Baumspenden-Aktion in Gotha ist sehr erfolgreich Wer Pate für einen Baum mit Anwachsgarantie werden möchte, wird jetzt um 1300 Euro gebeten. mehr
Schonzeit bei der Jagd: Nur Schwarzwild darf in Thüringen ganzjährig geschossen werden In den Schonzeiten ist es in Deutschland gesetzlich verboten, Wild zu jagen. Es soll verhindert werden, dass Jungtieren die Elterntiere genommen werden.
Im Thüringer Schiefergebirge gesichtet: Eine Luchsin namens Mira Das seltene Tier ist aus Polen eingewandert und wurde im Thüringer Schiefergebirge gesichtet.
Weiterer Wolfsnachwuchs erwartet - Truppenübungsplatz bei Ohrdruf für Reproduktion ideal Noch vor einem Jahr galt die Wölfin als bald zu alt für neuen Nachwuchs, nun werden weitere Welpen erwartet. Der Nabu rechnet bis März mit Paarungen auf dem Truppenübungsplatz bei Ohrdruf.
Frost stoppt Borkenkäfer nicht - Dramatische Vermehrung in Thüringen Der ThüringenForst macht sich große Sorgen: Der Borkenkäfer entwickelt eigene Überlebensstrategien und könnte auch 2021 viel Schaden anrichten.
Ausweichquartier für die Zauneidechse in Bad Frankenhausen Der Stadtrat beschließt einen geänderten Bebauungsplan für das neue Wohngebiet Weidengasse.
Holz vom Feinsten aus dem ThüringenForst: Für Submission liegen 1500 Festmeter bereit Am 20. und 21. Januar bietet ThüringenForst wieder große Mengen Festmeter an Laub- und Nadelholz an. Interessenten können bis zu 15 verschiedene Laub- und Nadelbaumarten begutachten.
Leiter des Forstamtes Sondershausen entsetzt über Katzen-Video Abschuss wildernder Katzen ist laut Jagdgesetz erlaubt. Bislang ist das aber kein Thema im Kyffhäuserkreis,
Kaum noch Fichten im Kyffhäuserwald Das Forstamt Sondershausen beseitigt vor allem tote Fichten-Bäume und pflanzte dagegen bisher 180.000 junge Eichen.
Eiseskälte lässt Buchen an Fahner Höhe einknicken Das Wetterphänomen namens Duftbruch sorgte für zahlreiche Straßensperrungen in der Fahner Höhe. Das Gehölz der Bäume war so durch die Eiskristalle geschädigt worden, dass es zerbarst.
Kyffhäuserkreis: Mehr Bäume in den Wald als aus ihm heraus Das Forstamt Sondershausen beseitigte im Jahr 2020 vor allem Gefahren und Schadholz und forstete Flächen mit 180.000 jungen Eichen auf.
Thüringer Wölfin darf nicht getötet werden Die Thüringer Wölfin darf nicht getötet werden. Das Umweltministerium hat die Abschussgenehmigung zurück genommen.
Zustand der Thüringer Wälder laut Ministerium "besorgniserregend" Forst und Tourismus in Thüringen leben vom Wald, doch der Zustand der Wälder macht den Fachleuten seit Jahren Sorgen. Etwa ein Drittel gilt als deutlich geschädigt.
Waldsterben in Thüringen: Hoffnungsträger Traubeneiche Das Forstliche Forschungs - und Kompetenzzentrum Gotha prüft Bäume für den Wald der Zukunft. Doch Thüringenforst warnt vor Euphorie.
Kleinster Käfer Europas im Nationalpark Harz gefunden Der Nationalpark Harz in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen ist artenreich. Nun steht fest: Auch Europas kleinster bekannter Käfer lebt in dem Großschutzgebiet.
Die Zikade vom Kyffhäuser ist in ihrem Bestand gefährdet Artenvielfalt am Kyffhäuser: Ein winziges Insekt macht den Namen der Region in der Zoologie populär.
Verband in Ebeleben plant kleinen Bauhof für Gewässerpflege Der Gewässerunterhaltungsverband Helbe in Ebeleben zieht eine gute Jahresbilanz.
Förster gegen Neuausweisung des Naturschutzgebietes Hohe Schrecke Förster Mario Schirmer befürchtet dadurch riesige Eingriffe in die Eigentumsrechte
Thüringenforst verbucht Millionenverlust – Minus fast doppelt so hoch wie befürchtet 2019 war ein schwieriges Jahr für Thüringens Landesforstanstalt. Der jetzt vorliegende Jahresabschluss fällt noch schlechter aus als befürchtet.
Gefährdung durch Vogelgrippe wird im Kyffhäuserkreis beobachtet Nachgehakt: Das Landratsamt nimmt eine tagesaktuelle Risikobewertung vor.
Feuchtmulden für Salzpflanzen am Arterner Solgraben Bedrohte Lebensräume stehen im Fokus der Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser.
Diebstahl alter Bäume in Westgreußen empört Naturschützer In Westgreußen nah Clingen sägen Unbekannte Obstgehölze ab, die wichtig für die Artenvielfalt sind.
Artenvielfalt am Kyffhäuser: Schwarzkehlchen gewinnt und Braunkehlchen verliert Die Trends der eng verwandten Vogel-Spezies sind in der Region gegenläufig.
Ernährung Wie umweltfreundlich sind pflanzenbasierte Milchprodukte? Soja-, Hafer- oder Mandelmilch: Die Auswahl an Alternativen zur klassischen Kuhmilch ist groß. Doch nicht alle sind nachhaltiger.
Mit Herzblut bei der Sache im Heiligenstädter Stadtwald Stadt Heiligenstadt lässt viele Arbeiten von den eigenen vier Waldarbeitern im Stadtwald erledigen.
Winterdienst hilft bei Waldumbau in Thüringen Schneeräumer und Thüringenforst pflanzen Bäume in Modellprojekt auf der Schmücke.
Polizei kontrolliert Ausgangssperre in Hildburghausen Viel Polizei, keine Demonstranten: Am Mittwoch glichen sich die Bilder, die bereits am Montag die Rund gemacht hatten. Die Polizei kontrollierte allerdings vor allem die strengeren Ausgangsregeln.
So gut wie sicher: Keine Windräder in Thüringens Wäldern Seit Jahren wird in Thüringen erbittert über den Bau von Windrädern in Waldgebieten gestritten. Nun gibt es eine überraschende Einigung, bei der Rot-Rot-Grün einlenkte.
Der große Einschlag am Nordhäuser Zorgeufer Rund 50 Bäume im Stadtpark verschwinden oder werden gestutzt. Nur wenige Nachpflanzungen sind geplant.
Fernöstlicher Wunderbaum wächst in Sundhausen Sundhäuser will Forschung und Wirtschaft vom nachhaltigen Bauen mit dem asiatischen Blauglockenbaum überzeugen. An der Helme wächst er schon.