Sydney. Ein australischer Farmer verlässt sich im Kampf gegen Unkraut auf Meerschweinchen. Die leisten „phänomenale Arbeit“ auf dem Bauernhof.

Auf der Farm von John Gargan leben Dutzende Arbeiterinnen und Arbeiter, die ausgesprochen niedlich und kuschelig sind und ihn keinen Cent kosten. Der Australier hat Meerschweinchen „angestellt“, um Unkraut und wucherndes Gras zu bekämpfen und seine Böden gleichzeitig mit Nährstoffen zu versorgen. Denn die kleinen Pellets, die die Tiere ausstoßen, sind ein hervorragender Dünger.

Die meisten Bauern in Australien bringen Schafe, Ziegen und Rinder zum Einsatz, um ihre Anbauflächen frei von Unkraut zu halten. Doch die Hufe der großen Nutztiere verdichten den Boden – vor allem während der Regenzeit im Norden Australiens. Ziegen nagen zudem Bäume an und fressen alles Obst auf, das sie erreichen können.

Obwohl auch der 77-jährige Gargan Kühe auf seiner Farm hält, hat er sich zusätzlich einen völlig neuen Ansatz für seinen Betrieb in Mutchilba westlich von Cairns im Nordosten Australiens überlegt. „Die Idee kam mir mitten in der Nacht“, berichtet Gargan im Interview. Meerschweinchen würden keine Löcher in den Boden graben, nicht klettern und nichts anderes als Gras und Unkraut fressen. Damit würden sie sich optimal eignen, um Gras und Unkraut zwischen seinen Nutzpflanzen niedrig zu halten.

Lesen Sie auch:Archäologen entdecken riesiges „Atlantis“ vor Australien

Meerschweinchen leisten „phänomenale Arbeit“

Nur seine Ananas müsse er vor den kleinen Nagern, die ursprünglich aus Südamerika stammen, schützen, berichtet der Landwirt. Alles in allem würden die Meerschweinchen aber ganz „phänomenale Arbeit“ leisten. Vor allem würden sie auch jenes Gras abfressen, das zwischen den Bäumen wachse und schwer mit Maschinen erreichbar sei, so Gargan.

John Gargan posiert mit einem seiner Meerschweinchen.
John Gargan posiert mit einem seiner Meerschweinchen. © privat / John Gargan

Gargan, der seit 60 Jahren in der Landwirtschaft tätig ist, hatte bisher nie Angst davor, auf seinem Bauernhof Neues auszuprobieren. Vor wenigen Jahren erst begann er mit der sogenannten syntropischen Landwirtschaft, bei der er mehrere Baumarten auf einem zwei Hektar großen Grundstück pflanzte, um einen blühenden natürlichen „Nahrungswald“ zu schaffen. Das Prinzip der syntropischen Landwirtschaft, das auf den Schweizer Ernst Götsch zurückgeht, setzt auf Mischkulturen, in denen Pflanzen sich gegenseitig stärken und unterstützen.

Auch spannend: Australien: Mutter verloren – Seltenes Tier läuft „Amok“

Biodynamik: Ein Kalender für die Landwirtschaft

Dieses System kombiniert Gargan mit Aspekten der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, die ganz auf dem Motto der Ausgewogenheit basiert. So wachsen bei Gargan neben Maulbeer- und Avocado-Bäumen, Bananenstauden und Sonnenblumen mischen sich unter Mais, Kartoffeln, Süßkartoffeln und Bohnen. Auf anderen Weiden wiederum grasen Vieh und Gänse, die Gargans Farm ähnlich wie die Meerschweinchen mit natürlichem Dünger versorgen. Durch den Einsatz von Beipflanzungen und den Verzicht auf Chemie – seien es Pestizide oder Dünger – ähnelt das System dem ökologischen Landbau.

Die Biodynamik gehe aber noch weiter, erklärte Gargan. So beziehe der Australier den Einfluss von Sonne und Mond sowie anderer Planeten bei seiner Arbeit mit ein. Beispielsweise nutzt der 77-Jährige einen sogenannten biodynamischen Kalender für den Anbau. „Ich folge dem Kalender, und wenn da steht, pflanzen Sie eine Wurzelpflanze, pflanze ich Karotten, und an Fruchttagen kommen Tomaten und Kürbis in die Erde.“ Mit diesem System ist Gargan ausgesprochen erfolgreich, wie er sagt: „Wir haben eigentlich einen sehr schlechten Boden, aber wir haben stets ergiebige Ernten.“

Lesen Sie auch:Fleischfressende Bakterien: Australierin überlebt Infektion

Vorsicht vor Wildkatzen, Falken und Schlangen

In dieses Farmsystem passen auch die Meerschweinchen bestens, wie der Farmer findet. Inzwischen hat er jede seiner Alleen umzäunt, um den perfekten Lebensraum für seine neuen Rekruten zu schaffen. Ein größeres Problem stellt derzeit aber noch der Schutz der kleinen Unkrautvertilger dar: Denn nachdem seine Meerschweinchenpopulation im letzten Jahr auf 140 angeschwollen ist, hat der Farmer fast zwei Drittel wieder durch Raubtiere verloren. Vor allem Wildkatzen und Falken machen Jagd auf die Meerschweinchen. Das eine oder andere fiel auch schon Schlangen in der tropischen Region zum Opfer.

Mittlerweile hat der Bauer deswegen eine eigene Aufzucht eingerichtet, um die Population wieder aufzubauen. Dafür hat er die Tiere kurzzeitig aus der Weide geholt, während er daran arbeitet, sie besser zu schützen. So will er künftig nur noch die männlichen Tiere auf die Weide schicken und ihnen mehr Unterschlupfmöglichkeiten schaffen, damit sie sich vor Raubvögeln in Sicherheit bringen können. Um seine Schützlinge gegen Wildkatzen zu beschützen, will Gargan Fallen aufstellen.

Gargans Farmmethoden haben inzwischen auch andere Landwirte aufhorchen lassen. Der australische Fernsehsender ABC hat bereits mehrmals über den 77-Jährigen berichtet und das Interesse ist so groß, dass er seine Farm für sogenannte Field Days öffnet, an denen er Besucherinnen und Besucher auf seinem Bauernhof umherführt und in seine Methoden einweiht.

Auch spannend:Warum starben Mammuts aus? Uralter Stoßzahn gibt Hinweise