Ein Kaffeevollautomat sollte regelmäßig gereinigt werden und entkalkt werden. Tipps zur Pflege der Kaffeemaschine finden Sie hier.
Dank moderner Technik ist Gourmet-Kaffeegenuss heute auf Knopfdruck über Kaffeevollautomaten möglich. Doch für den perfekten Kaffeegenuss sind nicht nur eine gute Kaffeemaschine und hochwertige Kaffeebohnen wichtig, sondern auch die regelmäßige Pflege der Maschine. Wird die Wartung vernachlässigt, kann dies nicht nur den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen, sondern auch zum Ausfall der Kaffeemaschine führen.
Kaffeevollautomat richtig pflegen: Schmutz und Kalk – Gefahren für die Kaffeemaschine
Beim Kaffeebrühvorgang fließt bei Kaffeevollautomaten Wasser aus dem Tank durch Wasserschläuche und wird durch Heizstäbe erhitzt. Das erhitzte Wasser steigt nach oben und gelangt in den Kaffeefilter. Durch die Erhitzung des Wassers bilden sich jedoch Kalkablagerungen auf den wasserführenden Teilen: auf dem Wassertank und auf dem Rohr, das den Wassertank mit dem Filter verbindet.
Diese Kalkablagerungen verändern den Geschmack des Kaffees und können das Rohr verstopfen. Neben Kalk können auch andere Verunreinigungen in die Kaffeemaschine gelangen. Im Mahlwerk bleiben oft Reste ganzer Kaffeebohnen zurück, die ebenfalls zu verstopften Leitungen führen können.
- Kaffeevollautomat im Test: Testsieger 2023 – über 40 Prozent sparen
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
- Kaffeevollautomaten im Test der Stiftung Warentest
- Kaffeevollautomat: Milchsystem reinigen – So gelingt es
- Kaffeevollautomat entkalken: Die besten Hausmittel
- Kaffeevollautomat kaufen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
- Kaffeevollautomat günstig kaufen: Die besten Produkte unter 400 Euro
Lesen Sie auch: Hausmittel – Wo Zitronensäure zum zum putzen taugt - und wo nicht
Kaffeevollautomat entkalken: Wasserhärte beachten – so oft sollte die Maschine entkalkt werden
Je nach Modell und Wasserhärte muss die Maschine in unterschiedlichen Zeitabständen gereinigt werden. Wann die nächste Reinigung notwendig ist, kann man entweder in der Bedienungsanleitung nachlesen oder die Maschine zeigt es automatisch im Display an. Je härter das Wasser, desto häufiger muss die Kaffeemaschine gereinigt werden. Bei mittelhartem Wasser sollte der Kaffeevollautomat etwa alle sechs Wochen gereinigt werden.
Kaffeevollautomat richtig entkalken: So funktioniert es richtig
Für die Grundreinigung benötigen Sie einen Entkalker in Pulver- oder Tablettenform. Füllen Sie zunächst den Entkalker in den Wassertank und geben Sie Wasser hinzu. Beachten Sie die Dosierungsanleitung des Herstellers. Danach wird die Maschine eingeschaltet und das Entkalkungs-Programm gestartet. Warten Sie, bis der Entkalker die Kaffeemaschine vollständig durchlaufen hat. Um alle Reste des Entkalkers zu entfernen, spülen Sie mehrmals mit klarem Wasser nach.
Vergessen Sie nicht, auch die anderen Teile der Kaffeemaschine zu reinigen. Milchtank und Mahlwerk von Kaffeevollautomaten werden mit Spülmittel und Spüllappen gereinigt.
- Kaffee nach dem Aufstehen: Warum das eine schlechte Idee ist
- Studie: Darum könnte Kaffee mit Milch besonders gesund sein
- Kaffee erhöht Sterberisiko: Wer nicht zu viel trinken darf
- Kaffeekonsum kann Panikattacken und Angst auslösen
- Kaffee direkt nach dem Aufstehen auf leerem Magen trinken: Warum es ungesund sein kann
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
Auch interessant: Kaffeevollautomat im Test – die Testsieger
Kaffeevollautomat umweltfreundlich reinigen: Dieses beliebte Hausmittel besser nicht verwenden
Hausmittel können eine verlockende Möglichkeit sein, um die Kaffeemaschine kostengünstig zu reinigen. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Hausmittel für diesen Zweck geeignet sind. Auf keinen Fall sollte Zitronensäure verwendet werden, da sich beim Erhitzen schädliche Ablagerungen bilden können, welche die Funktion der Kaffeemaschine beeinträchtigen.
Es gibt jedoch einige Hausmittel, die für die Reinigung von Kaffeemaschinen geeignet sind, z. B. Backpulver, Essig und Natron. Ähnlich wie Entkalker können diese Hausmittel in Kombination mit Wasser verwendet werden. Dazu mischt man einen Liter Wasser mit einem Päckchen Backpulver oder Natron oder zwei Esslöffeln Essigessenz und lässt die Mischung durch die Maschine laufen.
- Schimmelgefahr: Hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Das können Sie tun
- Gegen Flecken und Gerüche: So verwenden Sie Mehl als Allzweckwaffe im Haushalt
- Giftpflanze: Wann Sie auf Petersilie beim Kochen besser verzichten sollten
- Kosten senken: Spül- und Waschmaschinen – Dieses Programm spart am meisten Energie
Je nach Stärke der Kalkablagerungen kann es sein, dass die Hausmittel mehrere Durchgänge benötigen, um die Ablagerungen vollständig zu entfernen. Spezielle Pulver und Tabs, die speziell für die Entkalkung von Kaffeemaschinen entwickelt wurden, führen meist schon nach einem Durchgang zum gewünschten Ergebnis.