Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
0 °C
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • TA KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale TA
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TA unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Anmelden Mein Account
Herzlich willkommen in Thüringen Herzlich willkommen in Thüringen Mediengruppe Thüringen
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
    • Newsticker
    • Thüringen-Ticker
    • Newsletter
    • Podcast
    • Blog
    • Interaktiv
  • Lokales
    • Apolda
    • Arnstadt
    • Artern
    • Bad Langensalza
    • Eichsfeld
    • Eisenach
    • Erfurt
    • Erfurt-Newsletter
    • Gotha
    • Ilmenau
    • Mühlhausen
    • Nordhausen
    • Sondershausen
    • Sömmerda
    • Weimar
    • Weimar-Newsletter
  • Blaulicht
    • Recht & Justiz
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Presseportal
    • Firmennews
  • Sport
    • Fußball
    • FC Rot-Weiß Erfurt
    • Wacker Nordhausen
    • Regionalliga
    • Handball
    • Volleyball
    • Basketball
    • Biathlon
  • Kultur
  • Vermischtes
    • Reise
    • Spiele
    • Essen & Trinken
  • Themen
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • TA KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale TA
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TA unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Startseite Leben

Natur & Umwelt

Hitze und Trockenheit – Immer wieder fallen Laubbäume um

Aufgrund der Dürre der vergangenen Jahre hat der Schädlingsbefall auch bei Laubbäumen zugenommen und es kommt vermehrt zu umstürzenden Laubbäumen. (Archivbild)

Nicht nur Kiefern und Fichten spüren die klimatischen Veränderungen und kämpfen mit Hitze und Trockenheit. Auch Laubbäume sind betroffen. Stellenweise fallen die Bäume einfach um. mehr

Aktuelle Nachrichten
Mit der Honigausbeute in diesem Jahr ist Ralf Kunz vom Thüringer Imkerverein und Weimarer Bienenmuseum zufrieden.
Rekord von 40 Kilogramm Honig pro Bienenvolk in Thüringen

2023 ist ein sehr gutes Jahr für die Thüringer Imkerei. Warum es Wildbienen schlechter geht und wie die Zukunft für Honigbienen aussieht.

Auch im Landkreis sind schon Wölfe gesichtet worden.
Wölfe im Altenburger Land gesichtet

Eine Informationsveranstaltung zu dem Thema wird am 27. September in Schmölln angeboten.

Drei Wölfe sollen im Territorium Ohrdruf unterwegs sein (Symbolbild).
Wölfin aus Brandenburg bei Ohrdruf unterwegs

Das Thüringer Umweltministerium gibt Ergebnisse einer Genanalyse bekannt. Drei Wölfe sollen aktuell im Territorium Ohrdruf leben.

Ob Harzer Rotvieh, Waldziegen oder Leineschafe. Die Nordhäuser Forst-Farm widmet sich intensiv der Zucht vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen.
Wenn der Wolf zur Gefahr wird: Landwirte im Kreis Nordhausen wünschen sich mehr Hilfe

Südharzer Nutztierhalter hätten gern unkompliziertere Unterstützung von der Landespolitik. Sowohl vorbeugend als auch nach Wolfsrissen, sobald es um Entschädigungen geht.

Diese Gottesanbeterin wurde in Schmiedehausen bei Bad Sulza entdeckt.
Seltenes Insekt bei Bad Sulza im Kreis Weimarer Land beobachtet

Die eigentlich aus wärmeren Gefilden stammende Gottesanbeterin wird zunehmend in Deutschland beobachtet. Mehrere Exemplare wurden im Weimarer Land entdeckt.

Galerien und Videos
Seite: 1 2 3 4 5
Am Mittwoch kam es im Landkreis Hildburghausen zu heftigen Regenfällen. In Gießübel und Waldau kämpfte die Feuerwehr gemeinsam mit Anwohnern gegen die Wassermassen.

02.08.2023 19 Bilder Heftige Regenfälle im Landkreis Hildburghausen - Fotos von den Aufräumarbeiten

In Thüringen geht es auch hoch hinaus. Das sind die zehn höchsten Berge des Freistaats. (Derzeit nicht alle mit Bild, da uns noch einige Fotos fehlen.)

04.04.2023 6 Bilder Das sind die zehn höchsten Berge in Thüringen

In Gera ist der neue Walderlebnispfad eröffnet worden. Fünftklässler gingen als erste auf die Tour, die durch eine App interaktiv und jugendgerecht Informationen über den Wald und seine Bewohner vermittelt.

27.03.2023 14 Bilder Neuer Walderlebnispfad in Gera eröffnet

Beim TA-Blende-Wettbewerb wurden die schönsten Motive zum Thema Faszination Wald gekürt.

10.03.2023 10 Bilder TA-Blende-Wettbewerb: Die schönsten Motive aus dem Wald

Auf Ausflügen, Radtouren und Spaziergängen im Unstrut-Hainich-Kreis sind sie entstanden. Hier sind die Herbstfotos unserer Leserinnen und Leser.

17.11.2022 65 Bilder Bunter Herbst im Unstrut-Hainich-Kreis - unsere Leserfotos

Kraniche legen derzeit am Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt eine Rast ein und sammeln sich zu Tausenden für den Weiterflug in den warmen Süden.

15.11.2022 26 Bilder Kraniche sammeln sich bei Straußfurt

Seite: 1 2 3 4 5
Mehr Nachrichten
Eine Gruppe wandert durch den Wald im Unesco-Biosphärenreservat Rhön.
Gerangel um Unesco-Siegel für die Rhön geht in entscheidende Phase

Das Ziel ist klar: Das Biosphärenreservat soll seinen Status behalten. Doch auf dem Weg dorthin gab es viel Ärger. Es ging auch um mehr Geld für die strukturschwache Region.

Eine Elchkuh, wie die im Tierpark Suhl, wurde im Saale-Orla-Kreis gesehen.
Experte meldet sich nach Beobachtung einer Elchkuh im Saale-Orla-Kreis

Diplom-Biologe kann Weg des Tieres nachvollziehen

In Thüringen gibt es mittlerweile fünf Wolfsterritorien (Symbolbild).
Wölfe reißen in der Region Ohrdruf Nutztiere

Nachweislich fielen in ganz Thüringen in diesem Jahr 13 Nutztiere dem Wolf zum Opfer.

Ronny Knoll vom Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof, Tino Sauer der Schwalbenbeauftragte des Nabu Thüringen, und Roland Burkhardt, der Kreisvorsitzende des Nabu Schmalkalden-Meiningen (von links) bei der Urkunden-Übergabe.
Nabu zeichnet Schanze in Oberhof als schwalbenfreundlich aus

Mit der Plakette will der Nabu Menschen dafür danken, dass sie sich für den Schwalbenschutz einsetzen.

Der Elch an einem Waldrand im Saale-Orla-Kreis, aus sicherer Entfernung fotografiert und gefilmt.
Elch an einem Waldrand im Saale-Orla-Kreis gesichtet (Mit Video)

Clara Müller und ihre Mutter haben einen Elch gesehen. Das Tier könnte aus Sachsen nach Thüringen gewandert sein. Es war nicht scheu, Vorsicht ist trotzdem geboten.

Auch in Thüringen kaum noch zu sehen: das Tagpfauenauge.
Kaum noch Schmetterlinge in Thüringen

In Thüringen wurden in diesem Sommer kaum noch Schmetterlinge gesichtet. Ein Trend, der sich fortsetzen könnte. Experten nennen mögliche Gründe.

Einige Taubenküken wurden durch den Verein in Pflege genommen.
Dutzende Tauben sterben auf Erfurter Dachböden

Haustauben sterben einen qualvollen Tod. Warum eine Gegend in Erfurt derzeit ein Hot-Spot für Probleme mit den Vögeln ist.

Fotofallen haben festgestellt, dass ein Wolfswelpe in der Ohrdrufer Region ernsthaft erkrankt ist  (Symbolbild).
Freilebendes Wolfsjunges in Thüringen ist erkrankt

Aktuelle Fotofallenaufnahmen aus dem Raum Ohrdruf haben belegt, dass es in Thüringen Wolfsnachwuchs gibt. Ein Welpe ist aber offenbar erkrankt.

Gleich am Dorf Gauern erhebt sich eine alte Wismut-Halde: die letzte unsanierte Uran-Altlast in Thüringen.
Am Gericht in Gera: Streit um letzte Uran-Altlast in Thüringen

Wegen der radioaktiven privaten Gauern-Halde stehen das Land Thüringen und die Wismut GmbH vor Gericht. Umweltkreis fordert „sächsische Lösung“ für die Sanierung.

Die Orchidee Kleines Zweiblatt wächst thüringenweit nur in einem Moor im Thüringer Wald. Ein Schutzprojekt soll die Art nun vor Einflüssen im Zuge der Trockenheit und des Waldumbaus bewahren. Zuletzt war der geschützte Bestand deutlich zurückgegangen.
Luisenthal: Rettungsprojekt soll Kleines Zweiblatt schützen

Naturschützer und Forst starten Projekt zur Rettung einer heimischen Orchideenart, die nur in einem kleinen Moor bei Luisenthal wächst

Unschön und ungesund: Die Wasserqualität im Bleilochstausee ist in diesem Jahr wieder erheblich durch Blaualgen beeinträchtigt.
Es grünt so grün das Thüringer Meer

Das Wasser im Bleilochstausee verwandelt sich in ein grünes Algenmeer. Warum es zur Bildung von Blaualgen kommt und was dagegen unternommen werden kann.

Naturschützerin Martina Chane (rechts) und Jana Lindemann vom Gnadenhof in Keula am Schwanenteich in Mühlhausen.
Umbau am Mühlhäuser Schwanenteich: Naturschützer stellen Strafanzeige

Die Umgestaltung des Schwanenteich-Areals startet Ende August. Ein Naturschutzverein will nun Beweise für das Vogelsterben sammeln und dagegen vorgehen.

„Aufgrund steigender Sanierungs- und Kompensationskosten ist die Umsetzung der Reduktionsmaßnahmen zeitnah zu empfehlen“, so Burkhard Vogel, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.
Experten sind sicher: Thüringen verfehlt seine Klimaziele

Eine klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030? Ein Expertenbericht bezweifelt, dass Thüringen dieses Ziel schaffen kann.

Im Steinbruch am Muckenberg, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem FFH- und EG-Vogelschutzgebiet befindet, soll der Tagebau zur Gewinnung von Diabas erweitert werden.
Trinkwasserversorger schlägt Alarm: Brunnen am Muckenberg nahe Bad Lobenstein in Gefahr!

Der Steinbruch soll in die Schutzzone hinein erweitert werden, um Diabas abzubauen. Für Schönbrunn und Teile Ebersdorfs drohen damit dramatische Folgen.

Vom Borkenkäfer befallene Bäume müssen schnellstmöglich gefällt und abtransportiert werden, um eine weitere Ausbreitung des Baumschädlings zu verhindern. (Symbolfoto)
Borkenkäfer wütet im Thüringer Wald so stark wie nie

Aus dem Bericht des Infrastrukturministeriums wird klar: Noch nie wurde im ersten Quartal eines Jahres so viel Käferholz registriert.

Diese Wildkameraaufnahme eines Goldschakals stammt aus dem Bayerischen Wald. Das Foto zeigt gut, wie leicht die scheuen Tiere mit einem Fuchs oder auch Hund verwechselt werden können.
Goldschakal scheint im Ilm-Kreis Fuß zu fassen

Jäger haben im Amt Wachsenburg und im Raum Stadtilm schon mehrfach die scheuen Tiere gesichtet

 Die Sonne spiegelt sich im Wasser der Zeulenrodaer Talsperre.
Sonderfall in diesem Sommer: Talsperren in Thüringen füllen sich

Thüringen hat ein dichtes Netz an Talsperren und Rückhaltebecken. Eigentlich geben sie im Sommer mehr Wasser ab, als zufließt. In diesem Jahr ist das anders.

Vorsicht bei Touren durch Wälder. (Symbolbild)
Starkregen hat Wanderwegen geschadet: Thüringenforst mahnt zur Vorsicht

Die teils unwetterartiger Niederschläge der vergangenen Tage haben Auswirkungen auf das Waldwegenetz gehabt.

Bis 2028 werden die Arbeiten auf der Industriellen Absetzanlage Culmitzsch noch andauern.
Knapp 128 Millionen Euro für Sanierung von Uran-Altlasten

Laut Wismut GmbH seien an allen Standorten die Kernsanierung in der finalen Phase oder bereits abgeschlossen. Dazu zähle auch die Absetzanlage in Ostthüringen.

Landwirte ernten Wintergerste mit Mähdreschern auf einem Feld der Universal Agrar GmbH bei Rietnordhausen.
Witterungseinflüsse: Thüringer Landwirte beklagen Ernteeinbußen

Trockenheit im Juni und Dauerregen im Juli sorgen für Ernteeinbußen in Thüringen. Die Kosten können nicht komplett weitergegeben werden.

Schäfer Herbert Kind aus Königsee hat am Samstag bei den Landesmeisterschaften im Schafehüten seinen Titel verteidigt.
Weniger Schafe in Thüringen - Einkommen für Schäfer gering

Noch ziehen Schäfer mit ihren Herden durch Thüringen. Doch die Probleme, die die Schafhalter haben, sind groß. Vor allem für die Landschaftspflege sind die Wolllieferanten unverzichtbar.

Neumühle: Ein Maronen-Röhrling steht in einem Waldstück. Er ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten. (Archivbild)
"Es geht los" – Chancen für Pilzsammler gestiegen

Lange blieb der Pilzkorb leer, das könnte sich nach den Regenfällen in Thüringen ändern. Es wurden bereits Steinpilze, Wiesenchampignons und Rotfußröhrlinge gesichtet, sagen Pilzsachverständige.

27.216 Wildschweine sind binnen eines Jahres in Thüringen von Jägern erlegt worden. (Symbolbild).
Staatssekretär: Jäger dämmen Verbissschäden in Thüringen ein, mehr totes Wild im Freistaat

Der Klimawandel stresst die Thüringer Wälder. Um besonders junge Bäume zu schützen, haben Jäger deutlich mehr Wildtiere erlegt. Auch andere Ursachen sorgten für mehr totes Wild.

Jörn Ripken ist Vorstand von Thüringen-Forst
Aufforsten in Thüringer Wäldern: „Wichtig ist, das Richtige richtig zu pflanzen“

Bei Aktionen wie „Wir forsten auf“ soll die Bedeutung des Waldes – gerade im Klimawandel – den Freiwilligen vor Augen geführt werden.

Die Waldbrandgefahr in Thüringen ist derzeit gering. (Symbolbild)
Waldbrandgefahr in Thüringen so gering wie Anfang Mai

Der Regen der vergangenen Tage hat zwar die Situation in den Thüringer Wäldern entschärft. Die Borkenkäfer aber brüten munter weiter.

Meistgelesen
  1. 1
    Hitze und Trockenheit – Immer wieder fallen Laubbäume um
  2. 2
    Land Thüringen gibt Prämien für den Abschuss von Wildschweinen
  3. 3
    Splitternackt auf der Saalehorizontale
  4. 4
    Frank Augsten über versteckte Windanlagen im Wald
  5. 5
    Fohlen und Kälber in Thüringen von Wölfen angegriffen
Meinungen
An diesem Sonntag laufen beide Mannschaften zum 140. Thüringenderby ins Stadion ein.
Kommentar: Hoffnung auf die Wende
Elmar Otto
Leitartikel: An einem Strang ziehen
Deutschland ist offenbar gar kein Sportland mehr, meint Sportreporter Dirk Pille. Eine Qualifikation für die Olympischen Spiele wird daher immer schwieriger.
Kommentar: Deutschland ist kein Sportland mehr
Fabian Klaus
Leitartikel: Wirkung steht aus
Martin Debes.
Leitartikel: Voigts Risiko
Gut zu wissen
Das sind die zehn höchsten Berge in Thüringen
Festivals, Veranstaltungen und Konzerte in Thüringen: Diese Termine dürfen Sie 2023 nicht verpassen
Das sind die Termine für die Sommerferien in Thüringen bis 2030
Ferien, Feiertage und Brückentage in Thüringen 2023
WhatsApp: So schauen Sie sich anonym den Status an
Rubriken
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Vermischtes
Lokale Nachrichten
  • Apolda
  • Arnstadt
  • Artern
  • Eichsfeld
  • Eisenach
  • Erfurt
  • Gotha
  • Ilmenau
  • Mühlhausen
  • Nordhausen
  • Sondershausen
  • Sömmerda
  • Weimar
Service
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Service vor Ort
  • Kontakt
  • Karriere
  • Reisen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
  • Abo kündigen
Social
  • Facebook
  • Twitter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

zum Seitenanfang
Thüringer Allgemeine