Verkehr

Deutsche Bahn: Wann werden ICE-Züge endlich pünktlich?

Beate Kranz
| Lesedauer: 2 Minuten
Deutsche Bahn bringt über "Schienenbrücke" Hilfsgüter in die Ukraine

Deutsche Bahn bringt über Schienenbrücke Hilfsgüter in die Ukraine

Die Deutsche Bahn hat ein Logistiknetzwerk auf Schiene und Straße aufgebaut, um Hilfsgüter von Deutschland direkt in die Ukraine zu befördern. Dreimal wöchentlich bringt ein Cargozug Hilfsgüter von Sammelstationen in ganz Deutschland in das Kriegsland.

Beschreibung anzeigen

Berlin.  Deutsche Bahn-Vorstände bekommen mehr Gehalt. Warum sie das Problem der Pünktlichkeit von Zügen im Fernverkehr noch nicht gelöst haben.

Die Corona-Pandemie hat bei der Deutschen Bahn deutliche Spuren hinterlassen. Fahrgastzahlen sanken drastisch, die Verluste kletterten. Seine Fahrgäste hat der Staatskonzern offensichtlich nur vorübergehend eingebüßt, aber nicht verloren. Im Gegenteil: Die Züge füllen sich wieder.

Und das ist gut so. Denn die Bahn gilt als besonders umweltfreundliches Verkehrsmittel und kann beim Erreichen der Klimaziele eine wichtige Rolle spielen – umso mehr, wenn nicht nur Autofahrer auf die Bahn umsteigen, sondern auch mehr Güter auf die Schiene verlagert werden.

Lesen Sie auch: Deutsche Bahn hebt Fahrpreise trotz teurer Energie nicht an

Damit die Bahn bei Reisenden noch attraktiver wird, muss aber endlich das Problem der Pünktlichkeit gelöst werden. Vor allem Menschen, die auf ihrer Fahrtstrecke umsteigen müssen, werden regelmäßig damit konfrontiert, Anschlüsse zu verpassen, weil ihr Zug Verspätung hat. Der Ärger bei Kundinnen und Kunden ist damit programmiert und verständlich – und leider keine Seltenheit.

Hintergrund: Deutsche Bahn: So sparen Eltern jetzt Geld beim Zugfahren

Pünktlichkeit der Bahn: Marodes Schienennetz ist eine Ursache

Die Ursache liegt vor allem an dem teils maroden Schienennetz, in das in den vergangenen Jahren zu wenig investiert wurde. Bis dieses durch die derzeit laufenden milliardenschweren Rekordinvestitionen auf Vordermann gebracht ist, sollte die Bahn ihre Fahrpläne klug anpassen – und ihre Zugverbindungen derart takten, dass ein Umsteigen realistisch ist und nicht nur im Sprint, wenn überhaupt, möglich ist.

Warum der Vorstand trotz solcher Versäumnisse wieder eine Gehaltserhöhung behält, ist wenig verständlich.

Ein Lob verdient die Führung unterdessen bei ihrem vorausschauenden Einkauf von Strom. Die Bahn hat den Bedarf für ihre Züge, die zu zwei Drittel mit Öko-Strom betrieben werden, zumindest bis Ende diesen Jahres gedeckt. Damit sind aktuell keine Preiserhöhungen geplant, wie der Vorstand versichert. Das ist doch mal eine gute Nachricht – erst recht in einer Zeit, in der Autofahren angesichts hoher Spritpreise immer teurer wird.

Lesen Sie auch: Bahn-Probleme wegen Unwetter: Diese Rechte haben Kunden