Eichsfeld. Die vorläufigen Endergebnisse des Wahlsonntags stehen fest. So lief die Wahl im Landkreis Eichsfeld:

  • Eine Partei schafft nicht den Einzug in den Eichsfelder Kreistag.
  • In drei Ortsteilen der Stadt Leinefelde-Worbis sind Stichwahlen nötig.
  • Die wahlberechtigten Eichfelderinnen und Eichsfelder entscheiden am 9. Juni wer als Landrat in das Mainzer Schloss einzieht.

18.10 Uhr: Wahlausschüsse müssen Ergebnisse noch bestätigen

Die Wahlausschüsse der Gemeinden und der Kreiswahlausschuss müssen die Ergebnisse noch bestätigen. Bisher handelt es sich nur um vorläufige Ergebnisse. Die Ausschüsse tagen noch in dieser Woche.

17.30 Uhr: Vorläufige Sitzverteilung im Gemeinderat der Landgemeinde Sonnenstein

CDU (9 Sitze): Dieter Redemann, Benno Bause, Thomas Otto, Falk Apel, Dirk Streicher, Helmut Lill, Frederic Stürtzel, Marcus Heise, Peter Echtermeyer; Freie Wähler (6 Sitze): Simon Rascopp, Karsten Becker, Toni Pfützenreuter, Nils Herrmann, Mathias Stöbener, Werner Burghardt; BS (1 Sitz): Benedikt Gerlach

Auch interessant

17.17 Uhr: Sitzverteilung nach dem vorläufigen Endergebnis im Gemeinderat der Landgemeinde Am Ohmberg

CDU (3 Sitze): Hermann Richardt, Rüdiger Böhme, Thomas Watterott; Bürger für Bürger Am Ohmberg (9 Sitze): Maria Dolores Rhode, André Zinke, Christian Mollnau, Steffan Helbing, Pascal Höche, Tobias Eisenbarth, Robin Schmidt, Oliver Schwarzer, Matthias Tischer; Demokratische Initiative Eichsfeld (4 Sitze): Heiko Steinecke, Jeanette Hetke, Olaf Hoffmann, Jens Aurin

Auch interessant

17.10 Uhr: Diese Kandidaten sitzen laut vorläufigem Endergebnis im Stadtrat von Leinefelde-Worbis

Die Linke (2 Sitze): Ludwig Opfermann, Karl-Heinz Klose; AfD (5 Sitze): Harald Oberthür, Karsten Mittner, Gerhard Trappe, Bärbel Eckardt, Steffi Schütze; CDU (12 Sitze): Patrick Westphalen, Jürgen Worm, Rafael Stadermann, Joachim Schönekäs, Falko Seifert, Renate Tüngerthal, Jörg Weiterer, Dirk Hackethal, Felix Birkefeld, Thomas Rehbein, André Kellner, Simon Stubenitzky; SPD (1 Sitz): Ulricke Fricke; FDP (1 Sitz): Konrad Kulle; ÖDP/Familie (1 Sitz): Bernhard Preis; Freie Wähler Eichsfeld (6 Sitze): Christian Hänsel-Hunold, Jens Worm Büschleb, Ronald Egerer, Matthias Brodmann, Marko Godau, Katrin Roth; Demokratische Initiative Eichsfeld (2 Sitze): Marko Grosa, Anja Voigt

16.57 Uhr: Die Sitzverteilung im Stadtrat der Landgemeinde Stadt Dingelstädt nach dem vorläufigen Wahlergebnis

AfD (4 Sitze): Jürgen Schwerdt, Silvio Günther, Sebastian Bosold, Andreas Kirchner; CDU (13 Sitze): Andreas Fernkorn, Michael Groß, Siegfried Fahrig, Manfred Hunstock, Christian Stöber, Klaus Kirchner, Christopher Thüne, David Breitenstein, Maik Gessinger, Franz Hupe, Claudia Kummer, Ralf Hartmann, Tobias Strecker; Grüne/Freie Bürger-innen/Linke (1 Sitz): Michael Hoffmeier; FDP (1 Sitz): Hubertus Stitz; CWE (3 Sitze): Peter Krippendorf, Enrico Hagelstange, Ulrich Stude; Aktiv für die Landgemeinde (1 Sitz): Marko Wiederhold; BA (1 Sitz): Marcus Werner

Auch interessant

16.39 Uhr: Die vorläufige Sitzverteilung im Stadtrat Heiligenstadt

Die Linke (1 Sitz): Mathias Vonderlind; AfD (3 Sitze): Carsten Tischendorf, Pascal Reinhardt, Daniel Haseloff; CDU (11 Sitze): Peter Gabel, Doreen Schampel, Uwe Klingebiel, Thadäus König, Thomas Stützer, Matthias Heß, Stefanie Kellner, Jonas Gehrt, Franz König, Jürgen Hackethal, Alois Möhl; SPD (1 Sitz): Franz-Josef Strathausen; Grüne (1 Sitz): Katharina Pätzold; FDP (1 Sitz): Matthias Bollwahn; BI Menschen für Heiligenstadt (6 Sitze): Christian Simon, Nicole Siebert-Kobert, Volker Lamprecht, Ingo Köhler, Marion Pietzuch, Andrea Lange

15.15 Uhr: Die Sitzverteilung im Kreistag nach der Auszählung aller Stimmbezirke

Die Linke (2 Sitze): Mathias Vonderlind, Ludwig Opfermann; AfD (9 Sitze): Björn Höcke, Christopher Drößler, Harry Heck, Harald Oberthür, Jürgen Schwerdt, Stephanie Hüther-Keseling, Daniel Haseloff, Silvio Günther, Stefand Sonnabend; CDU (21 Sitze): Marion Frant, Thadäus König, Konstantin Müller, Dirk Moll, Stefanie Kellner, Andreas Fernkorn, Gerhard Hellrung, Petra Stubenitzky, Lioba Degenhardt, Ingo Michalewski, Tobias Lamkowski, Michael Groß, Jonas Urbach, Cornelius Fütterer, Tobias Riethmüller, Alfons Müller, Felix Freund, Peter Gabel, Manfred Hunstock, Ute Althaus, Christian Zwingmann; SPD (1 Sitz): Dirk Funke; Grüne (1 Sitz): Katharina Pätzold; FDP (1 Sitz): Steffen Hildebrandt; ÖDP/Familie (1 Sitz): Karl Edmund Vogt; Freie Wähler Eichsfeld (6 Sitze): Michael Gaßmann, Peter Krippendorf, Edda Baldßun, Adrian Volkmar, Matthias Brodmann, Christian Hänsel-Hunold; BI Menschen für Heiligenstadt (2 Sitze): Nicoel Siebert-Kobert, Thomas Spielmann; Demokratische Initiative Eichsfeld (2 Sitze): Marko Grosa, Heiko Steinecke

Auch interessant

14.57 Uhr: Das Ergebnis der Kreistagswahl

Mit 45 Prozent bleibt die CDU stärkste Kraft im Eichsfelder Kreistag, muss aber Verluste hinnehmen (-3,9 Prozent). Zweitstärkste Kraft wird mit 20,6 Prozent die AfD, die im Vergleich zur Kommunalwahl um 7,1 Prozent zulegt. 12,9 Prozent der abgegebenen Stimmen entfallen auf die Freien Wähler Eichsfeld, die um 5,6 Prozent im Vergleich zu 2019 zulegen. Die Linke kommt auf 3,2 Prozent (-3,6 Prozent). Die Bürgerinitiative Menschen für Heiligenstadt erhält 4,5 Prozent der abgegebenen Stimmen (+0,1 Prozent). 3,3 Prozent der Stimmen entfallen auf die Demokratische Initiative Eichsfeld (+3,3 Prozent). Es folgend die SPD mit 3,2 Prozent (-2 Prozent), die Grüne miz 2,6 Prozent (- 3 Prozent) und die ÖDP/Familie mit 1 Prozent (-1,3 Prozent). Die Heimat kommt auf 0,6 Prozent (-0,9 Prozent) und zieht nicht in den neuen Kreistag ein.

Auch interessant

14.35 Uhr: Alle Stimmbezirke der Kreistagswahl ausgezählt

Alle 156 Stimmbezirke zur Kreistagswahl sind ausgezählt. Wahlberechtigt waren im Landkreis Eichsfeld 86.605 Bürgerinnen und Bürger. An die Wahlurne traten 57356 Wahlberechtigte, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 66,2 Prozent. Bei der Kommunalwahl 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 64,6 Prozent. 1943 Stimmabgaben waren in diesem Jahr ungültig. Insgesamt wurden 163.964 Stimmen vergeben, da jeder Wahlberechtigte drei Stimmen hatte.

12.14 Uhr: Korrektur der Stimmen bei der Ortschaftsbürgermeisterwahl in Holungen

Die Stimmverteilung bei der Ortschaftsbürgermeisterwahl in Holungen wurde korrigiert. Nicht wie ursprünglich Dieter Redemann (CDU) im Wahlportal des Landeswahlleiters zu ersehen ist Ortschaftsbürgermeister, sondern Mathias Stöbener (parteilos) hat die Wahl mit 51,5 Prozent die Wahl gewonnen.

Auch interessant

12.12 Uhr: Sitzverteilung im Gemeinderat der Einheitsgemeinde Niederorschel steht fest

Die Freie Liste Einheitsgemeinde Niederorschel geht mit 32,2 Prozent als stärkste Kraft aus der Gemeinderatswahl für die Einheitsgemeinde hervor (7 Sitze). Die Bürgerinitiative Niederorschel kommt auf 31,5 Prozent der Stimmen und sechs Sitze. Es folgen die Liste Allianz der Vereine/Christlich Demokratische Gemeinschaft mit 17,5 Prozent (4 Sitze), die AfD mit 10,6 Prozent (2 Sitze) und die SPD mit 6,7 Prozent (1 Sitz). Auf die FDP entfielen 1,5 Prozent der abgegebenen Wählerstimmen, was aber nicht für einen Sitz im Gremium reicht.

11.28 Uhr: Bürger für Bürger in der Landgemeinde Am Ohmberg verteidigen Mehrheit

Wie bei der Kommunalwahl 2019 geht die Wählervereinigung „Bürger für Bürger Am Ohmberg“ als stärkste Kraft bei der Gemeinderatswahl hervor. 53,5 Prozent der abgegebenen Stimmen entfallen auf die Vereinigung (9 Sitze). Aus dem Stand wurde die neu gegründet Demokratische Initiative Eichsfeld mit 24 Prozent (4 Sitze) zweitstärkste Kraft. Die CDU kommt auf 20 Prozent (3 Sitze) und verliert damit vier Sitze im Gremium.

Auch interessant

10.57 Uhr: Das vorläufige Endergebnis für den Kreistag steht noch nicht fest

Bisher sind 149 von 156 Stimmbezirken der Kreistagswahl ausgezählt. Insgesamt sind 46 Sitze im Gremium zu vergeben.

10.54 Uhr: Sitzverteilung im Stadtrat von Leinefelde-Worbis

Nach dem vorläufigen Endergebnis der Stadtratswahl ergibt sich für Leinefelde-Worbis folgende Sitzverteilung: CDU zwölf Sitze (bisher 16), Freie Wähler Eichsfeld sechs Sitze (bisher 0), AfD fünf Sitze (bisher 4), Linke zwei Sitze (bisher 3), Demokratische Initiative Eichsfeld zwei Sitze (bisher 0), SPD einen Sitz (bisher 2), FDP einen Sitz (bisher 1) und die ÖDP/Familie einen Sitz (bisher 3)..

Auch interessant

10.47 Uhr: In Dingelstädt kann die CDU ihre Mehrheit verteidigen

Die Zahl der Wahlberechtigten hat sich für den Stadtrat der Landgemeinde Stadt Dingelstädt zur Kommunalwahl 2019 fast verdoppelt. 5842 Wahlberechtigten waren damals aufgerufen, ihre Stimme für das Gremium abzugeben. In diesem Jahr waren es aufgrund der Fusionen mit den Gemeinden aus dem Unstrut-Hainich-Kreis in den vergangenen zwei Jahren 10.251 Wahlberechtigte. Die CDU konnte ihre Mehrheit verteidigen. 2019 kamen die Christdemokraten auf 54,7 Prozent der Stimmen, in diesem Jahr sind es 54,3 Prozent. Ebenso zieht die AfD (18 Prozent/4 Sitze – bisher 2 Sitze), die CWE (13,2 Prozent/3 Sitze – bisher 2 Sitze), die Liste Grüne-Freie Bürger/innen-SPD (2,9 Prozent/ 1 Sitz – bisher 2 Sitze), die FDP (4,1 Prozent/ 1 Sitz – keine Veränderung), die Liste Aktiv für die Landgemeinde (2,7 Prozent7 1 Sitz – keine Veränderung) und die Liste BA (3,4 Prozent/ 1 Sitz – neuer Wahlvorschlag 2024) in das Gremium ein.

10.35 Uhr: CDU gewinnt im Stadtrat Heiligenstadt zwei Sitze dazu

14.984 Wahlberechtigte waren in Heiligenstadt aufgerufen, einen neuen Stadtrat zu wählen. 9476 machten von ihrem Wahlrecht gebrauch, was einer Wahlbeteiligung von 63,2 Prozent entspricht. 168 Stimmen waren ungültig. Die CDU geht als Gewinner der Stadtratswahl hervor. 46,8 Prozent der Stimmen entfielen auf die Christdemokraten. Bei der Wahl 2019 machten 38,2 Prozent der Wahlberechtigten ihr Kreuz bei der Partei. Über neun Sitze verfügten die Christdemokraten in der vergangenen Legislaturperiode. Im zukünftigen Stadtrat sind sie mit elf Mandatsträgern vertreten, ein Plus von zwei Sitzen. Zweitstärkste Kraft bleibt die BI Menschen für Heiligenstadt mit 23,8 Prozent und sechs Sitzen. Bisher hatte die Gruppierung sieben Sitze im Gremium. Die AfD zieht mit 14,8 Prozent, einem Plus von 5,2 Prozent, in den neuen Stadtrat ein. Das bedeutet ein Stadtrat mehr für die Partei als bei der Wahl 2019. Die AfD ist nun mit drei Mandatsträgern im Gremium vertreten. Die SPD kommt auf 4,6 Prozent (1 Sitz). 3,7 Prozent der Wahlberechtigten setzten am Sonntag ihr Kreuz bei der FDP (1 Sitz). Die Grünen kommen auf 3,3 Prozent, was einen Sitz im neuen Stadtrat bedeutet. Bei der Wahl 2019 konnte die Partei noch zwei Sitze erobern. Ebenso einen Sitz im Vergleich zur Wahl 2019 hat die Linke verloren. Sie kommt 2024 auf 3,1 Prozent laut dem vorläufigen Wahlergebnis.

9.20 Uhr: CDU verliert absolute Mehrheit im Stadtrat Leinefelde-Worbis – Freie Wähler Eichsfeld aus dem Stand zweitstärkste Kraft

Die CDU muss in Leinefelde-Worbis starke Verluste bei der Stadtratswahl hinnehmen. 11,9 Prozent weniger Stimmen gingen auf das Konto der CDU. Konnten die Christdemokraten 2019 noch 52,6 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, waren es am Wahlsonntag 2024 nur noch 40,7 Prozent der Stimmen. Die Freien Wähler Eichsfeld traten erstmals zur Wahl in Leinefelde-Worbis für den Stadtrat an. Aus dem Stand wurde die Vereinigung zweitstärkste Kraft mit 20,1 Prozent. 16,5 Prozent der Wahlberechtigten machten ihr Kreuz bei der AfD. Die Demokratische Initiative Eichsfeld, die auch erstmals bei der Wahl zum Stadtrat antrat, liegt nach dem vorläufigen Wahlergebnis bei 6,3 Prozent. Es folgen die Linke mit 5,6 Prozent, die ÖDP/Familie mit 4,6 Prozent, die SPD mit 4,1 Prozent und die FDP mit 2,2 Prozent.

Montag, 8.51 Uhr: 148 von 156 Stimmbezirken zur Kreistagswahl ausgezählt

Die Wahlhelfer in einigen Wahllokalen zählen am Montagmorgen die letzten Stimmzettel aus. Darunter auch noch ein Teil zur Kreistagswahl. Bisher sind 148 von 156 Stimmbezirken ausgezählt. Die CDU bleibt stärkste Kraft mit 44,2 Prozent, muss aber Stimmenverluste zur Wahl 2019 hinnehmen. Gewinner der Wahl sind die AfD und Freien Wähler Eichsfeld. Nach dem zur Zeit vorliegenden Zwischenergebnis können beide Gruppierungen einen Stimmenzuwachs verzeichnen. Die AfD liegt bei 21,6 Prozent, 8,1 Prozent mehr als 2019. Die Freien Wähler können 13,2 Prozent der bisher ausgezählten Stimmen auf sich vereinen, ein Zuwachs von 5,9 Prozent. Andere Parteien und Wählergruppierungen folgen mit Abstand.

23.38 Uhr: Am Montag finden Sie die restlichen Ergebnisse hier im Liveticker

Wir verabschieden uns für heute aus dem langen Wahlsonntag. Alle weiteren Ergebnisse finden Sie am Montag hier bei uns im Liveticker.

23.33 Uhr: 85 von 156 Stimmbezirken zur Wahl des Kreistages sind ausgezählt

Von den 156 Stimmbezirken zur Wahl des Kreistages sind 85 ausgezählt. Derzeit kommt die CDU auf 45,4 Prozent, was 21 Sitze bedeuten würde. Zweitstärkste Kraft ist bei dem Zwischenergebnis die AfD mit 23,5 Prozent (11 Sitze). 11,2 Prozent der bisher ausgezählten Stimmen entfallen auf die Freien Wähler Eichsfeld (5 Sitze). Die Demokratische Initiative Eichsfeld liegt bei 4,8 Prozent (2 Sitze), die SPD liegt bei 3,2 Prozent (2 Sitze), die Linke liegt bei 2,9 Prozent (1 Sitz), die FDP liegt bei 2,7 Prozent (1 Sitz), die Grünen liegen bei 2,4 Prozent (1 Sitz), die ÖDP/Familie liegt bei 0,9 Prozent (1 Sitz) und die Heimat ist laut Zwischenergebnis mit 0,6 Prozent nicht im neuen Kreistag vertreten.

23.17 Uhr: AfD büßt Sitze nach weiteren Stimmauszählungen in Dingelstädt ein

An der Unstrut sind 9 von 14 Stimmbezirken ausgezählt. Bei der CDU ändert sich nicht viel, sie ist weiter bei 52,9 Prozent und 13 Sitzen. Die AfD aber verliert zwei Sitze, kommt auf 18 Prozent und vier der 24 Sitze. Die CWE ist jetzt ebenfalls mit vier Sitzen und 14,8 Prozent dabei. Je ein Sitz stünde bei jetzigem Sachstand den Grünen, der FDP und dem Aktiv für die Landgemeinde zu.

23.16 Uhr: Ortschaftsbürgermeister der Landgemeinde Am Ohmberg stehen fest

Auch in der Landgemeinde Am Ohmberg sollten die Bürger ihre Ortschaftsbürgermeister wählen. In Großbodungen verlor Amtsinhaber Heiko Steinecke (DIE) mit 37,6 Prozent der gültigen abgegebenen Stimmen gegen seinen Herausforderer Oliver Schwarzer (Bürger für Bürger Am Ohmberg), der es auf 62,4 Prozent brachte. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,3 Prozent. In Bischofferode brachte es Maria Dolores Rhode (Bürger für Bürger Am Ohmberg) auf 72,3 Prozent der gültigen Stimmen. Sie setzte sich klar gegen Jeanette Hetke (DIE) durch, die 27,7 Prozent erreichte. Die Wahlbeteiligung lag hier bei 58,8 Prozent. In Neustadt entfielen bei einer Wahlbeteiligung von 57,4 Prozent 90,7 Prozent der Stimmen auf Hermann Richardt (CDU).

23.15 Uhr Ortschaftsbürgermeisterwahl in der Gemeinde Schimberg

Ortschaftsbürgermeister wurden auch in der Gemeinde Schimberg gewählt. In Martinfeld wird es am 9. Juni allerdings eine Stichwahl geben, weil kein Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhielt. Michael Schade (parteilos) und Jens Schrader (parteilos) brachten es bei einer Wahlbeteiligung von 70,5 Prozent auf jeweils 16,2 Prozent der Stimmen. 67,5 Prozent entfielen auf weitere Personen. In Ershausen entfielen 89,8 Prozent auf Sebastian Wagner (Freie Wählergemeinschaft). Die Wahlbeteiligung lag bei 57,5 Prozent. In Rüstungen konnte Marco Waldmann (CDU) 90,1 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Die Wahlbeteiligung hier: 67,5 Prozent. Und in Wilbich holte Sebastian Pudenz (CDU) bei der Wahl zum Ortschaftsbürgermeister 69,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung in dem Dorf: 79 Prozent.

23.14 Uhr: Grüne vorerst wieder im Heiligenstädter Stadtrat

In der Eichsfelder Kreisstadt bleibt es spannend. 23 von 26 Stimmbezirken haben die Ergebnisse gemeldet. Demnach verliert die CDU einen Sitz, ist mit 47,8 Prozent und elf Sitzen weiter stärkste Fraktion. Den Sitz hat sie an die Grünen verloren, die BI bleibt als zweitstärkste Kraft mit 20,9 Prozent bei fünf Sitzen. Die AfD holt leicht auf 17,4 Prozent auf und bleibt bei vier Sitzen. Drei Stimmbezirke fehlen aber noch.

23.12 Uhr: Genaue Stadtratszusammensetzung in Leinefelde-Worbis noch unklar

In Leinefelde-Worbis liegen in Sachen Stadtratswahl die Ergebnisse aus 14 der 20 Stimmbezirke vor. Die CDU bleibt mit 39,4 Prozent und 12 der 30 Sitze weiter vorn, die AfD mit 20 Prozent und die Freien Wähler mit 19,1 Prozent hätten weiterhin Anspruch auf je sechs Sitze. Die Demokratische Initiative Eichsfeld (6,8 Prozent) und die Linke (5,4 Prozent) kämen auf zwei Sitze, die SPD und die ÖDP auf je einen. Die FDP kommt gerade einmal auf 1,5 Prozent und wäre nicht im Stadtrat der Einheitsstadt vertreten.

23.11 Uhr: Neue Gruppierung wird am Ohmberg zweitstärkste Kraft

Bei der Gemeinderatswahl der Landgemeinde Am Ohmberg sind fünf der sechs Stimmbezirke ausgezählt. Die Demokratische Initiative Eichsfeld zieht an der CDU vorbei, kommt nach aktuellem Stand auf 25 Prozent und vier Sitze hinter den Bürgern für Bürger am Ohmberg (53,6 Prozent, neun Sitze). Die CDU verliert einen Sitz, hat nur noch drei und kommt auf 18.3 Prozent in der Wählergunst.

23.10 Uhr: Zwei weitere Ortsteile von Leinefelde-Worbis bleiben vorerst ohne Bürgermeister

Keinen Kandidaten gab es für die Wahl zum Ortsteilbürgermeister in Kaltohmfeld. Dennoch standen auf den abgegebenen Stimmzetteln mit Karsten Wennige und Amtsinhaber Ramon Krohn zwei Namen. Wennige wählten 47,5 Prozent der wahlberechtigten Kaltohmfelder. Auf Krohn entfielen 21,3 Prozent der abgegebenen Stimmen. Keiner der beiden erhielt somit die nötige Mehrheit. Ebenso gibt es in Breitenholz, einem weiteren Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis, keinen Gewinner für den Posten des Bürgermeisters. Auf dem Wahlzettel stand nur Amtsinhaber Andreas Förster, der bei der vergangenen Kommunalwahl über die Liste der CDU antrat und jetzt für die Freien Wähler ins Rennen ging. Der Amtsinhaber erhielt allerdings nur 48,4 Prozent der Stimmen, was einem Stimmenanteil von 164 entspricht. Auf dem Wahlzettel tauchte bei der Auszählung ein zweiter Name auf. Dirk Hackethal (CDU), der schon einmal Ortsteilbürgermeister von Breitenholz war, erhielt 47,2 Prozent der Stimmen, was einem Stimmenanteil von 160 entspricht. 438 Wahlberechtigte waren in Breitenholz zur Wahl aufgerufen, 358 gaben ihre Stimme ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 81,7 Prozent. Die restlichen Stimmen, die nicht auf Förster oder Hackethal entfielen, sind weiteren Personen zuzuornden.

23.01 Uhr: Ortsteilbürgermeister von Beuren steht fest

Joachim Schönekäs (CDU) ist mit 87,8 Prozent der gültigen Stimmen zum neuen Ortsteilbürgermeister von Beuren gewählt. Er beerbt Uwe Kaufhold (CDU) der nicht mehr zur Wahl antrat. Es gab auch keinen weiteren Bewerber für das Amt im Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis. Die Wahlbeteiligung lag in Beuren bei 68 Prozent.

23 Uhr: Kalteneber bleibt vorerst ohne Bürgermeister

Im Heiligenstädter Ortsteil Kalteneber gibt es auch nach der Wahl am Sonntag keinen neuen Bürgermeister. Es war eine Wahl ohne Bindung an zugelassene Wahlvorschläge. Kein Bewerber oder aufgeschriebene Person hat mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhalten. Somit müssen die Kalteneberschen am 9. Juni noch einmal zur Bürgermeisterwahl an die Urne.

22.57 Uhr: Eindeutiges Ergebnis in Vollenborn

Ein ganz eindeutiges Ergebnis gab es in Vollenborn, wo bei der Kommunalwahl nun wieder ein Ortschaftsbürgermeister gewählt werden konnte. Klaus Glasebach (Wählergemeinschaft Vollenborn) brachte es auf das stattliche Ergebnis von 98,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung in der Ortschaft der Einheitsgemeinde Niederorschel lag bei 84,2 Prozent.

22.48 Uhr: Ortsteilbürgermeister von Breitenbach und Worbis stehen fest

Christian Hänsel-Hunold (Freie Wähler Eichsfeld) ist neuer Ortsteilbürgermeister von Breitenbach. Er erhielt 88,4 Prozent der abgegebenen Stimmen. 799 Wahlberechtigte waren in dem Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis aufgerufen, an die Wahlurne zu treten. 538 Stimmzettel wurden abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 67,3 Prozent. Ungültig waren 39 Stimmzettel. Auch in Worbis steht der Ortsteilbürgermeister fest. Wie in Breitenbach gibt es auch hier einen neuen Bürgermeister. Jens Worm-Büschleb (Freie Wähler Eichsfeld) vereinte 90,6 Prozent der Stimmen auf sich. In beiden Ortsteilen traten die Amtsinhaber nicht wieder an und es gab keine weiteren Kandidaten für das Amt.

22.42 Uhr: Grüne müssen in Heiligenstadt zittern

Es scheint bei der Stimmauszählung zu stagnieren. In Heiligenstadt ist man bei der Stadtratswahl bei 18 von 26 Stimmbezirken. Die CDU liegt unverändert bei 49,4 Prozent und zwölf Sitzen, die BI kommt inzwischen auf fünf Sitze, hat den Grünen einen abgejagt. Die AfD bleibt weiter bei vier Sitzen, die FDP, SPD und Linke haben je einen nach derzeitigem Stand.

22.33 Uhr: Einige Ortschaftsbürgermeister der Landgemeinde Stadt Dingelstädt stehen fest

Die Ortschaftsbürgermeister wurden in der Landgemeinde Stadt Dingelstädt gewählt. In Dingelstädt bekam Amtsinhaber Siegfried Fahrig (CDU) 94 Prozent der Stimmen. Wahlbeteiligung: 61 Prozent. Für Christopher Thüne (CDU) sprachen sich in Beberstedt 91,6 Prozent der Wähler aus. Wahlbeteiligung hier: 71,1 Prozent. Jonas Urbach (CDU) erhielt mit 97,6 Prozent das Vertrauen der Wähler in Bickenriede. Wahlbeteiligung: 73,5 Prozent. Auf 97,4 Prozent brachte es David Breitenstein (CDU) in Helmsdorf bei einer Wahlbeteiligung von 92 Prozent. 67,1 Prozent der gültigen Stimmen bekam Tino Jäger (CDU) in Kefferhausen bei einer Wahlbeteiligung von 68,8 Prozent. In Kreuzebra lag die Wahlbeteiligung bei 75,2 Prozent, 82,5 Prozent konnte Doreen Keppler (PRO Kreuzebra) auf sich vereinen. Silberhausens Amtsinhaber Michael Groß (CDU) holte 95 Prozent der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 73,4 Prozent. In Struth setzte sich Ulrich Stude (Freie Wähle Struth e.V.) mit 72,2 Prozent gegen Michael Tasch (parteilos) mit 27,8 Prozent durch. Wahlbeteiligung: 73,6 Prozent. In Zella brachte es bei einer Wahlbeteiligung von 79,2 Prozent Andreas Hüther auf 66,8 Prozent, Christian Schilling bekam 33,2 Prozent.

22.29 Uhr: Renate Tüngerthal bleibt Ortsteilbürgermeisterin von Kirchohmfeld

79,4 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen in Kirchohmfeld bei der Wahl zum Ortsteilbürgermeister auf Renate Tüngerthal. Die Amtsinhaberin wird somit eine weitere Legislaturperiode die Geschicke des Ortes leiten.

22.27 Uhr: Freie Wähler gewinnen in Geismar

Auch in Geismar ist der Gemeinderat gewählt. Die Freien Wähler holen 1056 Stimmen, damit 59,5 Prozent und sieben der zwölf zu vergebenen Sitze. Die CDU konnte 718 Wählerstimmen auf sich vereinigen, erringt die anderen fünf Sitze mit 40,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 70,3 Prozent. Drei Stimmbezirke mussten ausgezählt werden.

22.22 Uhr: Wahlbeteiligung bei Landratswahl liegt bei 66,2 Prozent

Aufgerufen, ihre Stimme für einen neuen Landrat abzugeben, waren im Landkreis Eichsfeld 86.605 Wahlberechtigte. An die Wahlurne traten 57.365 Eichsfelderinnen und Eichsfelder. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 66,2 Prozent. 923 der abgegebenen Stimmen waren ungültig.

Auch interessant

22.18 Uhr: Amtsinhaber verliert im Ortsteil der Einheitsgemeinde Niederorschel gegen Herausforderin

In Niederorschel verliert Amtsinhaber Ingo Michalewski (CDU) bei der Wahl des Ortsteilbürgermeisters mit 45,1 Prozent gegen Edda Baldßun von der Bürgerinitiative Niederorschel, die es auf 54,9 Prozent der Stimmen brachte. Die Wahlbeteiligung: 68,9 Prozent.

22.13 Uhr: 40 von 156 Stimmbezirken zur Kreistagswahl sind ausgezählt

Nach 40 von 156 ausgezählten Stimmbezirken zur Kreistagswahl liegt die CDU mit 42,6 Prozent in Front, gefolgt von der AfD mit 24,3 Prozent. An dritter Stelle rangieren derzeit die Freien Wähler Eichsfeld mit 15,3 Prozent. Die SPD liegt bei 3,5 Prozent, die Linke bei 2,7 Prozent, die Grünen bei 2,6 Prozent, die FDP bei 2,1 Prozent, die Demokratische Initiative Eichsfeld bei 3,6 Prozent. Diese Parteien und Wählergruppen würden nach jetzigem Stand in den Kreistag einziehen, die Heimat (1 Prozent) und die ÖDP/Familie (0,5 Prozent) nach jetzigem Stand nicht.

22.10 Uhr: Zusammensetzung des Gemeinderates Schimberg steht fest

Die Sitzverteilung im Gemeinderat Schimberg steht fest. Die CDU kommt mit 50,3 Prozent auf acht der insgesamt 14 Sitze, die Freie Wählergemeinschaft auf 42,2 Prozent und fünf Sitze, die Gruppierung Bürgernah Ansprechbar erringt mit 7,5 Prozent einen Sitz. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,2 Prozent, 1193 Wähler haben abgestimmt, gültig waren 1155 Stimmen.

22.09 Uhr: Ortschaftsbürgermeister der Gemeinde Teistungen

Die Gemeinde Teistungen hat ihre Ortschaftsbürgermeister gewählt. In Teistungen wurde Amtsinhaber Heiko Franke (FDP) mit 87,1 Prozent wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung: 51,3 Prozent. In Neuendorf bekam Amtsinhaber Gerhard Fromm (parteilos) 70,9 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung hier: 78,8 Prozent. In Böseckendorf gingen 65 Prozent der Wahlberechtigten an die Urne. Fabian Eckardt (CDU) konnte 91,2 Prozent auf sich vereinen.

22.07 Uhr: Kopf-an-Kopf-Rennen in der Einheitsgemeinde Niederorschel

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich in der Einheitsgemeinde Niederorschel die Freie Liste und die Bürgerinitiative in Sachen Gemeinderatswahl. Beide liegen nach Auszählung der Hälfte der acht Stimmbezirke fast gleichauf. Die Freie Liste hat derzeit 37,8 Prozent und acht Sitze, die Bürgerinitiative 36,1 Prozent und sieben Sitze. Die AfD und die SPD haben Gleichstand von 10,2 Prozent und aktuell je zwei Sitze.

22 Uhr: Rita Spies gewinnt Bürgermeisterwahl in der Landgemeinde Uder

Rita Spies (CDU) hat die Bürgermeisterwahl in der Landgemeinde Uder gewonnen. 64,9 Prozent der abgegebenen Wählerstimmen konnte sie auf sich vereinen. Martin Möwald (AfD) erhielt 18,8 Prozent und Ansgar Nolte (UDF) 16,4 Prozent der Stimmen.

21.58 Uhr: Ortschaftsbürgermeister der Landgemeinde Sonnenstein stehen fest

In der Landgemeinde Sonnenstein wurden die Ortschaftsbürgermeister gewählt. In Bockelnhagen lag die Wahlbeteiligung bei 62,5 Prozent. 95,1 Prozent entschieden sich für Daniel Weinrich (Freie Wähler). In Holungen setzte sich Dieter Redemann ganz knapp mit 50,2 Prozent gegen Mathias Stöbener (parteilos) mit 49,8 Prozent durch. Die Wahlbeteiligung hier: 73,2 Prozent. Ein ganz klares Ergebnis fuhr Amtsinhaber Benno Bause (CDU) in Jützenbach ein. Er holte 99,2 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung: 65,6 Prozent. In Stöckey konnte Falk Apel (CDU) 97 Prozent auf sich vereinen. Die Wahlbeteiligung hier: 65,8 Prozent. In Weißenborn-Lüderode sprachen sich 73,5 Prozent für Thomas Otto (CDU) aus, Rainer Polle (parteilos) holte 26,5 Prozent. Gewählt haben 70,9 Prozent der Bürger. In Zwinge entfielen auf Andrea Schwarze (parteilos) 74 Prozent. Wahlbeteiligung: 66,9 Prozent. In Silkerode wählten 63,8 Prozent der Wahlberechtigten, 83 Prozent sprachen sich für Adrian Walter (parteilos) aus. In Steinrode vereinte Ramona Schlichting (parteilos) 62,7 Prozent der Stimmen auf sich, Wahlbeteiligung: 70,8 Prozent.

21.55 Uhr: CDU führt bei Gemeinderatswahl in der Landgemeinde Uder

Neun von 13 Stimmbezirken sind in Uder für den Landgemeinderat ausgezählt. Die CDU führt mit 47,2 Prozent und zehn der zu vergebenen 20 Sitze, gefolgt von der AfD mit 21,1 Prozent und vier Sitzen. Zwei Sitze gingen an die LFL mit glatt zehn Prozent.

21.48 Uhr: Stichwahl zwischen CDU-Kandidatin und AfD-Kandidat bei Landratswahl

Am 9. Juni, am Tag der Europawahl, kommt es zur Stichwahl um den Posten des Landrates. Das vorläufige Endergebnis steht fest. Marion Frant (CDU) kann 46,3 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. An zweiter Stelle liegt Marcel König (parteiloser Kandidat der AfD) mit 20,8 Prozent. Somit kommt es zur Stichwahl zwischen der CDU-Kandidatin und dem AfD-Kandidat. Michael Gaßmann (Freie Wähler Eichsfeld) wählten 15,2 Prozent der Wahlberechtigte. 7,1 Prozent der Stimmen entfielen auf Steffen Hildebrandt (FDP). Jeweils 5,3 Prozent erhielt Nicole Siebert-Kobert (BI Menschen für Heiligenstadt) und Heiko Steinecke (DIE).

21.45 Uhr: In der Landgemeinde Stadt Dingelstädt erst zwei von 14 Stimmbezirken zur Stadtratswahl ausgezählt

In der Landgemeinde Stadt Dingelstädt haben erst zwei der 14 Stimmbezirke für die Stadtratswahl die Ergebnisse gemeldet. Die CDU kommt mit 51,2 Prozent nach jetzigem Stand auf mehr als die Hälfte der Stimmen, hätte der 13 der 24 Sitze. Auf Rang zwei agiert jetzt die AfD mit 24,1 Prozent und sechs Sitzen, gefolgt von der Christlichen Wählergemeinschaft (CWE) mit 12,2 Prozent und drei Sitzen. Ein Sitz ginge je an die Grünen und die FDP, die SPD geht vorerst leer aus.

21.43 Uhr: Torsten Städtler bleibt Ortsteilbürgermeister in Kallmerode

Recht deutlich mit 66,5 Prozent konnte sich Torsten Städtler (CDU) bei der Wahl des Ortsteilbürgermeisters in Kallmerode gegen seinen Herausforderer Franz Schotte (parteilos) durchsetzen. Schotte erhielt 33,5 Prozent der Stimmen.

21.40 Uhr: 4 von 6 Stimmbezirken zur Gemeinderatswahl in der Landgemeinde Am Ohmberg ausgezählt

In der Landgemeinde Am Ohmberg sind 4 von 6 Stimmbezirken für die Gemeinderatswahl ausgezählt. Die Bürger für Bürger am Ohmberg haben mit 57,1 Prozent die Nase vorn und verfügen aktuell über 9 der 16 Sitze. Die CDU kommt zum jetzigen Zeitpunkt auf 22,4 Prozent und 4 Sitze, die Demokratische Initiative Eichsfeld (DIE) schafft 19,1 Prozent und derzeit 3 Sitze. Die Heimat hat 1,4 Prozent und geht bei den Sitzen leer aus.

21.33 Uhr: CDU führt deutlich bei der Stadtratswahl in Heiligenstadt

Bei den Wahlen zum Heiligenstädter Stadtrat sind 14 von 26 Stimmbezirken ausgezählt. Die CDU führt deutlich mit 49,4 Prozent, käme zum jetzigen Zeitpunkt auf 12, also genau die Hälfte der 24 Sitze. Die BI Menschen für Heiligenstadt (19,5 Prozent) und die AfD (16,6 Prozent) kämen jeweils auf vier Sitze. Die FDP, die SPD, die Grünen und die Linke würden je einen Sitz erlangen.

21.29 Uhr: 8 von 20 Stimmbezirken zur Stadtratswahl in Leinefelde-Worbis ausgezählt

Die CDU führt nach acht von 20 ausgezählten Stimmbezirken bei der Stadtratswahl in Leinefelde-Worbis. Die Christdemokraten liegen derzeit bei 38,3 Prozent. Zweitstärkste Kraft ist nach jetzigem Stand die AfD mit 20,9 Prozent, gefolgt von den Freien Wählern Eichsfeld mit 17,9 Prozent und der Demokratischen Initiative Eichsfeld mit 8,6 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen die Linke mit 5,5 Prozent, die SPD mit 4,1 Prozent, die ÖDP/Familie mit 3,5 Prozent und die FDP mit 1,2 Prozent.

21.26 Uhr: Stadermann wird mit 90,2 Prozent Ortsteilbürgermeister in Birkungen

Rafael Stadermann (CDU) hat mit 90,2 Prozent die Wahl zum Ortsteilbürgermeister in Birkungen gewonnen.

21.23 Uhr: Cornelius Fütterer bleibt Ortschaftsbürgermeister von Bernterode

Cornelius Fütterer (CDU) hat mit 81,9 Prozent der abgegebenen Stimmen die Wahl zum Ortschaftsbürgermeister in Bernterode, einem Orstteil von Breitenworbis, gewonnen.

21.04 Uhr: In Leinefelde kommt es zur Stichwahl um das Amt des Ortsteilbürgermeisters

In Leinefelde, dem größten Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis, kommt es um den Posten das Ortsteilbürgermeisters zu einer Stichwahl, da keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit auf sich vereinen konnte. Patrick Westphalen (CDU) erhielt 49,9 Prozent der abgegebenen Stimmen, Katrin Roth (Freie Wähler Eichsfeld) 34 Prozent und Anja Voigt (DIE) 16,1 Prozent.

21.02 Uhr: In der Landgemeinde Uder baut Rita Spies ihren Vorsprung aus

In der Landgemeinde Uder sind 12 von 13 Stimmbezirken ausgezählt. Mit 65 Prozent liegt Rita Spies (CDU) deutlich in Front. 18,4 Prozent der bisher ausgezählten Stimmen entfallen auf Martin Möwald (AfD) und 16,6 Prozent auf Ansgar Nolte (UDF).

20.40 Uhr: 152 von 156 Stimmbezirken zur Landratswahl ausgezählt

Marion Frant (CDU) liegt weiter in Front. 152 von 156 Stimmbezirken zur Landratswahl sind ausgezählt. Mit 46,1 Prozent führt Marion Frant (CDU) vor Marcel König (parteiloser Kandidat der AfD/20,8 Prozent). Michael Gaßmann liegt mit 15,3 Prozent an dritter Stelle. Es folgen Steffen Hildebrandt (FDP) mit 7 Prozent vor Heiko Steinecke (DIE) mit 5,4 Prozent und Nicole Siebert-Kobert (BI) mit 5,3 Prozent der bisher ausgezählten Stimmen.

CDU-Landratskandidatin Marion Frant (rechts) verfolgt in Geisleden mit Parteifreunden die Auszählung.
CDU-Landratskandidatin Marion Frant (rechts) verfolgt in Geisleden mit Parteifreunden die Auszählung. © Daniel Wiegand

20.23 Uhr: Peter Gabel gratuliert Thomas Spielmann

In Heiligenstadt bleibt Amtsinhaber Thomas Spielmann (BI) Bürgermeister. Herausforderer Peter Gabel (CDU) gratulierte dem Wahlgewinner auf dem Marktplatz in Heiligenstadt.

20.16 Uhr: 11 von 13 Stimmbezirken in der Landgremeinde Uder zur Bürgermeisterwahl ausgezählt

Die Wahlergebnisse sind wieder einsehbar. Wir richten unseren Blick in die Landgemeinde Uder. Noch zwei Stimmbezirke müssen hier zur Bürgermeisterwahl ausgezählt werden. Rita Spies (CDU) hat von den bisher ausgezählten Stimmen 62 Prozent auf sich vereint. Martin Möwald (AfD) liegt bei 21,9 Prozent und Ansgar Nolte (UDF) bei 16.1 Prozent.

20.11 Uhr: Momentan keine Ergebnisse mehr abrufbar

Die Webseite des Landesamtes für Statistik, wo alle aktuellen Wahlergebnisse angezeigt werden, ist zwischenzeitlich zusammengebrochen. Derzeit können dort keine Ergebnisse eingesehen werden.

20.06 Uhr: 137 von 156 Stimmbezirken sind zur Wahl des Landrates ausgezählt

Marion Frant (CDU) liegt mit 44,9 Prozent der bisher ausgezählten Stimmen in Front. Es folgt Marcel König (parteiloser Kandidat der AfD) mit 21,8 Prozent, dahinter folgen Michael Gaßmann (Freie Wähler Eichsfeld/15,4 Prozent), Steffen Hildebrandt (FDP/7,1 Prozent), Heiko Steinecke (DIE/5,6 Prozent) und Nicole Siebert-Kobert (BI/5,3 Prozent).

19.50 Uhr: Thomas Spielmann (BI) gewinnt die Bürgermeisterwahl in Heiligenstadt

Großer Jubel auf dem Marktplatz in Heiligenstadt. Hier verfolgen die Mitglieder der BI Menschen für Heiligenstadt die Auszählung. Es steht fest: Amtsinhaber Thomas Spielmann (BI Menschen für Heiligenstadt) bleibt Bürgermeister der Kreisstadt. Er erhielt 51,7 Prozent der Stimmen. Peter Gabel (CDU) wählten 41,4 Prozent der Wahlberechtigten und Tobias Gerling (FDP) 6,9 Prozent.

19.48 Uhr: Rita Spies in der Landgemeinde Uder in Front

Nach zehn von 13 ausgezählten Stimmbezirken liegt Rita Spies (CDU) bei der Bürgermeisterwahl in der Landgemeinde Uder mit 62,4 Prozent in Front. Martin Möhwald (AfD) erhält bisher 21,4 Prozent der Stimmen und Ansgar Nolte (UDF) 16,2 Prozent.

19.39 Uhr: 25 von 26 Stimmbezirken zur Bürgermeisterwahl in Heiligenstadt ausgezählt

25 von 26 Stimmbezirke sind zur Bürgermeisterwahl in Heiligenstadt ausgezählt. Amtsinhaber Thomas Spielmann (BI) kann seinen Vorsprung weiter ausbauen. Er erhält 51,8 Prozent der Stimmen der Wahlberechtigen aus den 25 Stimmbezirken, Peter Gabel (CDU) 41,3 Prozent und Tobias Gerling (FDP) 6,9 Prozent.

19.34 Uhr: Spielmann baut Vorsprung wieder aus

Nur noch zwei der 26 Stimmbezirke müssen in Heiligenstadt ausgezählt werden. Derzeit kann Amtsinhaber Thomas Spielmann (BI Menschen für Heiligenstadt) 51 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. Auf Peter Gabel (CDU) entfallen 41,8 Prozent und auf Tobias Gerling (FDP) 7,2 Prozent der Stimmen.

19.28 Uhr: Trümper bleibt Bürgermeister in Hohengandern

In Hohengandern hat Michael Trümper (parteilos) einen großen Erfolg eingefahren. Der amtierende Bürgermeister holt 91,7 Prozent der Stimmen. 8,3 Prozent fielen auf andere Personen, die auf den Wahlzettel geschrieben werden durften.

Peter Gabel (Vierter von links) verfolgt mit seinen Parteifreunden die Wahlergebnisse im Schwarzen Adler in Heiligenstadt. Hier ist er im Gespräch mit Matthias Heß im blauen Hemd aus Streitholz, der für Stadtrat und Kreistag für die CDU kandidiert.
Peter Gabel (Vierter von links) verfolgt mit seinen Parteifreunden die Wahlergebnisse im Schwarzen Adler in Heiligenstadt. Hier ist er im Gespräch mit Matthias Heß im blauen Hemd aus Streitholz, der für Stadtrat und Kreistag für die CDU kandidiert. © Funkemedien Thüringen | Daniel Wiegand

19.25 Uhr: Spielmann nach 23 von 26 ausgezählten Stimmbezirken knapp über 50 Prozent

Bei der Bürgermeisterwahl in Heiligenstadt bleibt es spannend. 23 von 26 Stimmbezirke sind ausgezählt. Mit 50,4 Prozent liegt Amtsinhaber Thomas Spielmann (BI) in Front. 41,8 Prozent der Stimmen erhielt Peter Gabel (CDU) von den Wahlberechtigten der ausgezählten Stimmbezirke. Auf Tobias Gerling (FDP) entfallen 7,2 Prozent.

19.20 Uhr: 99 von 156 Stimmbezirken zur Landratswahl ausgezählt

Marion Frant (CDU) liegt mit 44,5 Prozent weiter in Front. Marcel König (parteiloser Kandidat der AfD) vereint zum jetzigen Zeitpunkt 22,3 Prozent der Stimmen auf sich. Michael Gaßmann (Freie Wähler Eichsfeld) folgt mit 16,8 Prozent der Stimmen vor Steffen Hildebrandt (FDP) mit 6,5 Prozent, Heiko Steinecke (DIE) mit 5,8 Prozent und Nicole Siebert-Kobert (BI) mit 4,1 Prozent.

19.17 Uhr: König holt die meisten Stimmen in Bornhagen

In Bornhagen lag die Wahlbeteiligung bei 79,8 Prozent. Landratskandidat Marcel König (parteiloser Kandidat der AfD) gewann hier mit 37,7 Prozent vor Marion Frant (CDU) mit 32,1 Prozent.

19.12 Uhr: Kein Bürgermeisterkandidat in Heiligenstadt derzeit über 50 Prozent

Nach 20 von 26 ausgezählten Stimmbezirken verringert sich der Abstand zwischen zwei Kandidaten bei der Heiligenstädter Bürgermeisterwahl. Keiner der drei Kandidaten kann derzeit über 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Auf Thomas Spielmann (BI) entfallen aus den Stimmbezirken 49,7 Prozent der Stimmen, auf Peter Gabel (CDU) 42,9 Prozent und auf Tobias Gerling (FDP) 7,3 Prozent.

19.06 Uhr: Vorsprung von Spielmann wird geringer

Nach 18 von 26 ausgezählten Stimmbezirken wird der Vorsprung von Thomas Spielmann (BI Menschen für Heilgenstadt) bei der Bürgermeisterwahl geringer. Es entfallen 50,5 Prozent der Stimmen auf den Amtsinhaber, auf Peter Gabel (CDU) 42,6 Prozent und auf Tobias Gerling (FDP) 7 Prozent.

Mitglieder der BI Menschen für Heiligenstadt verfolgen auf dem Marktplatz auf einem Bildschirm die Auszählung der Wahlergebnisse.
Mitglieder der BI Menschen für Heiligenstadt verfolgen auf dem Marktplatz auf einem Bildschirm die Auszählung der Wahlergebnisse. © Daniel Wiegand

19 Uhr: Frant holt in Brehme die meisten Simmen

In Brehme lag die Wahlbeteiligung bei 67,7 Prozent. Marion Frant (CDU) erhielt 42,6 Prozent der Stimmen bei der Wahl zum Landrat. Michael Gaßmann(Freie Wähler Eichsfeld) erhielt 28,9 Prozent, Marcel König (parteiloser Kandidat der AfD) 20,5 Prozent, Steffen Hildebrandt (FDP) 3,8 Prozent, Heiko Steinecke (DIE) 3,5 Prozent und Nicole Siebert-Kobert (BI Menschen für Heiligenstadt) 0,7 Prozent der Stimmen.

18.54 Uhr: Vorsprung von Marion Frant (CDU) bei Landratswahl wird geringer

In 52 von 156 Stimmbezirken sind für die Wahl des Landrates ausgezählt. Der Vorsprung von Marion Frant (CDU) auf die Mitbewerber verringert sich. Beim Zwischenstand entfallen 43,2 Prozent der abgegebenen Stimmen auf die CDU-Politikerin, 23,8 Prozent auf Marcel König (parteiloser Kandidat der AfD), 16,6 Prozent auf Michael Gaßmann (Freie Wähler Eichsfeld), 6,6 Prozent auf Steffen Hildebrandt (FDP), 6,5 Prozent auf Heiko Steinecke (DIE) und 3,2 Prozent auf Nicole Siebert-Kobert (BI Menschen für Heiligenstadt).

18.44 Uhr: Erste Bürgermeister stehen fest

In Marth setzt sich Amtsinhaber Peter Dreiling (parteilos) gegen Herausforderer Roberto Senger (Freie Wähler Marth) durch. Auf Dreiling entfielen 53,8 Prozent der abgegebenen Stimmen und auf Senger 46,2. In Fretterode gab es keinen Kandidaten. Aber die Fretteröder wählten Mike Gunkel (parteilos) mit 71,6 Prozent erneut zum Dorfoberhaupt. Die Wahlbeteiligung lag bei 75 Prozent. Gunkel muss allerdings die Wahl noch annehmen.

18.40 Uhr: Rita Spieß (CDU) führt bei Bürgermeisterwahl in der Landgemeinde Uder

In der neu gegründeten Landgemeinde Uder sind sieben von 13 Stimmbezirken ausgezählt. Zum jetzigen Zeitpunkt führt Rita Spieß (CDU) mit 62,7 Prozent vor Martin Möhwald (AFD) mit 21,3 Prozent und Ansgar Nolte (UDF) mit 16,1 Prozent.

18.36 Uhr: Spielmann liegt in Heiligenstadt in Front – Fünf von 26 Stimmbezirken ausgezählt

Fünf von 26 Stimmbezirken sind in Heiligenstadt für die Bürgermeisterwahl ausgezählt. Thomas Spielmann (BI Menschen für Heiligenstadt) liegt mit 52,4 Prozent in Front. Peter Gabel (CDU) erhielt in den Stimmbezirken 43,2 Prozent und Tobias Gerling (FDP) 4,4 Prozent.

18.30 Uhr: Erste Ergebnisse zur Wahl des Landrates

Marion Frant (CDU) liegt bei der Wahl zum Landrat in Front. 16 von 156 Stimmbezirken sind bereits ausgezählt. Auf Marion Frant entfallen aus diesen Bezirken 44,2 Prozent der Stimmen. Marcel König (parteiloser Kandidat der AfD) liegt mit 20,3 Prozent an zweiter Stelle. 16,5 Prozent der Wahlberechtigten in den 16 Stimmbezirken wählten Michael Gaßmann (Freie Wähler Eichsfeld), 9,4 Prozent Heiko Steinecke (Demokratische Initiative Eichsfeld9), 6,2 Prozent Steffen Hildebrandt (FDP) und 3,5 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme Nicole Siebert-Kobert (BI Menschen für Heiligenstadt).

18.26 Uhr: Mehr Wähler in der Landgemeinde Stadt Dingelstädt

Seit den vergangenen Wahlen hat die Landgemeinde Stadt Dingelstädt fünf neue Ortsteile hinzubekommen, die vorher im Unstrut-Hainich-Kreis lagen: Hüpstedt, Bickenriede, Beberstedt, Zella und Struth. Das heißt: Es sind mehr Wähler und Stimmbezirke.

18.20 Uhr: Drei Kandidaten für Bürgermeisteramt in Heiligenstadt

Drei Kandidaten bewarben sich in Heiligenstadt um die Gunst der Wähler. Amtsinhaber Thomas Spielmann (BI Menschen für Heiligenstadt), Tobias Gerling (FDP) und Peter Gabel (CDU) standen auf dem Wahlzettel. Mit den ersten Ergebnissen aus den ersten Wahllokalen ist in wenigen Minuten zu rechnen.

18.17 Uhr: Sechs Kandidaten wollen Landrat werden

Laut einer Insa-Umfrage im Auftrag dieser Zeitung lag Marion Frant (CDU) Anfang Mai mit 49 Prozent bei der Landratswahl in Front. Der parteilose, aber auf AfD-Ticket antretende Bewerber Marcel König kommt mit deutlichem Abstand auf lediglich 27 Prozent. Die anderen Kandidaten kommen lediglich auf einstellige Werte: Michael Gaßmann (Freie Wähler) auf acht, Heiko Steinecke, bis vor Kurzem CDU-Mitglied jetzt Demokratische Initiative Eichsfeld (DIE), auf sieben, Steffen Hildebrandt (FDP/SPD) auf fünf und Nicole Siebert-Kobert von Menschen für Heiligenstadt (MfH) auf vier Prozent. Der Großteil indes – um die 40 Prozent – hatte laut Demoskopen für die Wahl am 26. Mai noch keine Präferenz. Das ging aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag dieser Zeitung hervor. Für seine Erhebung hat das Erfurter Meinungsforschungsinstitut Insa 500 Menschen aus dem Eichsfeld ab 16 Jahren in der Zeit von 22. bis 26. April 2024 online und telefonisch befragt. Sollte keiner der Kandidaten im ersten Durchgang die absolute Mehrheit auf sich vereinigen können, käme es zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten am 9. Juni zur Stichwahl. 2018 hatte Amtsinhaber Werner Henning gleich den ersten Wahlgang mit 82 Prozent haushoch für sich entschieden. Der 67-Jährige ist seit 1994 Landrat im Eichsfeld und darf aus Altersgründen nicht erneut antreten.

18.10 Uhr: Doch noch nicht alle Wahllokale geschlossen

Das Wahllokal im Heiligenstädter Rathaus konnte nicht um 18 Uhr geschlossen werden. um kurz vor 18 Uhr kam noch ein Wahlberechtigter. Ihm wurde die Zeit gegeben, um seine Stimme abzugeben, dies zog sich bis nach 18 Uhr hin.

18 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen

Seit 18 Uhr sind die Wahllokale geschlossen. Jetzt beginnt für die Wahlhelfer das Auszählen. Die ersten Ergebnisse sind bei den Bürgermeisterwahlen und der Wahl des Landrates zu erwarten.

17.40 Uhr: Wahlbeteiligung steigt in Leinefelde-Worbis auf über 50 Prozent

Um 17 Uhr wurde in den Wahllokalen in Leinefelde-Worbis nochmals die Wahlbeteiligung abgefragt. Demnach lag sie bei 56,66 Prozent. Um 14 Uhr gab Jürgen Unger, Wahlleiter der Stadt Leinefelde-Worbis, die Wahlbeteiligung mit 45 Prozent an. Enthalten bei der Erhebung sind auch die Briefwähler.

17.36 Uhr: So viele Wahlberechtigte haben bis 16 Uhr in der Landgemeinde Dingelstädt gewählt

In der Landgemeinde Stadt Dingelstädt lag die Wahlbeteiligung ohne Briefwahl um 16 Uhr insgesamt bei 39 Prozent. In Dingelstädt hatten in den Wahllokalen 35 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, in Helmsdorf waren es 53 Prozent, in Kefferhausen 45 Prozent, in Kreuzebra 44 Prozent, in Silberhausen 46 Prozent, in Hüpstedt 32 Prozent, in Beberstedt 45 Prozent, in Bickenriede 41 Prozent, in Zella 48 Prozent und in Struth 35 Prozent.

17.30 Uhr: Auch mehr Briefwähler in der Landgemeinde Sonnenstein

In der Landgemeinde Sonnenstein nutzten viele Bürger die Briefwahl. Beantragt wurden laut Wahlleiter Tobias Lamkomwski 736 Briefwahlunterlagen. Bei der Bürgermeisterwahl im März nutzten nur rund 450 Bürgerinnen und Bürger diese Möglichkeit. Je mehr Kandidaten auf den Listen stehen, umso lieber würde die Briefwahl genutzt, weil zu Hause mehr Zeit sei, sich mit den Kandidaten zu befassen, meint Lamkowski. Er geht davon aus, dass diese Wahlform in Zukunft noch gefragter sein wird.

17.26 Uhr: So hoch war die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen in der Landgemeinde Sonnenstein

Berechtigt in der Landgemeinde Sonnenstein sind insgesamt zur Wahl des Landgemeinderates, der Ortschaftsräte und Ortschaftsbürgermeister 3722 Bürger, zur Wahl des Landrates und des Kreistages sind es 3724. Bis 16 Uhr waren in Bockelnhagen von den 272 Wahlberechtigten 116 vor Ort zur Stimmabgabe, in Holungen waren es von den 656 Stimmberechtigten 282. In Jützenbach hatten von den 407 Frauen und Männern, die wählen durften, 192 ihre Stimme im Wahllokal abgegeben. In Silkerode können 320 Wähler über den Ortschaftsrat, Gemeinderat und Ortschaftsbürgermeister abstimmen, 321 über den Landrat und den Kreistag. An die Urne traten bis 16 Uhr 138 Bürger. In Werningerode gibt es 276 Wahlberechtigte, 132 wählten bereits am Sonntag, in Epschenrode waren es von 104 Wählern 57. In Stöckey gaben von 319 Wahlberechtigten 160 bereits ihre Stimme im Wahllokal ab, in Zwinge von 299 waren es 140. In Weißenborn-Lüderode können 1069 Bürger über den Ortschaftsrat, Ortschaftsbürgermeister und Gemeinderat mitentscheiden, über den Kreistag und den neuen Landrat 1070. Gewählt haben bis 16 Uhr im Wahllokal 420 Frauen und Männer.

17 Uhr: Wahllokale schließen in einer Stunde – Wahlen im Landkreis verlaufen ruhig

Um 18 Uhr schließen die Wahllokale. Bislang sind im Eichsfeld keinerlei Zwischenfälle in oder vor Wahllokalen bekannt. Die Wahlen verlaufen im Landkreis ruhig.

16.57 Uhr: Wahlbeteiligung inklusive Briefwahl liegt um 16 Uhr in Heiligenstadt knapp unter 60 Prozent

Ohne die Briefwahlunterlagen lag die Wahlbeteiligung in Heiligenstadt bei 37,9 Prozent. Rechnet man die abgegebenen Briefwahlunterlagen hinzu, liegt die Wahlbeteiligung bei 59,7 Prozent. Am niedrigsten ist die Beteiligung im Wahllokal Pusteblume in Heiligenstadt mit 38,4 Prozent (mit Briefwahl). Hingegen lag sie im Wahllokal Feuerwehr Streitholz bei 90,9 Prozent (mit Briefwahl).

16.48 Uhr: Wahlbeteiligung in Thüringen ohne Briefwähler liegt bei 46,2 Prozent

Bis 16 Uhr haben rund 46,2 Prozent der Wahlberechtigten in Thüringen ihre Stimme im Wahllokal abgegeben. Bei den Europa- und Kommunalwahlen 2019 betrug die Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt 39 Prozent, teilt der Landeswahlleiter Holger Poppenhäger am Sonntag um 16.40 Uhr mit. Die Briefwähler und -wählerinnen sind bei diesem Ermittlungsergebnis nicht enthalten.

16.18 Uhr: 55 Prozent Wahlbeteiligung in der Landgemeinde Uder

Um 16 Uhr lag in der Landgemeinde Uder die Wahlbeteiligung inklusive der Briefwähler bei 55 Prozent, sagt Wahlleiterin Eylin Dielenschneider. Ohne die Briefwähler seien es nur 33 Prozent. „Wir haben ein enorm erhöhtes Aufkommen an Briefwählern in diesem Jahr“, sagt sie. 1243 Wahlberechtigte hätten sich für diesen Weg entschieden. „Sonst haben wir 500 bis 700 gehabt, das ist jetzt fast das Doppelte.“ Ob man mit der Auszählung der vielen abzugebenden Stimmen am Sonntag noch fertigwerde, vermag sie nicht einzuschätzen. „Ich weiß es nicht“, sagt sie. Die Auszählung der an der Wahlurne abgegebenen Stimmen sei machbar, aber ob man mit der Briefwahl noch am Sonntag zu Ende komme, werde man sehen.

16 Uhr: Auch hohe Zahl an Briefwählern in Leinefelde-Worbis

Insgesamt 3267 Wahlberechtigte nutzten in Leinefelde-Worbis die Möglichkeit der Briefwahl. „Das war der Stand am Freitagabend“, sagt Jürgen Unger, Wahlleiter der Stadt Leinefelde Worbis, auf Nachfrage.

15.43 Uhr: Wahlbeteiligung liegt in Leinefelde-Worbis um 14 Uhr bei 45 Prozent

Um 14 Uhr meldeten die Wahllokale an den Wahlleiter der Stadt Leinefelde-Worbis die neuesten Zahlen zur Wahlbeteiligung. Mit den Briefwählern lag diese zu diesem Zeitpunkt bei 45 Prozent. Am niedrigsten war sie im Stadtgebiet im Wahllokal im Leinefelder Mieterzentrum. Dort lag sie ohne die Briefwahlunterlagen, die erst nach Schließung der Wahllokale den entsprechenden Bezirken zugeordnet werden, bei 21 Prozent. Am höchsten war um 14 Uhr die Wahlbeteiligung mit 57 Prozent im Ortsteil Kaltohmfeld. In Breitenholz, dem kleinsten Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis, hatten zu diesem Zeitpunkt 48 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben.

14.55 Uhr: Briefwahlunterlagen können noch bis 18 Uhr abgegeben werden

Bis 14 Uhr haben rund 36,3 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme im Wahllokal abgegeben, teilt Landeswahlleiter Holger Poppenhäger mit. Bei den Europa- und Kommunalwahlen 2019 betrug die Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt 36,4 Prozent. Die Briefwähler und -wählerinnen sind bei diesem Ermittlungsergebnis nicht enthalten. Briefwähler und -wählerinnen, die ihre Briefwahlunterlagen noch nicht zurückgesandt haben, können diese noch bis 18 Uhr bei der auf dem hellgrünen Wahlbriefumschlag aufgedruckten Adresse persönlich abgeben.

14.45 Uhr: 3265 Wählerinnen und Wähler nutzen in Heiligenstadt die Möglichkeit der Briefwahl

Einen enormen Zulauf an Briefwählern verzeichnet die Stadt Heiligenstadt. Wahlleiterin Andrea Fröhlich hat vier statt zwei Briefwahllokale eingerichtet. 3265 Wähler haben ihre Stimme per Briefwahl abgegeben. „Das entspricht 21,8 Prozent der Wähler“, erklärt Fröhlich. Ob am Sonntag noch alle Stimmen zu den verschiedenen Wahlen in den einzelnen Stimmbezirken ausgezählt werden, vermag sie nicht zu sagen. „Ich habe die Entscheidung den Wahlvorständen überlassen. Sie können selbst am besten einschätzen, ob die Wahlhelfer noch aufnahmefähig sind“, sagt sie. Sollte unterbrochen werden, gehe die Stimmauszählung am Montag ab 8 Uhr weiter.

Weitere Nachrichten aus dem Eichsfeld

13.38 Uhr: Gute Wahlbeteiligung in der Landgemeinde Stadt Dingelstädt

Eine bis 12 Uhr bereits gute Wahlbeteiligung kann Jenny Müller, Wahlleiterin der Landgemeinde Stadt Dingelstädt vermelden. Insgesamt sind dort 10.235 Frauen und Männer wahlberechtigt und können an die Urnen in der Unstrutstadt sowie in den Ortschaften treten. Bis 12 Uhr, so Jenny Müller, hatten insgesamt 23 Prozent der Bürger ihre Stimme abgegeben. Die höchste Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt gab es in Helmsdorf mit 34 Prozent, gefolgt von Silberhausen und Zella mit jeweils 29 Prozent. In Kreuzebra hatten bis dahin 25 Prozent der Wahlberechtigten gewählt, in Beberstedt 24 Prozent sowie in Dingelstädt 23 Prozent. In Kefferhausen und Hüpstedt lag die Beteiligung bei 22 Prozent. In Struth und Bickenriede bei jeweils 20 Prozent.

13.19 Uhr: Wahlbeteiligung liegt um 12 Uhr in Thüringen bei 24,4 Prozent

In Thüringen werden anhand von Meldungen ausgewählter Wahlbezirke am Wahltag Zwischenstände zur Höhe der Wahlbeteiligung festgestellt. Bis 12 Uhr haben rund 24,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme im Wahllokal abgegeben, teilt das Thüringer Landesamt für Statistik am Sonntagmittag mit. Bei den Europa- und Kommunalwahlen 2019 betrug die Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt 25,2 Prozent. Die Briefwähler und -wählerinnen sind bei diesem Ermittlungsergebnis nicht enthalten.

13.13 Uhr: Bisher geringe Wahlbeteiligung in Leinefelde-Worbis

Laut Jürgen Unger, Wahlleiter in der Stadt Leinefelde-Worbis, wurde aus den Wahllokalen der Stadt um 11 Uhr eine Wahlbeteiligung von nur 12 Prozent gemeldet.

12.59 Uhr: Heiligenstadts Wahlleiterin zufrieden mit der Wahlbeteiligung

Recht zufrieden ist Heiligenstadts Wahlleiterin Andrea Fröhlich mit der Wahlbeteiligung um 12 Uhr in der Eichsfelder Kreisstadt. Im Schnitt hatten da auf die 22 Stimmbezirke um die 40 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es bis 12 Uhr im Kindergarten Pusteblume in der Stadt mit 23,3 Prozent, die höchste hatte zu diesem Zeitpunkt der neue Ortsteil Streitholz mit 63,6 Prozent. In Heiligenstadt gilt es neben Landrat, Kreistag, Stadtrat, Ortsteilbürgermeistern und Ortsteilräten auch den Bürgermeister der Kreisstadt zu wählen.

Wer oder was wird gewählt?

Gesucht wird ein neuer Landrat im Eichsfeld. Für den Posten bewerben sich mit Marion Frant (CDU) und Nicole Siebert-Kobert (BI Menschen für Heiligenstadt) zwei Frauen sowie mit Michael Gaßmann (Freie Wähler Eichsfeld), Heiko Steinecke (Demokratische Initiative Eichsfeld), Steffen Hildebrandt (FDP) und Marcel König (parteiloser Kandidat der AfD) und vier Männer. Ebenso entscheiden die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Stimme über die neue Zusammensetzung des Kreistages am Sonntag. Bei der Wahl werden auch neue Stadt-, Gemeinde- und Ortsteilräte gewählt. In der neu gegründeten Landgemeinde Uder wird erstmals ein hauptamtlicher Bürgermeister gesucht. Auch in Heiligenstadt steht die Wahl eines neuen Bürgermeisters an. In Fretterode, Hohengandern und Marth werden neue Bürgermeister gesucht. In Leinefelde-Worbis geben die Wählerinnen und Wähler auch ihre Stimme für neu zu wählende Bürgermeister der Ortsteile ab.

Wo gibt es keine Kandidaten?

In der Landgemeinde Sonnenstein werden neue Ortschaftsbürgermeister gewählt. Hier gibt es in den Ortschaften Steinrode und Zwinge keine Kandidaten für das Amt. Ebenso gibt es keine Vorschläge für das Bürgermeisteramt in der Gemeinde Fretterode. Auch in Kaltohmfeld, einem Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis, hat sich niemand für eine Kandidatur für den Ortsteilbürgermeister aufstellen lassen. In der Stadt Heiligenstadt gibt es keinen Bewerber für den Posten des Ortsteilbürgermeisters in Bernterode und Kalteneber.

Worauf muss bei den Wahlen zum Stadtrat, Gemeinderat und Kreistag geachtet werden?

Der Landeswahlleiter verweist auf insgesamt sechs Möglichkeiten, wie der Wahlzettel gültig ausgefüllt werden kann, wenn es sich um eine Verhältniswahl handelt. Das bedeutet, es müssen mehrere Vorschläge vorliegen.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Jeder Wahlberechtigte hat bei dieser Wahl drei Stimmen, die er unterschiedliche vergeben kann. Er kann alle drei Stimmen einem Kandidaten einer Liste zuordnen oder die drei Stimmen auf unterschiedliche Kandidaten einer Liste oder verschiedener Listen verteilen. Möglich ist auch, einen Wahlvorschlag ganz oben an der Liste anzukreuzen. Das hat zur Folge, dass sich die drei Stimmen auf die ersten drei Kandidaten der Liste verteilen.

Bleibt der Wahlzettel gültig, wenn darauf Namen gestrichen werden?

Ja, wenn die Stimmabgabe eindeutig ist. Ein Beispiel: Kreuzt der Wahlberechtigte einen Wahlvorschlag an und streicht den dort auf Platz zwei stehenden Kandidaten durch, dann verteilen sich die drei Stimmen auf die Plätze eins, drei und vier. Der Wählerwille bleibt so erkennbar.

Wie wird gewählt, wenn es für einen Gemeinderat nur einen Wahlvorschlag gibt?

Dann können so viele Stimmen vergeben werden, wie der Gemeinderat zu wählende Mitglieder hat. Der Wahlberechtigt muss nicht alle Stimmen vergeben, kann überdies auch wählbare Personen in leeren Felder auf dem Wahlzettel eintragen und Personen aus dem Wahlvorschlag streichen.

Wie läuft die Stimmabgabe bei den Wahlen zu Landräten, Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Ortsteilbürgermeistern?

Der Wahlberechtigte hat hier eine Stimme, die er vergeben kann. Findet sich auf dem Wahlzettel kein Wahlvorschlag, dann kann eine wählbare Person eingetragen werden. Findet sich nur ein Wahlvorschlag, dann kann auch hier eine andere wählbare Person ergänzt werden.

Wer ist am Sonntag wahlberechtigt?

Die Stimme abgeben können am Sonntag im Eichsfeld Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet und ihren Hauptwohnsitz seit mindestens drei Monaten im jeweiligen Wahlgebiet haben. Zudem darf ihnen das Wahlrecht nicht infolge eines Gerichtsurteils aberkannt worden sein. Wahlberechtigte sollen nach Angaben des Landeswahlleiters spätestens am 5. Mai eine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, mit der die Eintragung der jeweiligen Person in das Wählerverzeichnis bestätigt wird.

In welcher Reihenfolge wird am Sonntag ausgezählt und wann stehen die Ergebnisse fest?

Die Wahllokale sind am Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Dann beginnen die Auszählungen. Aber alle Ergebnisse werden Sonntagnacht noch nicht feststehen. Der Grund ist, dass die Auszählung der Stimmen vor allem in den großen Gemeinden am Wahltag noch nicht beendet wird. Am Montag soll die Stimmauszählung fortgesetzt werden. Sofern ein Bürgermeister gewählt wird, werden diese Stimmen als erstes ausgezählt. Weiter geht es mit den Stimmzetteln der Landratswahl, gefolgt von der Wahl der Ortsteil- und Ortschaftsbürgermeister (sofern diese gewählt werden), der Wahl der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder, die Wahl der Kreistagsmitglieder und zu aller Letzt werden die abgegebenen Stimmen für die Ortsteil- oder Ortschaftsratsmitglieder (sofern diese gewählt werden) ausgezählt. Die Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen in Heiligenstadt, der Landgemeinde Uder und den anderen Gemeinden, sowie die Ergebnisse der Landratswahl und der Ortsteil- und Ortschaftsbürgermeister werden als erstes vorliegen.

Wo erfahre ich die Ergebnisse am Sonntag?

Die Lokalredaktion Eichsfeld richtet einen Wahlticker ein. Dort werden Sie über die aktuellen Wahlergebnisse bis in die Sonntagnachtstunden informiert. Den Wahlticker und alle Berichte zur Kommunalwahl 2024 im Landkreis Eichsfeld finden Sie auf unserer Homepage unter www.thueringer-allgemeine.de/regionen/eichsfeld.