Melbourne. Die erste Corona-Infektion seit Monaten hat in Neuseeland zu wenigen Fällen geführt. Trotzdem gelten nun landesweit strikte Regeln.

Nach nur einem Corona-Fall ist ganz Neuseeland in einen harten Lockdown gegangen. Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern setzt erneut auf ihr Fünf-Millionen-Team der Einwohnerinnen und Einwohner. Im Internet propagieren die Neuseeländer Zusammenhalt. Doch nicht alles ist rosig am anderen Ende der Welt.

„Guten Morgen, ich hoffe, ihr kümmert euch heute alle gut um euch selbst...“ Tag eins der strengen neuseeländischen Ausgangssperre begann mit einem Update der Premierministerin Jacinda Ardern, die sich – in alter Manier – noch vor der offiziellen Pressekonferenz über Facebook bei ihren Bürgern meldete.

Corona-Pandemie: Delta-Variante ist auch in Neuseeland angekommen

Für neuseeländische Verhältnisse sind die Nachrichten am Mittwoch nicht gut: Der Corona-Ausbruch ist nach der Diagnose eines 58-Jährigen am Dienstag auf neun Fälle angewachsen. Die Genomsequenzierung hat zudem die Befürchtungen der Behörden bestätigt: Es handelt sich um die Delta-Variante, die auch große Teile Australiens, darunter Sydney und Melbourne, in den Lockdown gezwungen hat.

Zudem gesteht Ardern ein, dass sie mit einem weiteren Anstieg der Fälle rechnet. Ein großer Teil der Infizierten seien jüngere Menschen, die recht aktiv waren. Inzwischen sind ein Casino und eine Kirche in Auckland als mögliche Infektionsherde angegeben worden. Zudem verbachte der erste Fall viel Zeit in beliebten Urlaubsregionen, wo sich Reisende aus ganz Neuseeland aufgehalten haben. Der landesweite Lockdown soll nun erstmal drei Tage andauern, in Auckland eine Woche.

Kein halben Sachen: Lockdown-Regeln in Neuseeland sind strikt

Lockdown in Neuseeland bedeutet strenge Restriktionen: Außer den essenziellen Geschäften müssen sämtliche andere Läden, Restaurants, Cafés, Fitnessstudios und Orte, an denen sich Menschen normalerweise zusammenfinden, schließen. Auch die Schulen des Landes haben auf Online-Unterricht umgestellt. Wer am Dienstag nicht zu Hause war, hat 48 Stunden Zeit, um dorthin zurückzukehren.

Viele Experten applaudieren diesem Ansatz: Laut Michael Plank, Mathematiker und Statistiker an der Universität von Canterbury in Christchurch, ist der strenge Lockdown „definitiv die richtige Entscheidung“. Die Situation in Sydney, wo derzeit täglich mehrere hundert Fälle verzeichnet werden, zeige, wie „schnell halbe Sachen zu einer Katastrophe führen können“. Deswegen sei es besser, am Anfang hart zu reagieren und sich dann zu entspannen. „Bei Delta gibt es keine zweite Chance“, ist seine Meinung.

Auch von australischer Seite kommt Zustimmung: Laut des Epidemiologen Ivo Müller, der am medizinischen Forschungsinstitut Wehi in Melbourne arbeitet, wird die neuseeländische Methode, „früh hart zu reagieren“, den Ausbruch wieder auslöschen, wie er in einem Videotelefonat erklärt. Dies höre sich „extrem“ an, sei letztlich aber auch wirtschaftlich besser, so der Experte.

Leere Straßen in Christchurch: Landesweit ist in Neuseeland ein neuer harter Lockdown in Kraft getreten.
Leere Straßen in Christchurch: Landesweit ist in Neuseeland ein neuer harter Lockdown in Kraft getreten. © imago images/NurPhoto | imago images/NurPhoto

Lesen Sie auch: Corona-Bekämpfung: Das ist Neuseelands Erfolgsgeheimnis

Harter Lockdown wird von großem Teil der Bevölkerung unterstützt

In Neuseeland ist die Methode erprobt und findet auch im Volk Zustimmung: So sammeln sich unter dem Facebook-Post der Regierungschefin tausende Kommentare, die die Vorgehensweise der Politikerin unterstützen.

„Das wird verhindern, dass wir so enden wie Sydney”, schreibt Diana Edwards beispielsweise. Andere bedanken sich für Arderns Engagement und klare Kommunikation. Die Neuseeländerin Mhairi Fraser kommentiert mit den Worten: „Krebspatientin aus Waimate – vielen Dank für die rasche Reaktion.“

Zudem kursieren im Internet ermutigende Sprüche wie: „Wir isolieren uns heute, damit keiner fehlt, wenn wir wieder zusammenkommen“. Selbst der umstrittene deutsche Unternehmer Kim Dotcom, der seit Jahren in Neuseeland lebt, macht via Twitter Stimmung für die neuseeländische No-Covid-Strategie: „Liebe Kiwis, wir sind ein solides Team. Lasst uns das angehen”, schreibt er.

Auch Neuseeland hat Probleme bei der Pandemie-Bekämpfung

Doch so rosig sich die neuseeländische Pandemie-Bekämpfung auf den ersten Blick anhört – eine stets ansprechbare, empathische Premierministerin, ein motiviertes, folgsames Volk – so zeigen sich doch auch erste Risse hinter den „wohlklingenden Slogans“, wie Oliver Hartwich es formuliert. Hartwich ist Direktor des Thinktanks New Zealand Initiative und lebt seit fast zehn Jahren in Neuseelands Hauptstadt Wellington.

In einer E-Mail zählt der Kommentator gleich eine Reihe von Schwachstellen im neuseeländischen Pandemie-Management auf: die unzureichende Kapazität für die Kontaktverfolgung, die überbuchten Quarantäneeinrichtungen, den fehlenden digitalen Impfpass. Dass das Land bisher so erfolgreich in der Pandemiebekämpfung war, lasse sich eher auf eine Portion „Glück“, die Abgeschiedenheit des Landes und die geringe Bevölkerungsdichte zurückführen, sagt Hartwich.

Corona: Impfkampagne in Neuseeland läuft schleppend

Eine weitere wunde Stelle ist in seinen Augen die Impfkampagne. „Die Impfdosen wurden erst im Februar bestellt, da war Israel schon fast fertig mit dem Impfen“, so Hartwich. Bisher hat nur etwa ein Drittel der knapp fünf Millionen Neuseeländer eine Corona-Impfung erhalten, rund 20 Prozent sind vollständig geimpft. „Neuseeland könnte viel gelassener mit den nun auftretenden Fällen umgehen, wenn besser und schneller geimpft worden wäre.“

Noch unverständlicher ist in Hartwichs Augen, dass die Regierung die Impfungen im Lockdown sogar kurzzeitig ausgesetzt hat. „Eigentlich ein Skandal“, findet der Neuseeland-Experte. „Es gab schließlich genug Zeit, sich auf genau diesen Fall vorzubereiten.“

Auch interessant: Corona-Krise: Superreiche setzen sich nach Neuseeland ab