Erfurt. Zwei Graphic Novels über das Leben nach dem Konzentrationslager zeigen mit beklemmendem Bezug zur Gegenwart ein ewig aktuelles Thema. Wir haben Bilder aus den Büchern.

Wie lebt man ein Leben, nachdem man das Unvorstellbare überlebt hat? Eine Frage, an der nicht wenige verzweifelt sind. Deutlich weniger berichten auch darüber.

Boris Pahor etwa hat es getan, in seinem berühmten Roman „Nekropolis“ von 1967: eine Reflexion über die Situation und sein Überleben in den Konzentrationslagern oder ihren Außenlagern Natzweiler-Struthof, Dachau, Mittelbau-Dora, Markirch, Harzungen und Bergen-Belsen.

Sechs Stationen, in die Pahor von Frühjahr 1944 bis zum Kriegsende deportiert wurde – als Angehöriger der slowenischen Minderheit im italienischen Triest und als Widerstandskämpfer. Sechs Stationen, dem Tod näher als dem Leben.

Berühmter Roman in düstere Bildsprache übersetzt

Der Illustrator Jurij Devetak, Jahrgang 1997, hat Pahors Schilderungen ein gutes halbes Jahrhundert nach seiner Buch-Premiere in seiner ersten Graphic Novel in eine düstere, beklemmende Bildsprache übersetzt. „Nekropolis“, so auch der Titel der gezeichneten Adaption (bei Amazon* oder bei JPC* oder bei Thalia*), nimmt sich Versatzstücke des Romans und folgt dem Schriftsteller beim Besuch einer Gedenkstätte in einem ehemaligen KZ und somit den Erinnerungen, den Schuldfragen, kurz: den Geistern der Vergangenheit.

Das Cover der Graphic Novel „Nekropolis“ von Boris Pahor und Jurij Devetak.
Das Cover der Graphic Novel „Nekropolis“ von Boris Pahor und Jurij Devetak. © Schaltzeit Verlag

Die Rückblicke wie auch das Leben im Hier und Jetzt sind in Schwarz-Weiß gehalten, gespenstisch getuscht; alles liegt wie ein Schatten auf der Seele. Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen im Strom der Gedanken, der Gefühle, des Zeichenstifts. Dazu passt das dünne Papier, auf das die düsteren Bilder gewalzt wurden, zerbrechlich wirken sogar die Seiten unter der Last der Schicksale, von denen sie berichten.

Als Zeuge des Holocausts blieb es eine lebenslange, nicht selbst gewählte, Aufgabe Pahors sich mit dem Thema zu beschäftigen. Der Schriftsteller starb mit 108 Jahren am 30. Mai 2022, drei Monate bevor die Graphic Novel erscheinen sollte. Er habe viele der Bilder noch gesehen und abgesegnet, schreibt Devetak im Nachwort. Eine der markantesten Szenen in dem Buch ist der Galgen, neben dem steht: „Der Mensch gewöhnt sich an alles. Wir waren abgestumpft.“

Das Werk Pahors und seine eindrückliche grafische Entsprechung zeigen aber auch: Vergessen kann die Seele derlei Pein trotzdem nicht.

Emmie Arbel wird mit fünf Jahren deportiert

Einen ähnlichen Ansatz wählt Barbara Yelin für ihre Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ (bei Amazon* oder bei JPC* oder bei Thalia*), die von den Erinnerungen einer Überlebenden des Holocausts erzählt. Die Autorin und Illustratorin führte Hunderte Gespräche mit Emmie Arbel, die heute in Israel lebt, in der Nähe von Haifa.

Das Leben nach dem KZ – gezeichnete Geschichte

Ein Bild aus der Graphic Novel „Nekropolis“ von Boris Pahor und Jurij Devetak.
Ein Bild aus der Graphic Novel „Nekropolis“ von Boris Pahor und Jurij Devetak. © Schaltzeit Verlag | Jurij Devetak
Die Graphic Novel ist eine Adaption des Romans „Nekropolis“.
Die Graphic Novel ist eine Adaption des Romans „Nekropolis“. © Schaltzeit Verlag
In beiden Werken geht es um einen Besuch des Autors Boris Pahor in einem ehemaligen Konzentrationslager und seine Erinnerungen.
In beiden Werken geht es um einen Besuch des Autors Boris Pahor in einem ehemaligen Konzentrationslager und seine Erinnerungen. © Schaltzeit Verlag | Jurij Devetak
Der Schriftsteller Boris Pahor ist 2022 mit 108 Jahren gestorben. Er wurde als Widerstandskämpfer in sechs Konzentrationslager deportiert.
Der Schriftsteller Boris Pahor ist 2022 mit 108 Jahren gestorben. Er wurde als Widerstandskämpfer in sechs Konzentrationslager deportiert. © Schaltzeit Verlag | Schaltzeit Verlag
Der Illustrator Jurij Devetak hat den Roman von 1967 in eine beklemmende Bildsprache gebracht.
Der Illustrator Jurij Devetak hat den Roman von 1967 in eine beklemmende Bildsprache gebracht. © Schaltzeit Verlag | Saša Kovačič
Devetak hat die Zeichnungen in Schwarz-Weiß gehalten.
Devetak hat die Zeichnungen in Schwarz-Weiß gehalten. © Schaltzeit Verlag | Jurij Devetak
Es geht bei Boris Pahors Leben auch um die wechselhafte Geschichte Italiens und der slowenischen Minderheit in Triest, zu der der Autor gehörte.
Es geht bei Boris Pahors Leben auch um die wechselhafte Geschichte Italiens und der slowenischen Minderheit in Triest, zu der der Autor gehörte. © Schaltzeit Verlag | Jurij Devetak
Bücherverbrennungen und die Unterdrückung von Minderheiten waren auch unter Italiens Faschisten Alltag.
Bücherverbrennungen und die Unterdrückung von Minderheiten waren auch unter Italiens Faschisten Alltag. © Schaltzeit Verlag | Jurij Devetak
Die Erinnerungen aus der Kindheit sind allerdings nur der Auftakt für größere Traumata.
Die Erinnerungen aus der Kindheit sind allerdings nur der Auftakt für größere Traumata. © Schaltzeit Verlag | Jurij Devetak
Einen ähnlichen Ansatz für ihre Graphic Novel wählte die Autorin und Illustratorin Barbara Yelin.
Einen ähnlichen Ansatz für ihre Graphic Novel wählte die Autorin und Illustratorin Barbara Yelin. © Reprodukt | Barbara Yelin
Yelin interviewte über mehrere Jahre die Holocaust-Überlebende Emmie Arbel.
Yelin interviewte über mehrere Jahre die Holocaust-Überlebende Emmie Arbel. © Reprodukt | Barbara Yelin
Aus diesen intensiven Gesprächen ist die Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ entstanden.
Aus diesen intensiven Gesprächen ist die Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ entstanden. © Reprodukt
Für die Autorin Barbara Yelin (Foto) wie auch die Protagonistin war die Arbeit an dem Werk ein Kraftakt.
Für die Autorin Barbara Yelin (Foto) wie auch die Protagonistin war die Arbeit an dem Werk ein Kraftakt. © Reprodukt | Martin Friedrich
Emmie Arbel war fünf Jahre alt, als sie und ihre Familie ins Konzentrationslager deportiert wurden.
Emmie Arbel war fünf Jahre alt, als sie und ihre Familie ins Konzentrationslager deportiert wurden. © Reprodukt | Barbara Yelin
Nur sie und ihre beiden Brüder hatten die Lager überlebt. Von ihrer Mutter bleibt ihr nur ein Löffel und . . .
Nur sie und ihre beiden Brüder hatten die Lager überlebt. Von ihrer Mutter bleibt ihr nur ein Löffel und . . . © Reprodukt | Barbara Yelin
. . . die Erinnerungen.
. . . die Erinnerungen. © Reprodukt | Barbara Yelin
Die Graphic Novel berührt nicht nur den Holocaust, sie ist auch eine Geschichte des jungen Staates Israel etwa der Aufbau von Kibuzze.
Die Graphic Novel berührt nicht nur den Holocaust, sie ist auch eine Geschichte des jungen Staates Israel etwa der Aufbau von Kibuzze. © Reprodukt | Barbara Yelin
In so einer Gemeinschaft wächst auch Emmie Arbel auf.
In so einer Gemeinschaft wächst auch Emmie Arbel auf. © Reprodukt | Barbara Yelin
Der Leidensweg von Emmie Arbel hört mit der Befreiung aus dem KZ nicht auf.
Der Leidensweg von Emmie Arbel hört mit der Befreiung aus dem KZ nicht auf. © Reprodukt | Barbara Yelin
Auch die Konflikte mit Israels Nachbarstaaten und den Palästinensern betreffen ihre Familie.
Auch die Konflikte mit Israels Nachbarstaaten und den Palästinensern betreffen ihre Familie. © Reprodukt | Barbara Yelin
Die Familie immerhin gibt der starken Frau Kraft.
Die Familie immerhin gibt der starken Frau Kraft. © Reprodukt | Barbara Yelin
Auch die jüngere deutsche Geschichte spielt in dem Werk eine Rolle. Emmie Arbel und ihr Bruder haben als Zeitzeugen vor Schülern gesprochen. Für die Frau keine leichte Aufgabe.
Auch die jüngere deutsche Geschichte spielt in dem Werk eine Rolle. Emmie Arbel und ihr Bruder haben als Zeitzeugen vor Schülern gesprochen. Für die Frau keine leichte Aufgabe. © Reprodukt | Barbara Yelin
Barbara Yelin und Emmie Arbel haben per Videochat gesprochen.
Barbara Yelin und Emmie Arbel haben per Videochat gesprochen. © Reprodukt | Barbara Yelin
Aber sich auch immer wieder persönlich getroffen, in Europa oder in Israel.
Aber sich auch immer wieder persönlich getroffen, in Europa oder in Israel. © Reprodukt | Barbara Yelin
Am Ende waren die Erinnerungen und die Gefühle dabei so stark, dass sie das Buch beenden mussten.
Am Ende waren die Erinnerungen und die Gefühle dabei so stark, dass sie das Buch beenden mussten. © Reprodukt | Barbara Yelin
1/25

Die in Den Haag geborene Jüdin wird 1942 mit fünf Jahren deportiert, überlebt die KZ Ravensbrück und Bergen-Belsen. Die Nazis töten ihre Familie, die Mutter stirbt wenige Tage nach der Befreiung an Entkräftung. Nur Emmie und ihre zwei Brüder überstehen die Lager.

Das Leben geht zwar weiter, allerdings auch die Traumata.

Es ist ein Buch über den Holocaust, über das Nachkriegsdeutschland und den jungen Staat Israel. Es ist vor allem aber ein Buch, dessen Intensität kaum auszuhalten ist. Yelin fragt sich im Nachwort wie viel Leid und Schmerz ein Mensch ertragen, wie er all das überleben könne. Die Arbeit an dem Buch sei für sie und Arbel ein Kraftakt gewesen. Am Ende habe man nicht mehr gekonnt, die Kraft „ist ausgeschöpft“, schreibt sie. Man glaubt es mit jeder Zeile und jedem Bild, die sich tiefer in das Bewusstsein und das Leben der Protagonistin schälen.

Diese Lebens- ist auch eine Leidensgeschichte

Yelin stellt ihre Interviews und Treffen mit Arbel als Rahmen für die Erzählung. Die Schwierigkeiten, über all das Erlittene zu sprechen, sind ein Schwerpunkt dieser Lebens- und gleichsam Leidensgeschichte, die nicht weniger ist als ein historisches Zeugnis des 20. Jahrhunderts – und der Gegenwart, nicht nur wegen der aktuellen Situation in Israel und Gaza. Die Dramaturgie folgt keinem Plot, sondern dem unsteten, nichtlinearen Verlauf eines Menschenlebens.

Das Cover der Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ von Barbara Yelin.
Das Cover der Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ von Barbara Yelin. © Reprodukt

Die Erinnerungen Arbels verschwimmen, fließen in den Bildern Yelins ineinander in ein Meer aus skizzenhaften Bewegungen und aquarelligen Farbtönen. Arbel sagt, sie wisse nichts – immer wieder. Aber die Erinnerung sind wie Wellen, die kommen und gehen. Mal sanft, mal stark.

Da ist der Holocaust. Doch die späteren Schicksale schneiden ebenso unbarmherzig in den Lebensmut – die Misshandlung in der Pflegefamilie, der Tod der Tochter.

Es gibt Menschen, die sind an weniger zerbrochen. „Manchmal glaube ich selbst nicht, dass ich noch am Leben bin“, sagt Emmie Arbel in einer Schlüsselszene des Werks. Es ist der Gedanke, der einem mit jeder Seite des Buchs stärker beschäftigt. Und die Erkenntnis, dass man unterschiedliche Arten des Leids nicht gewichten kann. Höchstens aushalten. – Wenn man stark genug ist. Stark wie Emmie Arbel. Eine Überlebende.

Boris Pahor, Jurij Devetak: Nekropolis, Schaltzeit Verlag, 176 Seiten, 25 Euro

Barbara Yelin: Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung, Reprodukt, 192 Seiten, 29 Euro

Mehr zum Thema

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Onlineshop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.