Weimar. Es ist purer Zufall, als eine Jägerin Anfang Oktober einen Schatz im Boden findet. Nun entlocken die Fachleute dem Schatz seine Geschichte.

Ein zerbrechliches Keramikgefäß, vollgepackt mit etwa 200 historischen Münzen: Das ist der "Uhrdaer Lindenschatz", auf den eine Jägerin Anfang Oktober per Zufall gestoßen war. Inzwischen ist der Fund von Archäologen fachgerecht geborgen und die Experten haben sich per Röntgenaufnahme einen ersten Überblick verschafft. Nun versuchen sie ihm weitere Geheimnisse zu entlocken.

Bisher wurden 18 Münzen gereinigt, wie das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar am Freitag mitteilte. Dabei handle es sich um sogenannte Hohlpfennige – regionales Alltagsgeld aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Sie seien 17 bis 20 Millimeter groß und aus dünnem Silberblech. Geprägt wurden sie in Jena, Gotha, Schleusingen, Naumburg und Saalfeld.

Schatzfund im Wald: Das ist der "Uhrdaer Lindenschatz"

Präsentation des „Uhrdaer Lindenschatzes“ im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar.
Präsentation des „Uhrdaer Lindenschatzes“ im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar. © Maik Schuck | Maik Schuck
Gefunden hatte ihn die Jägerin Katjana Hesse in einem Wald im Weimarer Land.
Gefunden hatte ihn die Jägerin Katjana Hesse in einem Wald im Weimarer Land. © Maik Schuck | Maik Schuck
Dr. Thomas Grasselt erklärt, was es mit den Münzen auf sich hat.
Dr. Thomas Grasselt erklärt, was es mit den Münzen auf sich hat. © Maik Schuck | Maik Schuck
Im Bild: Volker Gebhardt, Vorstand von Thüringen Forst.
Im Bild: Volker Gebhardt, Vorstand von Thüringen Forst. © Maik Schuck | Maik Schuck
file78ac0egigskqczduh1x
file78ac0drbupw2c2o48g4
file78ac03ccxqq2kzk81z7
file78abzjy1o061j2fqpkao
file78abzi9s7b91ieani8g4
file78abzi9s7b91ieani8g4
file78abzhmixqaye2ps8g4
file78abzgb5jkz1l1x9yi9f
file78abzds1gkm1i2hni150a
file78aby5cvloji2u6ih1x
file78abyesa8fcdwx4u18dn
file78abyddeu9duwyfr150a
file78abyc1a8fn1mnd3o18dn
file78abyayliebwlfcqcet
file78aby94luh5tbvtoh1x
file78aby8g6l54dh5ci9j2
file78aby7rqqgosjfnh23qy
file78aby6ynjopmrzkq23qy
file78aby4p2kd11kdjs7h1x
1/23

Die Fachleute vermuten, dass der Schatz um 1430 von Bewohnern des später aufgegebenen Ortes Uhrda westlich von Jena vergraben wurde. Zum Wert der Münzen für die Menschen damals zieht Anja Endrigkeit, Sprecherin des Landesamtes, einen Vergleich heran: Ein Huhn habe damals etwa 4 Hohlpfennige, ein Schlachtschwein 120 gekostet.

Solche Münzen tauchten immer wieder einmal auf, sagte sie. Der Wert für die Fachleute bestehe vor allem darin, dass es sich um einen geschlossenen Fund handle - der Schatz also komplett und unversehrt geborgen werden konnte.

Fand den Schatz in einem Waldstück im Weimarer Land: Jägerin Katjana Hesse.
Fand den Schatz in einem Waldstück im Weimarer Land: Jägerin Katjana Hesse. © Maik Schuck | Maik Schuck

Dieser Umstand ist seiner Finderin Katjana Hesse zu verdanken: Bei Bodenarbeiten an einer Gruppe von rund 250 Jahre alten Kopflinden im Döbritzscher Pfarrholz war sie auf einige freiliegende Silberlinge gestoßen. Statt aber weiter zu graben, informierte sie die zuständigen Behörden und bewachte den Schatz bis zur sachgerechten Ausgrabung. Dabei wurde das Gefäß samt umliegendem Erdreich in einem Block geborgen und das Vorgehen fotografisch dokumentiert. Anschließend wurden Röntgenaufnahmen angefertigt, um einen ersten Überblick über den Inhalt des Gefäßes und den Umfang des Schatzes zu erhalten.

Die weitere Auswertung des Fundes werde noch Monate dauern, sagte Endrigkeit. Erst danach könne er der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert werden.