Berlin. Aus Angst vor einem Gasmangel kaufen viele Menschen elektronische Heizgeräte. Doch die könnten unser Stromnetz in die Knie zwingen.

Deutschland deckt sich ein: Aus Sorge vor einer kalten Wohnung im Winter kaufen viele Menschen elektronische Heizgeräte. Sollte infolge des Konflikts mit Russland das Gas knapp werden, könnte zu Hause immerhin mit Strom für Wärme gesorgt werden. So der Gedanke dahinter. Experten, Branchenverbände und Energieversorger warnen allerdings, dass der massenhafte Gebrauch von Heizlüftern oder Radiatoren das Stromnetz zumindest örtlich in die Knie zwingen kann. Auf den Gasmangel folgte der Stromblackout – das Land säße in der Energiefalle.

Die Kunden seien von dem Wunsch getrieben, „autark zu sein und für Notfälle gewappnet zu sein“, berichtet ein Sprecher der Baumarktkette Hornbach. „Das hören wir auch immer wieder bei Gesprächen in unseren Märkten.“ Neben einem Ansturm auf Holz, Pellets oder Gas in Flaschen erlebt das Unternehmen ein zuletzt noch einmal stark gestiegenes Interesse an elektrischen Heizungen, Radiatoren und Heizlüftern. Die Nachfrage habe sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.

Gaskrise: Ansturm auf Heizlüfter und Elektroheizungen

„Tatsächlich sind Radiatoren und Konvektoren aktuell an vielen Marktstandorten ausverkauft“, sagt der Hornbach-Sprecher. „Mitte August erhalten wir Nachschub, den wir kurzfristig organisieren konnten.“ Auch vom Konkurrenten OBI heißt es, seit Anfang April sei eine „deutlich höhere Nachfrage nach elektronischen Heizgeräten“ zu spüren.

Noch ist unklar, ob in den kalten Monaten das Gas in Deutschland so knapp ist, dass ein Versorgungskrise droht. Was sich aber schon absehen lässt: Das Gas wird noch teurer werden, ab Oktober können die Gashändler die gestiegenen Preise auf die Verbraucher umlegen. Droht eine Überlastung des Stromnetzes, wenn dann viele Haushalte elektrische Heizgeräte betreiben?

Lesen Sie auch:So teuer wird die neue Gas-Umlage für Verbraucher

„Ja, ich fürchte, das ist ein Szenario, das wir im Blick behalten müssen“, sagt Christoph Maurer vom auf Energie spezialisierten Berater Consentec. „Nutzen zu viele Leute in einem Gebiet gleichzeitig Elektroheizgeräte, dann wird es zu lokalen Überlastungen der Verteilungsnetze kommen.“ Lokal müssten dann Straßenzüge oder Quartiere vom Stromnetz abgetrennt werden.

Strom-Blackout: Experte hält lokale Ausfälle für möglich

In den Abendstunden wird in den Haushalten viel Strom verbraucht.
In den Abendstunden wird in den Haushalten viel Strom verbraucht. © dpa-tmn | Jan Woitas

Denkbar ist ein solches Szenario in Zeiten, wenn der Stromverbrauch ohnehin hoch ist. Also etwa in den Abendstunden, wenn viele Menschen zu Hause sind, kochen oder den Backofen betreiben. Wenn dann auch noch in vielen Haushalten in einer Gegend mit Strom geheizt wird, kann das lokale Netz überlastet sein und im Ortsnetztrafo fliegt die Sicherung raus: Ein Viertel liegt im Dunkeln.

„Die Wiederversorgung müsste dabei vom Entstördienst vor Ort durchgeführt werden, was durchaus dauern kann, gerade wenn ein solches Ereignis an mehreren Punkten im Netz gleichzeitig auftritt“, erläutert Energieexperte Maurer. „Und wenn die Leute danach wieder anfangen mit den Elektroheizgeräten zu heizen, kann das auch wiederholt passieren.“ Davor warnt auch der Energiekonzern EnBW: „In einem solchen Fall wäre es also notwendig, Verbraucher abzuschalten.“

Lesen Sie hier:Weniger Gas aus Russland: Wie Sie Ihre Energiekosten senken

Die Bundesnetzagentur hält Stromengpässe ebenfalls für denkbar: „Lokale Beeinträchtigungen im Stromnetz, die auf einer hohen Leistungsentnahme beruhen, können seitens der Bundesnetzagentur nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden.“

Heizlüfter: Gefahr fürs Netz - und teuer

Der Branchenverband BDEW warnt vor einer Überlastung der Stromnetze durch elektronische Heizgeräte.
Der Branchenverband BDEW warnt vor einer Überlastung der Stromnetze durch elektronische Heizgeräte. © dpa-tmn | Arne Immanuel Bänsch

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnt, elektronische Heizgeräte hätten einen sehr hohen Strombedarf. „Das führt angesichts der hohen Strompreise nicht nur zu hohen Kosten, sondern kann auch die Stromnetze überlasten, die nicht für einen solchen Anstieg des Stromverbrauchs ausgelegt sind“, sagt eine Sprecherin. „Schalten beispielsweise an einem kalten Winterabend gleichzeitig viele Haushalte in einem Stadtviertel ihre Heizlüfter an, könnte das die Netze schnell überfordern.“

Neben den lokalen Blackouts durch überlastete Netze sieht Energieexperte Maurer die Gefahr, dass die verfügbare Stromerzeugungskapazität knapp wird, wenn über ganz Deutschland verteilt strombetriebene Heizgeräte in Betrieb sind. „Die würden die Spitzenlast im Stromsystem möglicherweise so signifikant erhöhen, dass es in einzelnen Situationen nicht genügend Kraftwerke gibt, um diese Last zu decken“, so Maurer. Dann müssten etwa ganze Stadtviertel „präventiv für begrenzte Zeiträume von der Stromversorgung abgetrennt werden, um einen Zusammenbruch des gesamten Systems zu verhindern“.

Lesen Sie hier:Gaskrise: So müssen die Deutschen jetzt Energie sparen

Ein Horrorszenario für Privathaushalte, Unternehmen, Politik und Energieversorger gleichermaßen. Die großen Stromkonzerne beschreiben die Lage bisher allerdings weniger dramatisch.

Stromkonzern rechnet nicht mit einer Mangellage

In welchem Umfang die Stromnetze zusätzlich belastet werden könnten, hänge von vielen Faktoren ab, sagt ein Sprecher des Essener Energieriesen Eon. „Insofern ist aktuell keine seriöse Prognose für den Winter möglich; wir arbeiten aber schon heute daran, die Versorgungssicherheit auch unter einer höheren Belastung des Stromnetzes weiter sicher zu stellen.“ EnBW teilt mit: „Aktuell rechnen wir beim Strom nicht mit einer Mangellage, weil für die Stromerzeugung zum Beispiel weitere Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen worden sind.“

Die Bundesnetzagentur rät zum Gassparen durch eine niedrigere Raumtemperatur.
Die Bundesnetzagentur rät zum Gassparen durch eine niedrigere Raumtemperatur. © dpa | Hauke-Christian Dittrich

Der Konzern aus Baden-Württemberg hält es allenfalls in einer „extremen Gasmangellage“ im „schlimmsten Fall“ für vorstellbar, dass es „örtlich begrenzt“ zu einer Überlastung des lokalen Stromnetzes und damit zu Stromausfällen kommen könne. Gerade in Regionen mit einem hohen Anteil an Gasheizungen in den Haushalten seien aber die „Einsicht und das Mitwirken“ der Bevölkerung gefragt, Elektroheizgeräte „nur maßvoll“ als Ersatzlösung einzusetzen, bittet eine EnBW-Sprecherin.

Bundesnetzagentur rät zum Gassparen: „Senkung der Raumtemperatur um wenige Grad“

Anstatt auf Heizlüfter zu setzen, hält die Bundesnetzagentur es für „angebracht“, über Einsparungen beim Gasverbrauch nachzudenken. „Strom statt Gas zur Wärmeversorgung zu nutzen ist - auch bei den aktuellen Gaspreisen - wirtschaftlich wenig attraktiv“, sagt ein Sprecher der Behörde. „Eine Senkung der Raumtemperatur um wenige Grad ist geeignet,Spareffekte zu erreichen.“

Auch der BDEW rät zum Energiesparen. „In fast jedem Haushalt und bei öffentlichen Gebäuden gibt es noch Möglichkeiten Energie einzusparen – zum Beispiel die Badewanne vermeiden, kürzer duschen oder ein professioneller Heizungscheck“, so die Sprecherin des Branchenverbandes. Zudem müsse sich jeder überlegen, ob ein oder zwei Grad weniger Raumtemperatur nicht auch ausreichend seien.