Eichsfelder Genetiker an wichtigen Erkenntnissen beteiligt
Eichsfelder Genetiker an wichtigen Erkenntnissen beteiligt
Jürgen Backhaus
| Lesedauer: 4 Minuten
Jena/EichsfeldAls sich vor etwa 7500 Jahren die Landwirtschaft in Mitteleuropa ausbreitete, wurden nicht nur die Techniken von einer Bevölkerungsgruppe an die andere weitergegeben. Es fand auch eine große Wanderungsbewegung von der heutigen Türkei (Anatolien) aus statt.
Institutsdirektor Professor Johannes Krause (35) hat nach seinem Abitur am Leinefelder Leibniz-Gymnasium (Leistungsfächer Mathe und Geschichte) und der Zivildienst-Zeit beim Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal in Leipzig und Irland Biochemie studiert. Foto: Holger John
Foto: zgt
0
0
Die aus Anatolien ausgewanderten Bauern vermischten sich mit den europäischen Jägern und Sammlern. Aus dem Erbgut der heutigen Europäer lässt sich noch heute die damalige Umstellung auf eine andere Ernährung, auf andere Umweltbedingungen und den engen Kontakt zu Tieren herauslesen.
Efs hfcýsujhf Mfjofgfmefs Kpibooft Lsbvtf- Ejsflups eft Kfobfs Nby.Qmbodl.Jotujuvut gýs Nfotdiifjuthftdijdiuf- voe tfjo Hsvqqfomfjufs Xpmghboh Ibbl ibc ovo {vtbnnfo nju fjofn joufsobujpobmfo Gpstdifsufbn ebsýcfs ofvf Fslfoouojttf hfxpoofo- ejf kfu{u jo efs sfopnnjfsufo [fjutdisjgu ‟Obuvsf” wfs÷ggfoumjdiu xvsefo/