Berlin Im Zuge der Rentenerhöhung 2022 wird der sogenannte Nachholfaktor wieder in Kraft gesetzt werden. Das dürfte das Rentenplus dämpfen.
- Die Rente wird in diesem Jahr so stark steigen wie nur selten zuvor
- Bei einem Großteil der Rentnerinnen und Rentner kommt das Geld nicht in der Höhe an
- Grund dafür ist der Nachholfaktor, der 2022 wieder eingeführt werden soll
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein neues Rentenpaket auf den Weg gebracht. Die Altersbezüge werden damit zum 1. Juli im Westen Deutschlands um 5,35 Prozent und im Osten um 6,12 Prozent steigen. Es ist die kräftigste Erhöhung seit Jahrzehnten, im Osten ist es der stärkste Anstieg seit 1994, im Westen gab es seit 1983 keine solches Plus mehr.
Zudem werden die Erwerbsminderungsrenten deutlich aufgestockt. Demnach sollen drei Millionen Betroffene ab 2024 mehr Geld bekommen. Die Anhebung kann bis zu 7,5 Prozent betragen. Das Paket enthält neben der diesjährigen Rentenerhöhung auch die Wiedereinsetzung des Nachholfaktors bei der Rente. Dieser wirkt sich allerdings dämpfend auf Rentenerhöhungen aus.
- Was ändert sich alles? Welche Änderungen die Ampel im Koaltionsvertrag bei der Rente plant
Renten würden ohne Nachholfaktor noch stärker steigen
Der Nachholfaktor begrenzt die gesetzliche Rentengarantie. Denn grundsätzlich sind die Renten an die Entwicklung der Löhne gekoppelt. Die Rentengarantie sorgt dafür, dass auch wenn die Einkommen sinken, sich dies nicht auf die Renten auswirkt. Beispielsweise als in der Corona-Pandemie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kurzarbeit mussten.
Der Nachholfaktor sorgt aber dafür, dass ausgebliebene Kürzungen später mit Erhöhungen der Rente verrechnet werden. Tatsächlich gab es 2021 eine Nullrunde im Westen und eine leichte Erhöhung in Ostdeutschland – aber eben keine Kürzung aufgrund der Rentengarantie. Diese verhinderte Rentenkürzung wird nun bei wieder steigenden Löhnen durch den Nachholfaktor rechnerisch ausgeglichen. Das wirkt sich dämpfend aus: Ohne den Nachholfaktor würde das Rentenplus in diesem Sommer noch höher ausfallen.
Rente: Auch Inflation könnte Effekt der Erhöhung zunichtemachen
Den Rentnerinnen und Rentnern wird von der diesjährigen Erhöhung ihrer Bezüge wegen der hohen Inflation nach Einschätzung des Paritätischen Gesamtverbands allerdings nur wenig übrig bleiben. Die geplante Rentenerhöhung von etwa 5,3 Prozent in Westdeutschland und 6,1 Prozent in Ostdeutschland „darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Rentnerinnen und Rentner in Westdeutschland 2021 eine Nullrunde und in Ostdeutschland nur eine geringe Erhöhung hatten“, sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider den RND-Zeitungen vom Mittwoch.
- Frührente:So können sie schon mit 63 in den Ruhestand gehen
- Wie viel wird abgezogen?So viele Abzüge gibt es bei der Rente mit 63 für Ihren Jahrgang
- Richtig berechnen:So berechnen Sie die Rente mit 63 richtig
- Einkommenssteuer:Welche Renten am stärksten besteuert werden
- Wie viel Rente bekomme ich?Mit dieser Formel berechnen Sie die Höhe Ihrer Rente
Gewerkschaften: Rentenerhöhung wird von Inflation aufgefressen
„Rentnerinnen und Rentner sind darüber hinaus massiv von den inflationsbedingten Kostensteigerungen betroffen“, fügte er hinzu. Altersarmut sei „das am schnellsten wachsende Armutsrisiko“, betonte Schneider. „Ältere Menschen leiden daher auch besonders stark unter den aktuellen Preissteigerungen, der konkrete Kaufkraftverlust wirkt wie eine Rentenkürzung.“
Schneider forderte deshalb von der Bundesregierung, auf die Wiedereinsetzung des sogenannten Nachholfaktors zu verzichten. „Die Wiedereinführung des Nachholfaktors bedeutet in dieser Lage nichts anderes, als die Renten von der Lohnentwicklung abzukoppeln“, sagte er. „Auch das wirkt in Zukunft wie eine Rentenkürzung und betrifft vor allem jüngere Menschen, die dadurch in teure und unsichere private Rentenverträge gedrängt werden.“
Auch Gewerkschaften mahnen, dass das Rentenplus im Kontext der Inflation gesehen werden muss: Die in diesem Jahr vergleichsweise gute Rentenerhöhung wird von den steigenden Preisen komplett aufgefressen“, sagte Anja Piel, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Der Kabinettsbeschluss muss nun noch von Bundestag und Bundesrat bestätigt werden. Dies gilt als sicher. In Kraft treten die Änderungen dann ab Juli.
(fmg/dpa/afp)
- Erhöhung: Rente steigt deutlich – Bei wem der Fiskus jetzt zuschlägt
- Nachzahlung: Mit diesem Trick holen Sie mehr aus ihrer Rente heraus
- Wie viel muss ich verdienen? So hoch muss Ihr Gehalt für eine gute Rente sein
- Was beachten? Die wichtigsten Tipps für die Steuererklärung bei der Rente
- Altersvorsorge: Kommt nach dem Bürgergeld auch die Bürgerrente?
Dieser Artikel erschien zuerst bei morgenpost.de.