Heiligenstadt/Siemeorde. Die Feuerwehren aus Heiligenstadt und Siemerode führen gemeinsame Übung auf Feld durch.
Die Feuerwehren Heiligenstadt und Siemerode übten gemeinsam das Löschen eines Feldbrandes.
„Echtes Feuer sorgte dafür, dass die Teilnehmer verschiedene Werkzeuge zur Brandbekämpfung unter realistischen Bedingungen anwenden konnten“, berichtet Thomas Müller von der Heiligenstädterfeuerwehr. Siemerodes Ortsbrandmeister Mathias Thüne dankte der Lever Agrar AG, die für die Übung ein abgeerntetes Feld zur Verfügung stellte.
„Lever-Agrar-Chef Ingolf Lerch hatte den Boden um die Brandfläche zuvor bearbeiten lassen. Dadurch konnte das Feuer nicht außer Kontrolle geraten. Zum Einsatz kamen bei der Übung unter anderem Feuerpatschen, mit denen die Flammen erstickt wurden. Um die verbliebene Glut zu kühlen, nutzten die Feuerwehrleute Wasser aus Löschrucksäcken“, so Müller.
Ebenso wichtig wie eine gute Ausrüstung ist das richtige Vorgehen. Ausbildungsleiter Stefan Lenk erläuterte den Teilnehmern, was beim Löschen von Wald- und Flächenbränden zu beachten ist.
Dass das Ausbildungsthema Relevanz hat, zeigen die aktuellen Einsatzzahlen. Seit März war die Feuerwehr Heiligenstadt bei 14 Vegetationsbränden im Einsatz.