Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
0 °C
  • Abo
    • Zum Aboshop
    • Ihre Vorteile als Abonnent
  • Digital Lesen
    • Die digitale TA
    • E-Paper im Browser lesen
  • Marktplatz
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Online-Werbung
  • Leserservice
Anmelden Mein Account
Herzlich willkommen in Thüringen Herzlich willkommen in Thüringen Mediengruppe Thüringen
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
    • Newsticker
    • Newsletter
    • Podcast
    • Blog
    • Interaktiv
  • Lokales
    • Apolda
    • Arnstadt
    • Artern
    • Bad Langensalza
    • Eichsfeld
    • Eisenach
    • Erfurt
    • Erfurt-Newsletter
    • Gotha
    • Ilmenau
    • Mühlhausen
    • Nordhausen
    • Sondershausen
    • Sömmerda
    • Weimar
    • Weimar-Newsletter
  • Blaulicht
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Presseportal
    • Firmennews
  • Sport
    • Fußball
    • FC Rot-Weiß Erfurt
    • Wacker Nordhausen
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Handball
    • Volleyball
    • Basketball
    • Biathlon
  • Kultur
  • Vermischtes
    • Reise
    • Trendagent
    • Sommer in Thüringen
  • Themen
  • Abo
    • Zum Aboshop
    • Ihre Vorteile als Abonnent
  • Digital Lesen
    • Die digitale TA
    • E-Paper im Browser lesen
  • Marktplatz
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Online-Werbung
  • Leserservice
Startseite Leben

Natur & Umwelt

Baumspenden-Aktion in Gotha ist sehr erfolgreich

Unter den kritischen Blicken einiger Baumspender wird auf einer Wiese an der Hermann-Haack-Straße eine weitere Schwedische Mehlbeere gepflanzt.

Wer Pate für einen Baum mit Anwachsgarantie werden möchte, wird jetzt um 1300 Euro gebeten. mehr

Aktuelle Nachrichten
Wildschweine fallen im Schnee stärker auf.
Schonzeit bei der Jagd: Nur Schwarzwild darf in Thüringen ganzjährig geschossen werden

In den Schonzeiten ist es in Deutschland gesetzlich verboten, Wild zu jagen. Es soll verhindert werden, dass Jungtieren die Elterntiere genommen werden.

Die Luchsin wurde im Thüringer Schiefergebirge gesichtet.
Im Thüringer Schiefergebirge gesichtet: Eine Luchsin namens Mira

Das seltene Tier ist aus Polen eingewandert und wurde im Thüringer Schiefergebirge gesichtet.

Auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf lief dieser Wolf 2019 in eine Fotofalle. In diesem Jahr wird wieder Nachwuchs erwartet.
Weiterer Wolfsnachwuchs erwartet - Truppenübungsplatz bei Ohrdruf für Reproduktion ideal

Noch vor einem Jahr galt die Wölfin als bald zu alt für neuen Nachwuchs, nun werden weitere Welpen erwartet. Der Nabu rechnet bis März mit Paarungen auf dem Truppenübungsplatz bei Ohrdruf.

Der Borkenkäfer hat eine ausgeklügelte Überwinterungsstrategie. Frost kann dem Schädling nichts anhaben.
Frost stoppt Borkenkäfer nicht - Dramatische Vermehrung in Thüringen

Der ThüringenForst macht sich große Sorgen: Der Borkenkäfer entwickelt eigene Überlebensstrategien und könnte auch 2021 viel Schaden anrichten.

Weil ein geplantes Baugebiet in Bad Frankenhausen einen Lebensraum der Zauneidechse berührt, musste die Planung geändert werdern.
Ausweichquartier für die Zauneidechse in Bad Frankenhausen

Der Stadtrat beschließt einen geänderten Bebauungsplan für das neue Wohngebiet Weidengasse.

Galerien und Videos
Seite: 1 2 3 4 5
Seit etwa einer Woche ziehen Tag für Tag kontinuierlich mehrere tausend Kraniche quer über Deutschland. Auch am Rückhaltebecken Straußfurt im Landkreis Sömmerda sind die ersten Glücksvögel eingetroffen. Bis kurz vor Weihnachten können sie dort beobachtet werden.

30.10.2020 25 Bilder Auf in den Süden: Kraniche legen in Straußfurt Rast ein

Die Sommerlinde ist Stefan Appenrodts Lieblingsbaum der Sammlung. Sie hatte schon beim Ausgraben einen schönen Schwung im Stamm, sagt der 44-Jährige.

11.09.2020 19 Bilder Bilderserie zum Thema "Gartenliebe"

Das satte Sommergrün täuscht: Der Naturerbe-Wald der Deutschen Bundesstiftung Umwelt leidet unter der zunehmenden Trockenheit und Borkenkäfern.

23.07.2020 27 Bilder Naturerbe-Wald im Saale-Holz-Kreis leidet unter Trockenheit

Rund 130 Jahre brauchte die Ulme, um zu einer stattlichen Größe zu wachsen, gut drei Stunden brauchte die Firma, um den Laubbaum zu fällen.

22.07.2020 34 Bilder Naturdenkmal fällt: 130 Jahre alte Ulme verschwindet

Gut 100 Demonstranten wanderten am Samstag zum neuen Gipssteinbruch am Kuhberg bei Harzungen.

23.02.2020 26 Bilder Demonstration am neuen Gipssteinbruch am Kuhberg

Viele Freiwillige haben am Samstagmorgen bei der zweiten Müllsammelaktion an der Nordhäuser Zorge mehrere Tonnen Unrat vom Flussufer geborgen.

20.10.2019 14 Bilder Zahlreiche Freiwillige bei Putzaktion an Nordhäuser Zorge

Seite: 1 2 3 4 5
Mehr Nachrichten
Das Holz wird am Lagerplatz in Egstedt fachmännisch geprüft - dann werden die Gebote für die Baumstämme abgegeben.
Holz vom Feinsten aus dem ThüringenForst: Für Submission liegen 1500 Festmeter bereit

Am 20. und 21. Januar bietet ThüringenForst wieder große Mengen Festmeter an Laub- und Nadelholz an. Interessenten können bis zu 15 verschiedene Laub- und Nadelbaumarten begutachten.

Ihr Abschuss ist erlaubt. Aber wildernde Hauskatzen im Wald sind im Kyffhäuserkreis kein Problem. (Symbolbild)
Leiter des Forstamtes Sondershausen entsetzt über Katzen-Video

Abschuss wildernder Katzen ist laut Jagdgesetz erlaubt. Bislang ist das aber kein Thema im Kyffhäuserkreis,

Der Wald leidet unter Dürre, Schädlingen und Stürmen (Symbolbild).
Kaum noch Fichten im Kyffhäuserwald

Das Forstamt Sondershausen beseitigt vor allem tote Fichten-Bäume und pflanzte dagegen bisher 180.000 junge Eichen.

Wenn Bäume so voll Schnee hängen wie hier ist für Ausflügler ein wacher Sinn für das Geschehen in den Kronen mitunter überlebenswichtig. Denn  unter der Last können die Bäume plötzlich brechen. 
Eiseskälte lässt Buchen an Fahner Höhe einknicken

Das Wetterphänomen namens Duftbruch sorgte für zahlreiche Straßensperrungen in der Fahner Höhe. Das Gehölz der Bäume war so durch die Eiskristalle geschädigt worden, dass es zerbarst.

Der Wald um die Sachsenburgen bei Oldisleben gilt als besonders stark geschädigt. Mit vielen braunen Bäumen werden Waldbesucher auch in diesem Bereich künftig rechnen müssen.
Kyffhäuserkreis: Mehr Bäume in den Wald als aus ihm heraus

Das Forstamt Sondershausen beseitigte im Jahr 2020 vor allem Gefahren und Schadholz und forstete Flächen mit 180.000 jungen Eichen auf.

Ende Juli dann der Fotobeweis: Die Wölfin ist Mutter von mindestens zwei Welpen geworden.
Thüringer Wölfin darf nicht getötet werden

Die Thüringer Wölfin darf nicht getötet werden. Das Umweltministerium hat die Abschussgenehmigung zurück genommen.

Die aktuelle Waldzustandserhebung zeichnet ein besorgniserregendes Bild: Nur noch 15 Prozent aller Bäume in Thüringen können als gesund eingestuft werden, 55 Prozent weisen starke Vitalitätsverluste auf.
Zustand der Thüringer Wälder laut Ministerium "besorgniserregend"

Forst und Tourismus in Thüringen leben vom Wald, doch der Zustand der Wälder macht den Fachleuten seit Jahren Sorgen. Etwa ein Drittel gilt als deutlich geschädigt.

Diese nach 1900 bei Schöngleina (Saale-Holzland-Kreis) gepflanzte Traubeneiche wurde 2014 als Baum Thüringens ausgezeichnet.
Waldsterben in Thüringen: Hoffnungsträger Traubeneiche

Das Forstliche Forschungs - und Kompetenzzentrum Gotha prüft Bäume für den Wald der Zukunft. Doch Thüringenforst warnt vor Euphorie.

Ein Zwergkäfer (Baranowskiella ehnstromi) sitzt in einem muschelförmigen Feuerschwamms im Nationalpark Harz.
Kleinster Käfer Europas im Nationalpark Harz gefunden

Der Nationalpark Harz in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen ist artenreich. Nun steht fest: Auch Europas kleinster bekannter Käfer lebt in dem Großschutzgebiet.

Die nur 3,6 Millimeter große Kyffhäuserzikade kommt offenbar nur in der Kyffhäuserregion vor.. Nur eine eng verwandte Art in Zentralasien könnte eventuell mit ihr identisch sein.
Die Zikade vom Kyffhäuser ist in ihrem Bestand gefährdet

Artenvielfalt am Kyffhäuser: Ein winziges Insekt macht den Namen der Region in der Zoologie populär.

An der Helbe in Ebeleben wurde die Uferböschung gemäht, der Wasserlauf entkrautet, störendes Gehölz entfernt. GUV-Chefin Ulrike Patzelt traf sich nach Abschluss der Pflegearbeiten mit Marko Gebhardt vom ausführenden Garten- und Landschaftsbaubetrieb aus Ringleben zur Abnahme.
Verband in Ebeleben plant kleinen Bauhof für Gewässerpflege

Der Gewässerunterhaltungsverband Helbe in Ebeleben zieht eine gute Jahresbilanz.

Förster Mario Schirmer zeigt eine Tanne, die im Wald bei Burgwenden zur Neuaufforstung gepflanzt wurde. Im Kirchenwald liegt der Anteil von Nadelgehölzen bei 20 Prozent.
Förster gegen Neuausweisung des Naturschutzgebietes Hohe Schrecke

Förster Mario Schirmer befürchtet dadurch riesige Eingriffe in die Eigentumsrechte

Sturm, Borkenkäfer und Trockenheit lasen im Stadtwald von Nordhausen bei Harzrigi die Fichten fast vollständig verschwinden (Symbolbild).
Thüringenforst verbucht Millionenverlust – Minus fast doppelt so hoch wie befürchtet

2019 war ein schwieriges Jahr für Thüringens Landesforstanstalt. Der jetzt vorliegende Jahresabschluss fällt noch schlechter aus als befürchtet.

Zugvögel wie diese Kraniche auf den Feldern in der Umgebung des Stausees Kelbra können die Vogelgrippe jederzeit einschleppen.
Gefährdung durch Vogelgrippe wird im Kyffhäuserkreis beobachtet

Nachgehakt: Das Landratsamt nimmt eine tagesaktuelle Risikobewertung vor.

Eine Mitarbeiterin beim Aushacken des Wurzelwerks.
Feuchtmulden für Salzpflanzen am Arterner Solgraben

Bedrohte Lebensräume stehen im Fokus der Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser.

Schwarzspechte nutzen alte Obstbäume, um ihre Bruthöhlen anzulegen. Für diese streng geschützte, seltene Vogelart ist durch das Abholzen ein wichtiger Lebensraum verloren gegangen.
Diebstahl alter Bäume in Westgreußen empört Naturschützer

In Westgreußen nah Clingen sägen Unbekannte Obstgehölze ab, die wichtig für die Artenvielfalt sind.

Das Männchen des Schwarzkehlchens hat einen schwarzen Kopf und einen weißen Halsring. Die Vorderseite ist orangerot. Beim Weibchen ist alles etwas matter gefärbt.
Artenvielfalt am Kyffhäuser: Schwarzkehlchen gewinnt und Braunkehlchen verliert

Die Trends der eng verwandten Vogel-Spezies sind in der Region gegenläufig.

Soja-, Hafer- oder Mandelmilch: Die Auswahl an Alternativen zur klassischen Kuhmilch ist groß. Doch nicht alle sind nachhaltiger.
Ernährung Wie umweltfreundlich sind pflanzenbasierte Milchprodukte?

Soja-, Hafer- oder Mandelmilch: Die Auswahl an Alternativen zur klassischen Kuhmilch ist groß. Doch nicht alle sind nachhaltiger.

Uwe Stitz (rechts) und Frank Schörlitz vom Heiligenstädter Bauhof beim Einschlagen von Schad-Buchenholz im Heiligenstädter Stadtwald.
Mit Herzblut bei der Sache im Heiligenstädter Stadtwald

Stadt Heiligenstadt lässt viele Arbeiten von den eigenen vier Waldarbeitern im Stadtwald erledigen.

Mitarbeiter der Thüringer Straßen-Instandsetzung (TSI) und des Thüringen Forstpflanzen gemeinsam einen Baum auf der Schmücke. Die Bäume werden von der TSI im Rahmen des Waldumbaus gespendet unter anderem als Ausgleich für den hohen Schadstoffausstoß der Schneeräumfahrzeuge. Foto: Hanno Müller
Winterdienst hilft bei Waldumbau in Thüringen

Schneeräumer und Thüringenforst pflanzen Bäume in Modellprojekt auf der Schmücke.

Die Polizei zeigte am Mittwochabend erneut Präsenz in Hildburghausen, wo die Bürger nur noch mit triftigem Grund auf die Straße dürfen. Einigen Unverzagten mussten die Beamten das Heimgehen nahelegen. Sonst blieb es ruhig.
Polizei kontrolliert Ausgangssperre in Hildburghausen

Viel Polizei, keine Demonstranten: Am Mittwoch glichen sich die Bilder, die bereits am Montag die Rund gemacht hatten. Die Polizei kontrollierte allerdings vor allem die strengeren Ausgangsregeln.

Zu sehen ist auf diesem Foto eine Windkraftanlage zwischen Teutleben und Neufrankenroda. (Archivfoto)
So gut wie sicher: Keine Windräder in Thüringens Wäldern

Seit Jahren wird in Thüringen erbittert über den Bau von Windrädern in Waldgebieten gestritten. Nun gibt es eine überraschende Einigung, bei der Rot-Rot-Grün einlenkte.

Diese alte Kastanie am linken Zorgeufer ist eine von etwa 20 Bäumen, die demnächst gefällt werden.
Der große Einschlag am Nordhäuser Zorgeufer

Rund 50 Bäume im Stadtpark verschwinden oder werden gestutzt. Nur wenige Nachpflanzungen sind geplant.

Harry Stein zeigt eine der Faserplatten aus dem Holz der umstehenden Blauglockenbäume. Die Platten könnten eine sehr gute Brandschutzklasse erreichen, ist er sicher.
Fernöstlicher Wunderbaum wächst in Sundhausen

Sundhäuser will Forschung und Wirtschaft vom nachhaltigen Bauen mit dem asiatischen Blauglockenbaum überzeugen. An der Helme wächst er schon.

Als Sven Dietze am 30. November eine Fahrradtour von Ilfeld zu den Kiesteichen bei Nordhausen machte, entdeckte er ein Reh, was sich scheinbar auf einen Feld ausruhte.
Rehkitz auf Südharzer Feld gesichtet

Leser drückt im richtigen Augenblick auf den Auslöser.

Meistgelesen
  1. 1
    Familie von Werthern verkauft nach mehr als 500 Jahren Wald
  2. 2
    Massensterben von Silberkarpfen in Thüringer Gewässern käme einer Umweltkatastrophe gleich
  3. 3
    Wegen Vogelgrippe: Stallpflicht in sieben Orten des Landkreises Sömmerda
  4. 4
    Illegale Ferkeltötungen kaum bestraft – Landwirtschaftsministerin plant mehr Kontrollen
  5. 5
    Frost stoppt Borkenkäfer nicht - Dramatische Vermehrung in Thüringen
Meinungen
Steffen Eß
Kommentar: Nur noch ein Funke Hoffnung
Martin Debes
Leitartikel: Verbale Verrenkungen
Marco Alles über Özils Wechsel.
Kommentar: Letzte Ausfahrt Bosporus
Kai Mudra
Leitartikel: Eigentum verpflichtet
Tino Zippel ist stellvertretender Chefredakteur der OTZ.
Meine Meinung: Ein Erfolg für Ostthüringen - und weitere sollten folgen
Digitale Beilagen
Kreuz- und Flussfahrten
Kreuz- und Flussfahrten
Rubriken
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Vermischtes
Lokale Nachrichten
  • Apolda
  • Arnstadt
  • Artern
  • Eichsfeld
  • Eisenach
  • Erfurt
  • Gotha
  • Ilmenau
  • Mühlhausen
  • Nordhausen
  • Sondershausen
  • Sömmerda
  • Weimar
Service
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Service vor Ort
  • Kontakt
  • Karriere
  • Reisen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
Social
  • Facebook
  • Twitter
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe

zum Seitenanfang
Thüringer Allgemeine