Berlin. Die Inflation ist im September auf 10,0 Prozent gestiegen. Noch im August lag der Wert deutlich darunter.
Die Inflation in Deutschland hat im September die Marke von 10 Prozent erreicht. Die Verbraucherpreise lagen um 10,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag anhand vorläufiger Daten mitteilte. Im August lag die jährliche Teuerungsrate noch bei 7,9 Prozent.
Es ist der höchste Stand der Inflation seit rund 70 Jahren. Vor allem steigende Lebensmittel- und Energiepreise führten zu der hohen Teuerungsrate. Volkswirte rechnen auch für die kommenden zwei Monate mit einer zweistelligen Inflationsrate. Zuletzt wurden Anfang der 1950er Jahre Teuerungsraten von 10 Prozent verzeichnet – doch die Berechnungsmethode hat sich seither geändert.
Inflation: Energiekosten steigen besonders drastisch
Schon jetzt schränken sich etwa 60 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkaufen ein, wie eine Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) ergab. Viele würden bereits Geld beiseite legen, um auf höhere Energieabrechnungen reagieren zu können. Im September kostete Energie 43,9 Prozent mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Nahrungsmittel verteuerten sich um 18,7 Prozent. (fmg/dpa)
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.
- Energiepauschale: So werden die 300 Euro ausgezahlt
- Energiepauschale: Was Minijobber und Geringverdiener wissen müssen
- Rente: Rentner bekommen Energiepauschale - Wer darauf Steuern zahlen muss
- Energiepauschale brutto oder netto? So viel Geld bleibt Ihnen übrig
- Energiepauschale: Elternzeit & Krankengeld - Was es zu beachten gibt
- Widerruf: Heizölbestellung stornieren – können Verbraucher so sparen?
- Verunsicherung: Alle aktuellen Entwicklungen und Ratgeber zum Thema Heizung im Überblick
- Insider-Tipps: Heizöl kaufen oder abwarten? Insider nennt besten Zeitpunkt für Bestellung
- Heizölpreise 11/2023: Die aktuellen Heizölpreise auf einen Blick
- Tipps und Tricks: Heizöl günstig in der Nähe kaufen – So finden Sie den besten Preis
- CO2-Preis: Hunderte Euro mehr für Heizöl – diese Kosten kommen auf Verbraucher zu
- Hintergrund: Gaspreis pro kWh – Entwicklung und Prognose für Deutschland 2022
- Vergleich: Gaspreis in Deutschland – die aktuellen Preise je kWh im Überblick
- Preisentwicklung: Gaspreis unter Vorjahresniveau – Das sind die Gründe
- Entlastungen: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur geplanten Gaspreisbremse