Russland

Nach doppeltem Vulkanausbruch: Alarmstufe Rot im Luftverkehr

| Lesedauer: 2 Minuten
Lava und Dämpfe treten aus dem Vulkan Besymjanny auf der Halbinsel Kamtschatka aus. Für die Luftfahrt wurde längst die Gefahrenstufe Rot ausgerufen.

Lava und Dämpfe treten aus dem Vulkan Besymjanny auf der Halbinsel Kamtschatka aus. Für die Luftfahrt wurde längst die Gefahrenstufe Rot ausgerufen.

Berlin   Zwei Aschespuckende Vulkane auf russischer Halbinsel bedrohen die Luftfahrt. Wenn der Himmel pechschwarz wird, gilt Alarmstufe Rot.

Sie spucken seit Tagen Asche und das schier unaufhörlich: Erst der Besymjanny, dann der Schiwelutsch. Gleich zwei Vulkane. Der internationale Luftverkehr über Russland ist deswegen gefährdet. Das gilt insbesondere für Flüge zwischen Japan und den USA.

Wo die Vulkane genau liegen, wäre eine gute Frage für einen "Was-wissen-Sie-über-Geographie-Quiz". Antwort: Auf der Halbinsel Kamtschatka im äußersten Osten Russlands, zwischen Ochotskisches Meer und der Beringsee nahe Alaska; dort, wo sich Russland und USA beinahe berühren.

Lesen Sie auch: Kanaren: Forscher warnen vor einem neuen Vulkanausbruch

Vulkan Besymjanny: Kilometerweite Aschewolke

Inzwischen hat sich eine über 70 Kilometer lange Wolke gebildet, die Höhen von bis zu 15 Kilometern erreichen kann. Der Himmel ist pechschwarz. Die russische Vulkanbeobachtungsstelle KVERT gab am Dienstagmorgen wegen des Schiwelutsch eine Warnung für die Luftfahrt mit der Alarmstufe Rot heraus. Welche bedrohliche Ausmasse die Ausbrüche haben, kann man auf Videos auf Twitter verfolgen.

Womöglich muss der Flugverkehr umgeleitet oder gesperrt werden. So wie 2010 nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull? Damals waren weite Teile des europäischen Luftraums für sechs Tage gesperrt und mehr als zehn Millionen Flugpassagiere davon betroffen.

Auch interessant: Trauminsel Santorini in Gefahr – Vulkan bedroht die Kykladen

Kamtschatka ist für Vulkanologen ein Hotspot

Besymjanny und Schiwelutsch sind nur zwei von 30 aktiven Vulkanen auf Kamtschatka. Russische Geologen veröffentlichten Fotos davon, wie Lava und Dämpfe austraten. Im Vulkanismus ist die Region buchstäblich wie bildlich, ein Hotspot. Wenn es um Vulkanausbrüche geht, ist es eines der spannendsten Gebiete auf der Welt – mit der höchsten Konzentration geothermischer Aktivität.

Das könnte Sie auch interessieren: Vulkanausbruch auf Hawaii gibt Forschern Rätsel auf

Insgesamt zählt die die 1200 Kilometer lange und bis zu 450 Kilometer breite Halbinsel Kamtschatka rund 160 Vulkane. Besymjanny und Schiwelutsch sind einer Vulkangruppe. Am 9. April spuckte zunächst der Besymjanny Asche, am Dienstag wurde dann der Schiwelutsch aktiv. (san)

Lesen Sie zu dem Thema: Plastikgestein auf Vulkaninsel entdeckt – Forscher warnen