Berlin Genesenenzertifikate sind nur noch drei statt sechs Monate gültig. Nicht alle sind damit einverstanden. Die Meinungen der Kritiker.
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich immer weiter in Deutschland aus. Sie ist auch der Grund dafür, dass das Robert-Koch-Institut (RKI) den Genesenenstatus verkürzt hat. Galt man zuvor nach einer überstandenen Corona-Infektion noch sechs Monate lang als genesen, ist man es jetzt nur noch drei Monate. Laut Gesundheitsministerium bestünde durch Omikron ein höheres Risiko, danach erneut zu erkranken oder Corona zu übertragen.
Doch mit der Entscheidung des RKI sind nicht alle einverstanden. Gerade in der CDU regt sich Kritik gegen die Verkürzung des Genesenenstatus. Wir haben einige der kritischen Stimmen gesammelt.
- Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
- Erste Symptome: Inkubationszeit und Symptome des Omikron-Subtyps BA.5
- Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident Sachsen-Anhalt
Im Gespräch mit der "Welt" kritisiert Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) die Maßnahme als politisch: "Es darf nicht sein, dass die Wissenschaft instrumentalisiert wird, um politisch etwas durchzusetzen. Die Politik muss aufpassen, dass sie nicht weiter an Glaubwürdigkeit verliert. So weitreichende Entscheidungen, wie sie das RKI getroffen hat, erfordern Abstimmung, und sie müssen auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage erfolgen."
- Auch interessant: Omikron: Darum sind FFP2-Masken jetzt noch wichtiger
Tobias Hans (CDU), Ministerpräsident Saarland
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) kritisiert die Art und Weise, wie die Regeländerung kommuniziert wurde: "Nach all den langen Monaten in der Pandemie ist eine klare Kommunikation umso wichtiger", erklärt Hans der "Welt": "Hier muss man vorsichtig und sensibel vorgehen".
- Mutation: Neue Corona-Variante "Arcturus" bereitet WHO-Experten Sorgen
- Immunschutz: Solange schützt die Kombi aus Infektion und Impfung
- Politischer Alarmruf: Impfschäden und Long Covid – Betroffene fühlen sich allein gelassen
- Neue Erkenntnisse: Corona für FBI "höchstwahrscheinlich" eine Laborpanne
- Corona interaktiv: Die Corona-Zahlen in Deutschland und weltweit auf einen Blick
Matthias Fischbach (FDP), Bundestagsabgeordneter
Auf Twitter beschwert sich der FDP-Bundestagsabgeordnete Matthias Fischbach über die Änderung des Genesenenstatus: "Die drastische Verkürzung des Genesenenstatus durch das RKI finde ich befremdlich. Nicht nur, weil überzeugende wiss. Begründung fehlt, der Entscheidungsprozess wirkt insgesamt intransparent. Ich möchte wissen, wer dafür die Verantwortung trägt!"
- Lesen Sie mehr: Booster: Ohne dritte Impfung keine Lohnfortzahlung?
Hendrik Streeck, Virologe
Der Bonner Virologe Hendrik Streek erklärte der "Welt", dass es natürlich dem RKI überlassen sei, die Genesenen-Regeln zu bestimmen: "Aber wir müssen wirklich aufpassen, dass die Entscheidungen auf fundiertem Wissen basieren und nicht willkürlich getroffen werden. In der Schweiz wurde der Genesenen-Status jüngst aus guten Gründen auf zwölf Monate verlängert. Dass eben jener Status in Deutschland auf drei Monate verkürzt wird, ist aus meiner wissenschaftlichen Erkenntnis nicht erklärbar."