Kreis Gotha. Im Kreis Gotha sind 112.000 Wahlberechtigte, Kreistag und Landrat sowie Stadt- und Gemeinderäte zu wählen. Gothas Oberbürgermeister sowie etliche Bürgermeister stehen auch zur Wahl.

Kreis Gotha. Bei bestem Maisonntagswetter haben am 26. Mai im Kreis Gotha die Kommunalwahlen begonnen. 112.000 Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimmen für den künftigen Kreistag und den Landrat sowie Stadt- und Gemeinderäte abzugeben. Außerdem stehen in Gotha der Oberbürgermeister sowie Bürgermeister in Waltershausen, Friedrichroda, Ohrdruf und Tambach-Dietharz zur Wahl sowie etliche Ortschaftsräte und Ortsteilbürgermeister. Die etwa 1500 Wahlhelfer im Kreis Gotha in 173 Stimmbezirken (unterteilt in 144 Wahllokale und 29 Briefwahlbezirke) erwartet ein Wahlmarathon.

Der Newsletter für Gotha

Alle wichtigen Informationen aus Gotha, egal ob Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Leben.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

26. Mai, 21 Uhr: Die erste Runde der Kommunalwahl 2024 im Kreis Gotha ist gelaufen. Am Abend sind zuerst die Stimmen der Bürgermeisterwahlen ausgezählt worden .In Gotha zeichnet sich bis Redaktionsschluss 21.10 Uhr nach 48 ausgezählten Stimmbezirken von insgesamt 50 eine Stichwahl ab. Amtsinhaber Knut Kreuch (SPD) liegt mit 49,4 Prozent klar vorn. Robert Luhn (parteiloser Kandidat der CDU mit 21 Prozent) und AfD-Kandidat Jens Fiedler (20,6) folgen auf den Plätzen. Weitere Ergebisse

26. Mai, 14.30 Uhr: Der Anfang März eingeweihte Kindergarten von Gräfenhain erlebt zwei Monate später eine weitere Premiere. Die Einrichtung dient als Wahllokal. Zuvor wurde dafür das Feuerwehrgerätehaus genutzt. Geduldig stehen Frauen und Männer bis in den Flur, um ihre Stimme abzugeben. Zur Kaffeezeit gibt es noch mal mehr Zulauf, stellt Wahlvorsteherin Juliane Kaufmann fest. Sie und ihre acht Wahlhelfer seien mit der Beteiligung sehr zufrieden. Von den knapp tausend Wahlberechtigten hätten knapp 200 ihre Stimme per Briefwahl abgegeben.

Tobias Weißensee drückt im Ohrdrufer Wahllokal 1, in der Grundschule Ohrdruf, mit einer flachen Holzleiste die Stimmzettel zusammen, damit die alle Blätter auch fassen kann; an seiner Seite Ronny Reuß sowie Helmut Marx vor der Stimmabgabe. 
Tobias Weißensee drückt im Ohrdrufer Wahllokal 1, in der Grundschule Ohrdruf, mit einer flachen Holzleiste die Stimmzettel zusammen, damit die alle Blätter auch fassen kann; an seiner Seite Ronny Reuß sowie Helmut Marx vor der Stimmabgabe.  © Wieland Fischer / Funke Medien Thüringen | Wieland Fischer

26. Mai, 14 Uhr: Im Ohrdrufer Wahllokal 1, in der Grundschule Ohrdruf, greift Wahlhelfer Tobias Weißensee zu einem Hilfsmittel. Er führt eine lange, flache Holzleiste durch den Schlitz der Wahlurne und drückt darin leicht die Stimmzettel zusammen, damit die alle Blätter auch fassen kann. Etwa die Hälfte der Stimmberechtigten habe bisher gewählt, sagt Wahlvorsteher Florian Schimpke. Das Ausfüllen der umfangreichen Wahlzettel etwa für Kreistag und Stadtrat brauche seine Zeit. Es laufe aber alles sehr ruhig und geordnet ab.

Constanze Kraußer wartet in Tambach-Dietharz im Wahllokal im Bürgerhaus auf die nächste Stimmabgabe.
Constanze Kraußer wartet in Tambach-Dietharz im Wahllokal im Bürgerhaus auf die nächste Stimmabgabe. © Wieland Fischer / Funke Medien Thüringen | Wieland Fischer

26. Mai, 13.30: Einen ersten Zwischenstand zur Wahlbeteiligung gibt es gegen 12.30 Uhr im Bürgerhaus Tambach-Dietharz. In einem der vier Wahllokale habe etwa die Hälfte der etwa 700 Stimmberechtigten ihre Stimmzettel abgegeben, sagt der stellvertretende Wahlleiter Frank Ritter. Außerdem seien viele Briefwahlunterlagen eingegangen, fügt die Wahlleiterin Bettina Post, Standesbeamtin der Stadt, hinzu. Sie erwarte eine Wahlbeteiligung von mehr als 60 Prozent, mehr als bei der letzten Kommunalwahl aus. Ein Grund dafür dürfte sein, dass es bei der Bürgermeisterwahl zwei Kandidaten gibt: Amtsinhaber Marco Schütz (parteilos) und Herausforderer Christian Jäger (Wählergemeinschaft pro Tambach-Dietharz).

Im Kultursaal Ernstroda stehen Frauen und Männer vor den Wahlkabinen an; rechts Wahlvorsteherin Jennifer Trippner.
Im Kultursaal Ernstroda stehen Frauen und Männer vor den Wahlkabinen an; rechts Wahlvorsteherin Jennifer Trippner. © Wieland Fischer / Funke Medien Thüringen | Wieland Fischer

26. Mai, 13 Uhr: Schlangen bilden sich vorm Kultursaal Ernstroda. „Seit 9 Uhr stehen bei uns die Leute an“, sagt Wahlvorsteherin Jennifer Trippner. So habe sie das bei ihrem ersten Wahl-Einsatz zur Bundestagswahl 2021 nicht erlebt. Die Wahl eines neuen Bürgermeisters für Friedrichroda, zwischen Kay Brückmann (parteilos) und Hans-Georg Creutzburg (CDU), trage wohl mit zum großen Zuspruch bei. Derweil steht die zweite Gruppe des neunköpfigen Wahlhelfer-Teams für den Schichtwechsel bereit.

Kommunalwahl im Kreis Gotha am 26. Mai 2026
Elena Büchner (aus Mechterstädt) und Andreas Beese (Ebenheim) verschaffen sich in Mechterstädt vorm Wahllokal im Saal „Zum Prinzen Albert“ einen Überblick, wer für Kreistag, als Landrat, für Gemeinderat und Ortschaftsrat kandidiert. In Mechterstädt kandidiert außerdem Marius Fabian Fröhlich als Ortschaftsbürgermeister.
Kommunalwahl im Kreis Gotha am 26. Mai 2026 Elena Büchner (aus Mechterstädt) und Andreas Beese (Ebenheim) verschaffen sich in Mechterstädt vorm Wahllokal im Saal „Zum Prinzen Albert“ einen Überblick, wer für Kreistag, als Landrat, für Gemeinderat und Ortschaftsrat kandidiert. In Mechterstädt kandidiert außerdem Marius Fabian Fröhlich als Ortschaftsbürgermeister. © Wieland Fischer / Funke Medien Thüringen | Wieland Fischer

26. Mai, 12.30 Uhr: Im Hörsel-Ort Mechterstädt bilden sich zur Mittagszeit vom Bürgerhaus Zum Prinzen Albert Warteschlangen, obwohl fünf Wahlkabinen im Saal aufgestellt sind. „Seit zehn Uhr hält der Zulauf an und ebbt jetzt erst ein wenig ab“, sagt Wahlvorsteherin Susanne Graul, die mit acht Helfern für den ordnungsgemäßen Wahlablauf sorgt. Seit Corona-Zeiten diene der Saal als Wahllokal in Mechterstädt und bewähre sich jetzt zur Kommunalwahl 2024 bei dem Ansturm wieder ob seiner Größe.

Zur Kommunalwahl im Kreis Gotha am 26. Mai 2026 wirft der 18-jährige Ben Kreschke (rechts) im Wahllokal 1 am Schulplatz Waltershausen seine Stimmzettel in die Wahlurnen. Robert Bäsig ist erstmals als Wahlhelfer im Einsatz. Neben Kreistag, Landrat und Stadtrat wird auch ein neuer Bürgermeister für Waltershausen gewählt.
Zur Kommunalwahl im Kreis Gotha am 26. Mai 2026 wirft der 18-jährige Ben Kreschke (rechts) im Wahllokal 1 am Schulplatz Waltershausen seine Stimmzettel in die Wahlurnen. Robert Bäsig ist erstmals als Wahlhelfer im Einsatz. Neben Kreistag, Landrat und Stadtrat wird auch ein neuer Bürgermeister für Waltershausen gewählt. © Wieland Fischer / Funke Medien Thüringen | Wieland Fischer

26. Mai, 8 Uhr: Im Wahllokal am Schulplatz Waltershausen wie andernorts öffnen um 8 Uhr Wahlvorsteher Christian Gimm und seine Helfer die Tür. Der erste Wähler betritt den Raum. Er hat sich vom ordnungsgemäßen Zustand der Wahlurnen überzeugt, bevor sie versiegelt wurden, sagt Doreen Wagner-Kernchen. Als Schulsekretärin ist sie mit der Umgebung vertraut. „Deswegen ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, hier mitzuwirken.“

Wahlleiter Christian Gimm und Doreen Wagner-Kernchen gehen im Wahllokal 1 am Schulplatz in Waltershausen die Listen mit den Namen der Wahlberechtigten durch. 1233 gibt es allein hier. 
Wahlleiter Christian Gimm und Doreen Wagner-Kernchen gehen im Wahllokal 1 am Schulplatz in Waltershausen die Listen mit den Namen der Wahlberechtigten durch. 1233 gibt es allein hier.  © Wieland Fischer / Funke Medien Thüringen | Wieland Fischer

Auch Jan Eisenberg und Robert Bäsig beteiligen sich erstmals als Wahlhelfer. „Ich wohne seit sieben Jahren in Waltershausen. Da wollte ich mich auch bei der Wahl auch einbringen“, sagt Robert Bäsig über sein Engagement.

Das Wahllokal 1 am Schulplatz Waltershausen. 1233 Wahlberechtigte gibt es allein hier. Neben Kreistag, Landrat und Stadtrat wird auch ein neuer Bürgermeister für Waltershausen gewählt.
Das Wahllokal 1 am Schulplatz Waltershausen. 1233 Wahlberechtigte gibt es allein hier. Neben Kreistag, Landrat und Stadtrat wird auch ein neuer Bürgermeister für Waltershausen gewählt. © Wieland Fischer / Funke Medien Thüringen | Wieland Fischer

Christian Gimm und seine Mitstreiter haben sich auf einen langen Wahltag eingestellt. In zwei Schichten a vier Frauen und Männer wollen sie ihn bewältigen.

Geheime Wahl: Zur Kommunalwahl im Kreis Gotha sind 112.000 Wahlberechtigte. aufgerufen
Geheime Wahl: Zur Kommunalwahl im Kreis Gotha sind 112.000 Wahlberechtigte. aufgerufen © Wieland Fischer / Funke Medien Thüringen | Wieland Fischer

Zu den Erst-Wählern gehört der 18-jährige Ben Kreschke. „Ich wusste, was ich wähle“, sagt er nach Abgabe der Wahlzettel. Nach einer halben Stunde haben mehr als 20 Wahlberechtigte ihre Stimmen abgegeben. 1233 sind es allein im Waltershäuser Wahllokal ein.

Gabriele Bohner (vorn) und Gabriele Marx sortieren in Tambach-Dietharz im Wahllokal im Bürgerhaus die Wahlunterlagen.
Gabriele Bohner (vorn) und Gabriele Marx sortieren in Tambach-Dietharz im Wahllokal im Bürgerhaus die Wahlunterlagen. © Wieland Fischer / Funke Medien Thüringen | Wieland Fischer

Das Wetter jedenfalls lässt auf eine hohe Wahlbeteiligung hoffen.