Weil der Regenwald im Amazonasgebiet immense Mengen des Klimagases CO2 binden kann, hat er auch für das Weltklima große Bedeutung.

Waldbrände zerstören Amazonas-Regenwald

Die Lunge der Welt brennt: Die Waldbrände im Amazonas-Regenwald gefährden das Weltklima. 2019 gab es Zehntausende Brände. Die Regenwaldfläche schwindet immer weiter.
Die Lunge der Welt brennt: Die Waldbrände im Amazonas-Regenwald gefährden das Weltklima. 2019 gab es Zehntausende Brände. Die Regenwaldfläche schwindet immer weiter. © Reuters | UESLEI MARCELINO
Die Auswirkungen des Feuers sind kaum abzuschätzen. In Brasilien stehen etwa 60 Prozent des Regenwaldes im Amazonas-Gebiet.
Die Auswirkungen des Feuers sind kaum abzuschätzen. In Brasilien stehen etwa 60 Prozent des Regenwaldes im Amazonas-Gebiet. © dpa | Vinicius Mendonza
Nach den Bränden bleiben nur vereinzelte Baumstämme übrig. Wann das Feuer gelöscht werden kann, ist unklar.
Nach den Bränden bleiben nur vereinzelte Baumstämme übrig. Wann das Feuer gelöscht werden kann, ist unklar. © dpa | Victor R. Caivano
Dass es zu den Feuern kommt, hat auch mit der Politik des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro zu tun. Er hat den Regenwald als Rohstoffquelle freigegeben.
Dass es zu den Feuern kommt, hat auch mit der Politik des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro zu tun. Er hat den Regenwald als Rohstoffquelle freigegeben. © Reuters | ADRIANO MACHADO
Die Brände lassen sich nicht nur auf Trockenheit zurückführen.
Die Brände lassen sich nicht nur auf Trockenheit zurückführen. © Reuters | BRUNO KELLY
Oft sind mit Absicht gelegte Feuer dafür verantwortlich, um freie Flächen für den Anbau von Getreide oder Soja zu haben.
Oft sind mit Absicht gelegte Feuer dafür verantwortlich, um freie Flächen für den Anbau von Getreide oder Soja zu haben. © Reuters | BRUNO KELLY
Allein in der ersten Augusthälfte gab es Tausende Brände.
Allein in der ersten Augusthälfte gab es Tausende Brände. © dpa | Victor R. Caivano
Der Amazonas-Regenwald bedeckt weite Teile Südamerikas.
Der Amazonas-Regenwald bedeckt weite Teile Südamerikas. © dpa | Isaac Risco-Rodriguez
Dass es zu Waldbränden in dem Gebiet kommt, ist keine Seltenheit. Dieses Foto datiert aus dem Jahr 2013.
Dass es zu Waldbränden in dem Gebiet kommt, ist keine Seltenheit. Dieses Foto datiert aus dem Jahr 2013. © Reuters | REUTERS / NACHO DOCE
Die meisten Brände wurden zuletzt im Bundesstaat Mato Grosso im Süden des Amazonasgebiets gemeldet.
Die meisten Brände wurden zuletzt im Bundesstaat Mato Grosso im Süden des Amazonasgebiets gemeldet. © dpa | Lauren Dauphin
Aus dem Weltall sind die Schäden des Waldbrandes deutlich zu sehen.
Aus dem Weltall sind die Schäden des Waldbrandes deutlich zu sehen. © Reuters | UESLEI MARCELINO
In den vergangenen Monaten hat sich die Anzahl der Brände vervielfacht.
In den vergangenen Monaten hat sich die Anzahl der Brände vervielfacht. © Reuters | UESLEI MARCELINO
Im benachbarten Ecuador gingen am Wochenende tausende Menschen auf die Straße und demonstrierten für ein schnelles Eingreifen in Brasilien.
Im benachbarten Ecuador gingen am Wochenende tausende Menschen auf die Straße und demonstrierten für ein schnelles Eingreifen in Brasilien. © dpa | Juan Diego Montenegro
Auch in Argentinien gab es Proteste. „Wir stecken in einer Umwelt- und Klimakrise
Auch in Argentinien gab es Proteste. „Wir stecken in einer Umwelt- und Klimakrise", heißt es auf dem Mundschutz einer Demonstrantin vor der brasilianischen Botschaft in Buenos Aires. © dpa | Natacha Pisarenko
Die Brände ziehen eine Schneise der Verwüstung durch den Regenwald.
Die Brände ziehen eine Schneise der Verwüstung durch den Regenwald. © dpa | Victor R. Caivano
1/15

Brasiliens rechter Präsident Jair Bolsonaro aber sieht im Amazonas-Regenwald vor allem wirtschaftliches Potenzial und will mehr Flächen für Landwirtschaft, Bergbau und Energiegewinnung erschließen. „Manche Leute in und außerhalb von Brasilien wollen mit Hilfe von Nichtregierungsorganisationen dafür sorgen, dass unsere Ureinwohner weiter wie Höhlenmenschen leben“, sagte er kürzlich bei der UN-Vollversammlung.

Zahl der Feuer in diesem Jahr stieg deutlich an

„Aber die Indigenen wollen keine armen Landeigentümer auf reichem Boden sein.“ Im Amazonasgebiet und in der Cerrado-Savanne kommt es während der Trockenzeit immer wieder zu Bränden. Allerdings stieg die Zahl der Feuer in diesem Jahr deutlich an. Seit Anfang des Jahres wurden in Brasilien über 140.000 Brände registriert, rund 53 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor.

Merkel fordert Schutz des Waldes im Amazonas und in Afrika

weitere Videos

    Umweltschützer werfen Bolsonaro vor, Landwirte, Holzfäller und Goldsucher mit seiner Rhetorik zur Brandstiftung zu ermutigen. Die verbrannte Fläche wuchs nach Angaben der brasilianischen Weltraumagentur INPE bis August um 71 Prozent auf 131.327 Quadratkilometer an. „Das Amazonasgebiet wird nicht zerstört oder von Feuern verwüstet“, sagte hingegen Bolsonaro in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung.

    Bilder aus dem Regenwald haben dem Image Brasiliens geschadet

    „Zu dieser Jahreszeit begünstigen die Trockenheit und die Winde spontane und gelegte Feuer. Aber auch die Indigenen und die lokale Bevölkerung nutzen Feuer als Teil ihrer Kultur und um zu überleben.“ Die dramatischen Bilder aus der Amazonasregion haben dem Image des Landes geschadet. Mehrere europäische Länder wollen bei der Ratifizierung des neuen Freihandelsabkommens zwischen der EU und dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur auf die Bremse treten.

    Hintergrund: Klimaaktivistin Thunberg erhält „Alternativen Nobelpreis“

    Auch aus Unternehmerkreisen und aus dem Agrarsektor kommt Gegenwind. Brasiliens Umweltminister Ricardo Salles tourt derzeit durch Frankreich, Deutschland und Großbritannien, um das Bild von den ruchlosen Brandstiftern zu korrigieren. „Wir sind nicht die Umweltbösewichte“, sagte er vor Beginn seiner Reise. Die Greenpeace-Aktivisten hingegen machen die Regierung für die jüngste Zunahme der Abholzung und der Brände verantwortlich.

    „Wir sehen eine Invasionswelle in den indigenen Gebieten in der Amazonasregion“, sagt Saraiva. „Die Bolsonaro-Regierung muss ihre Anti-Umwelt- und Anti-Indigenen-Rhetorik beenden, ihre Pflicht erfüllen und den Amazonas schützen.“

    Regenwald Thema beim G7-Gipfel und in Talk-Sendungen

    Die Industriestaaten hatten beim G7-Gipfel im August 2019 in Biarritz eine Soforthilfe von 20 Millionen US-Dollar (rund 17,9 Millionen Euro) für den Kampf gegen die Feuer im Regenwald zugesagt. Die Mittel sind vor allem für die Bereitstellung von Löschflugzeugen bestimmt. Präsident Jair Bolsonaro hatte die Millionen als Affront verstanden.

    Auf der Suche nach einem politischen Hebel, wie man Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro dazu bewegen könnte, mehr zur Rettung des Waldes zu tun, hatten die Grünen im Bundestag das Mercosur-Handelsabkommen entdeckt.

    Das Akronym steht für „Mercado Común del Sur“, übersetzt „Gemeinsamer Markt des Südens“, und meint einen Wirtschaftsbund von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay, der 1991 gegründet wurde. Venezuela ist ebenfalls Teil des Bundes, aber derzeit suspendiert.

    Vor allem Agrarexporte und Umwelt- und Naturschützern befürchten, dass neue Absatzmärkte für Fleisch- und Sojaexporte dazu führen könnten, dass die Weide- und Anbauflächen erweitert werden und dafür der Amazonas-Regenwald weiter abgeholzt wird.

    Zuletzt stritten Grünen-Chefin Annalena Baerbock und FDP-Chef Christian Lindner in Maybrit Illners Talk-Sendung über die Frage: „Der Regenwald brennt – Zerstört unser Konsum den Planeten?“ (dpa/msb)