Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
0 °C
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • TA KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale TA
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TA unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Anmelden Mein Account
Herzlich willkommen in Thüringen Herzlich willkommen in Thüringen Mediengruppe Thüringen
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
    • Newsticker
    • Thüringen-Ticker
    • Newsletter
    • Podcast
    • Blog
    • Interaktiv
  • Lokales
    • Apolda
    • Arnstadt
    • Artern
    • Bad Langensalza
    • Eichsfeld
    • Eisenach
    • Erfurt
    • Erfurt-Newsletter
    • Gotha
    • Ilmenau
    • Mühlhausen
    • Nordhausen
    • Sondershausen
    • Sömmerda
    • Weimar
    • Weimar-Newsletter
  • Blaulicht
    • Recht & Justiz
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Presseportal
    • Firmennews
  • Sport
    • Fußball
    • FC Rot-Weiß Erfurt
    • Wacker Nordhausen
    • Regionalliga
    • Handball
    • Volleyball
    • Basketball
    • Biathlon
  • Kultur
  • Vermischtes
    • Reise
    • Spiele
    • Essen & Trinken
  • Themen
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • TA KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale TA
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TA unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Startseite Kultur

Kulturpolitik

Minister Hoff im Interview: „Ich bin bereit zu kandidieren“

Benjamin-Immanuel Hoff (Linke), Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten während des Sommerinterviews im Hof der Staatskanzlei.

Im (Spät-)Sommerinterview spricht Minister Benjamin-Immanuel Hoff über seine Position in der Linken, Kritik von und an der CDU und schwierige Kulturverhandlungen mit dem Bund. mehr

Aktuelle Nachrichten
Der Geraer Künstler Sven Schmidt vor seinen Arbeiten „Türme von Unterwellenborn“ (2006, je 150x100 cm, Lacktechnik auf Karton), die er als Dauerleihgabe an das Stahlwerk Thüringen in Unterwellenborn übergab.
Kunst fürs Stahlwerk in Unterwellenborn

Der Geraer Maler und Grafiker Sven Schmidt gibt vier Arbeiten zunächst als Leihgabe ans Werk

Der Landesrechnungshof im Stadtschloss Ludwigsburg in Rudolstadt. (Archivfoto)
"Erhebliche Defizite im Umgang mit Haushaltsmitteln": Rechnungshof kritisiert Kulturstiftung Thüringen

Der Jahresbericht des Rechnungshofes listet Fehler und Mängel bei der Kulturstiftung Thüringen auf. Die Stiftungschefin zog sich derweil zurück, aber aus anderen Gründen, wie sie sagt.

Benjamin-Immanuel Hoff (Die Linke), ist Thüringer Minister für Kultur sowie Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei.
Hoff stellt Thüringer Digitalstrategie für Kulturakteure vor

45 Millionen Euro stecken in den nächsten Jahren in Fördertöpfen für Digitalität in der Kultur. „Allein am Geld mangelt es nicht“, so der Minister. Woran aber dann?

Elke Harjes-Ecker 2010, im ersten Amtsjahr als Kulturabteilungsleiterin des damaligen Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft beim Herdergeburtstag in Weimars Stadtkirche. Seit 2014 gehört ihre Abteilung zur Staatskanzlei.
Abteilungsleiterin für Kultur Elke Harjes-Ecker: Abschied nach 32 Jahren und sieben Ministern

Als oberste Thüringer Kulturverwalterin wurde Elke Harjes-Ecker zur Instanz. Mitgestaltet hat sie so einiges. Einen Minister brachte sie arg in Bedrängnis.

Monika Grütters (CDU), Kulturstaatsministerin von 2013 bis 2021, ist Berliner Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Die Performance der Kirche: Kulturempfang bei Erfurts Bischof

Die Kulturpolitikerin Monika Grütters holte jetzt einen Auftritt mit und bei Ulrich Neymeyr nach. Sie berät das Kulturprogramm des Katholikentages 2024 in Erfurt.

Galerien und Videos
Seite: 1 2
In einer Senke zwischen Ober- und Unterellen im Wartburgkreis soll eine Kabelanschlussstation im Zuge des Südlink-Baus entstehen. Gut 200 Menschen demonstrierten gegen die Pläne.

08.11.2021 28 Bilder Mehr als 200 Leute protestieren gegen Südlink

Der Berliner Konzeptkünstler Maurice de Martin und die ...

04.08.2017 23 Bilder Kunstprojekt „Make Gera Great Again“

Helene Mardicke hatte sich als „Königin“ Kultur verkleidet. Sie wurde vor den Demonstranten in einem Sarg aufgebahrt und zu Grabe getragen. Foto: Paul-Philipp Braun

25.05.2016 33 Bilder Kulturdemo auf dem Erfurter Fischmarkt

Die Jahrespressekonferenz der Klassikstiftung Weimar. Anlässlich des 150. Geburtstags von Henry van-de-Velde würdigt man den Künstler dieses Jahr mit mehreren Ausstellungen. Foto: Thomas Müller

15.02.2013 19 Bilder Klassikstiftung Weimar zieht Bilanz auf Jahrespressekonferenz

Christine Arlt (62): Herr Machnig sieht die ganze Sache aus politischer Sicht. Das ist eine Sicht, die unheimlich schwierig ist für den Bürger. Damit bewegt sich nicht sehr viel. Er hat immer im Hinterkopf: Rechnet sich das? Aber die Leute, die in der Kultur zu Hause sind,  haben zunächst erst einmal andere Probleme. Foto: Marco Kneise

18.07.2012 7 Bilder Lesermeinungen zur Diskussion um die Initiative Kreativwirtschaft

Die Besucher strömen am Aktionstag in das Theater Gera.

02.05.2012 19 Bilder 1200 Menschen bei Protestzug "Theater Non-Stop" in Gera und Altenburg

Seite: 1 2
Mehr Nachrichten
Der Bildhauer Volkmar Kühn aus Mildenfurth in seinem Zuhause.
Thüringer Verdienstorden für Volkmar Kühn

Die höchste Anerkennung des Freistaats geht auch an den Bildhauer aus Mildenfurth.

Außenansicht des Theaters Erfurt
Höhere Gagen für Künstler

In Tarifverhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein haben mehrere Gewerkschaften höhere Gagen für Künstler erreicht.

Pressegespräch in der Geraer Orangerie zur den neusten Entwicklungen rund um die Otto-Dix-Stiftung mit Kulturamtsleiter Felix Eckerle (von links), Ulrike Lorenz und Oberbürgermeister Julian Vonarb vor dem Werk Große Kreuzaufrichtung von Otto Dix von 1962.
Werke von Otto Dix sollen in Orangerie in Gera besser präsentiert werden

Nach Kritik an der Präsentation von Otto Dix-Werken in Gera soll die Situation auch mit Landesmitteln verbessert werden.

Spielzeuge als Demonstranten in Belarus, die nicht verhaftet werden können. Aus solchen Aktionen gegen Diktator Alexander Lukaschenko machte Lena Mesch das Spiel „Willkommen in Belarus“, zu dem sie auf dem Internationalen Kultursymposium Weimar einlädt.
Kultursymposium in Weimar: Verständigung ohne Kontroversen

Die Welt ist voller Konflikte. Das Internationale Kultursymposium des Goethe-Institutes beschreibt sie in Weimar in Debatten und Aktionen vielfältig, trägt sie aber nicht aus.

Der israelische Botschafter Ron Prosor, hier im Januar Gast in der Berliner Zentralredaktion der Funke Mediengruppe.
Israels Botschafter schwänzt Thüringer Kulturtage für Champions-League-Spiel

Die Staatskanzlei kündigte Ron Prosor für die jüdisch-israelischen Kulturtage an. Jetzt kam heraus, wo Israels Vertreter stattdessen war. Seine Botschaft behauptet etwas anderes.

Staatsminister Carsten Schneider und Präsidentin Ulrike Lorenz auf dem Jahresempfang der Klassik-Stiftung am Donnerstag.
Ostbeauftragter Carsten Schneider: Weimarer Klassik-Stiftung als Brückenbauerin nach Mittel- und Osteuropa

Der Ostbeauftragte des Bundes sprach über „Die Klassik-Stiftung, die Ostdeutschen und den großen Bruder“. Die Einladung dazu hatte ganz andere Gründe.

Barbara Rinke steht dem Nordhäuser Theater-Förderverein vor, einem von fast 500 Kulturfördervereinen in Thüringen. Zugleich gehört sie zum Vorstand der Thüringer Ehrenamtsstiftung, die das neues Netzwerk dieser Vereine mit auf den Weg gebracht hat.
Preise für Thüringer Kulturfördervereine ausgelobt

Das bundesweit erste Landesnetzwerk will ihnen „Gesicht, Gewicht, Stimme“ geben: zunächst mit monatlichen Auszeichnungen schon ab diesem Monat.

Henryk Goldberg
Goldberg: Ab in die Mitte?

Henryk Goldberg über einige „vielschichtige Äußerungen“.

Julia Dünkel ist die neue Geschäftsführerin der Wismut Stiftung gGmbH.
Julia Dünkel ist neue Geschäftsführerin der Wismut Stiftung

2021 unterzeichneten die beiden Freistaaten Thüringen und Sachsen gemeinsam mit dem Bund ein Verwaltungsabkommen zum Umgang mit dem Wismut-Erbe. Finanzierung über 24 Millionen Euro.

Die Wartburg im Herbst 2022, während man dort gleichsam ihren nächsten Frühling plant, weit über das kommende Jahr hinaus..
Dauerbaustelle: Wartburg-Stiftung Eisenach plant den Wandel

Die Wartburg ist bald 1000 Jahre alt, ihre Stiftung jetzt 100. Derzeit ringt man darum, die Veste zukunftsfest zu machen.

Stark präsentierte sich die Stiftung Schloss Friedenstein mit dem Herzoglichen Museum (im Bild) und dem Schloss während der Museumsnacht Ende Oktober 2022.
Gothaer Stiftungsdirektor gerät zusehends in Erklärungsnöte - wegen Beförderung seiner Partnerin

Die Führungskrise auf Gothas Friedenstein spitzt sich zu. So beförderte Direktor Tobias Pfeifer-Helke eine Mitarbeiterin, mit der er, wie er nun bekannte, seit längerer Zeit liiert ist.

Benjamin-Immanuel Hoff (Die Linke) auf der Regierungsbank im Landtag. Dort will er die Thüringer Theaterverträge im ersten Halbjahr 2023 einbringen (Archivfoto).
Hoff zu Thüringer Theaterverträgen: "Keine neuen Strukturdebatten"

Bereits seit Anfang des Jahres wird über die Finanzierungsverträge für Theater und Orchester 2025 bis 2032 verhandelt. Wir sprachen mit Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) über den Stand.

Szene aus „Die Räuber“ von Friedrich Schiller als Sommertheater am e-werk Weimar.
Das sagen Intendanten zur Erhöhung der Mindestgagen an Theatern

Die Mindestgagen an Theatern sollen steigen. Das bringt vor allem kleinere Häuser in die Bredouille.

Der erste aus menschlichen Fäkalien produzierte Diamant liegt inmitten von Impfdiamanten aus Künstlerkot, die als formgebendes Element notwendig sind für die Herstellung von laborgezüchteten Rohdiamanten. Der Schweizer Künstler Christoph Büchel (55) will sein unverkauftes Lebenswerk zu Diamanten machen und nutzt dafür seinen eigenen Kot als Grundlage. Jenakultur wird bei dem Projekt als Partner aufgeführt.
Ungewöhnliches Kunstprojekt: Jenakultur und das „Geheimnis“ um die Diamantenmacher

Ist der ehemalige Jenakultur-Chef Jonas Zipf in das mysteriöse Diamantenprojekt eines Schweizer Künstlers verstrickt?

Am Wasserschloss Kapellendorf soll der Prinzessinnenbau saniert werden. Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten fördert 13 Burgen und Schlösser mit insgesamt 200 Millionen Euro.
Investitionen in Thüringer Schlösser durch Bau-Preissteigerungen gefährdet

Mit dem Förderprogramm der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten soll historische Bausubstanz bewahrt werden. Doch wegen der gestiegenen Baupreise können nicht alle Projekte umgesetzt werden.

Die Gartenzwerge aus Gräfenroda sind seit 1874 eine Tradition Thüringer Volkskultur.
Verwurstung und Verzwergung? Thüringens neue Kulturerbe-Liste

Thüringen hat ein Verzeichnis immateriellen Kulturerbes eingerichtet. Es geht darin auch um Gartenzwerge und Bratwürste - aber eigentlich um viel mehr.

Der Erfurter Schriftsteller René Müller-Ferchland las im Mai auch im Awo Kinder- und Jugendzentrum „Max‘ Inn“ in Meiningen aus seinem Roman „Niemanns Kinder“. Er war einer von 135 Künstlern, die am  „Chancengeber*innen“-Programm beteiligt waren.
Wie 135 Thüringer Künstler zu Chancengebern wurden

Ein Förderprogramm des Landes wurde in der Corona-Pandemie zu einer Lösung für gleich zwei Probleme.

Ihr größtes Geschenk zum zehnjjährigen Bestehen: der Band „Nach der Monarchie“ (von links): Herausgeber Gert-Dieter Ulferts, Jens Riederer, Gregor Seiffert, Tilman Schüler, Sebastian Dohe, Gudrun Janetzko und Manuel Schwarz (Klassik Stiftung).
Opulenter Band zum 10. Geburtstag der Weimarer Kunstgesellschaft

Die Weimarer Kunstgesellschaft feiert ihren Geburtstag und eine Publikation zum Stadtschloss.

Bei der Podiumsdiskussion im Innenhof von Schloss Friedenstein zu Gotha sind am Samstagabend sehr unterschiedliche Meinungen aufeinandergetroffen. (von links) Philosophin Svenja Flaßpöhler stritt unter anderem mit Schriftstellerin Marjana Gaponenko und Journalist Deniz Yücel unter Moderation von Cornelia Zetzsche um die deutsche Haltung zum Krieg in der Ukraine.
Pen in Gotha: Hitzige Debatte beendet turbulente Tage

Mit einer Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg schließt die Tagung des Pen-Zentrums in Gotha ab. Deshalb sind in dem Diskurs die Emotionen hochgekocht.

Maria-Pawlowna-Büste im Rahmen einer Sonderausstellung zum 200. Jahrestag ihres Einzuges in Weimar.
Marcus Ventzke beim Pawlowna-Salon in Weimar

Vortrag über Weimars Weg in die Moderne.

Konzert des „oNSET Collective“ Donnerstagabend im Ades Performance Space der Manhattan School of Music.
Von Liszt in Weimar nach Manhattan

Vertreter der Musikhochschule mit Austauschprojekt in New York City

Das Nordhäuser Theater bekommt einen Anbau
Theater Nordhausen könnte bis zu 5,8 Millionen Euro teurer werden

Die Planer gehen von nunmehr 34,8 Millionen Euro Gesamtkosten aus.

Winfried Rohmeyer unterrichtet an der Kunst- und Musikschule Jena Geige und Bratsche..
Zwischen Neigung und Pflicht beim geplanten Thüringer Musik- und Jugendkunstschulgesetz

Der Thüringer Landtag arbeitet über alle Fraktionen hinweg am Musik- und Jugendkunstschulgesetz.

Benjamin-Immanuel Hoff (Linke), Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten.
Minister Hoff warnt: Minderausgaben werden für Thüringer Kultur spürbar werden

Die Staatskanzlei muss aus ihrem Etat insgesamt sieben Millionen Euro streichen – und in Teilen zugleich mehr ausgeben als geplant.

Mit dem „Grünen Labor“ (rechts) im Ilmpark eröffnete die Klassik Stiftung Weimar ihr Themenjahr „Neue Natur“. Der fensterlose Pavillon gilt als nachhaltig, weil er aus Holzabfällen der Parkwirtschaft errichtet wurde.
Hoffnungsvolle Themenjahre: Klassik Stiftung Weimar zieht Bilanz nach Programmkonzeption

Die Klassik Stiftung Weimar bilanziert den fundamentalen Wandel ihrer Programmkonzeption - und fragt 2022 nach der Wirkung von Sprache.

Meistgelesen
  1. 1
    Kulturstiftung von Gotha widmet sich dieses Jahr historischen Instrumenten
Meinungen
An diesem Sonntag laufen beide Mannschaften zum 140. Thüringenderby ins Stadion ein.
Kommentar: Hoffnung auf die Wende
Elmar Otto
Leitartikel: An einem Strang ziehen
Deutschland ist offenbar gar kein Sportland mehr, meint Sportreporter Dirk Pille. Eine Qualifikation für die Olympischen Spiele wird daher immer schwieriger.
Kommentar: Deutschland ist kein Sportland mehr
Fabian Klaus
Leitartikel: Wirkung steht aus
Martin Debes.
Leitartikel: Voigts Risiko
Gut zu wissen
Das sind die zehn höchsten Berge in Thüringen
Festivals, Veranstaltungen und Konzerte in Thüringen: Diese Termine dürfen Sie 2023 nicht verpassen
Das sind die Termine für die Sommerferien in Thüringen bis 2030
Ferien, Feiertage und Brückentage in Thüringen 2023
WhatsApp: So schauen Sie sich anonym den Status an
Rubriken
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Vermischtes
Lokale Nachrichten
  • Apolda
  • Arnstadt
  • Artern
  • Eichsfeld
  • Eisenach
  • Erfurt
  • Gotha
  • Ilmenau
  • Mühlhausen
  • Nordhausen
  • Sondershausen
  • Sömmerda
  • Weimar
Service
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Service vor Ort
  • Kontakt
  • Karriere
  • Reisen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
  • Abo kündigen
Social
  • Facebook
  • Twitter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

zum Seitenanfang
Thüringer Allgemeine