Naturschutzbund sucht Hirschkäfer im Eichsfeld

Naturfreunde im Eichsfeld sind aufgerufen, nach Hirschkäfern Ausschau zu halten und Funde zu melden.

Naturfreunde im Eichsfeld sind aufgerufen, nach Hirschkäfern Ausschau zu halten und Funde zu melden.

Foto: Patrick Pleul / dpa/Archiv

Eichsfeld.  Der Hirschkäfer ist einer der größten Käfer Deutschlands und kommt auch im Eichsfeld vor. Hiesige Naturfreunde sind aufgerufen, Exemplare in der Region zu suchen und zu melden.

Der Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal ist in diesem Jahr Partner der Hirschkäfer-Meldeaktion des Naturschutzbundes Thüringen (Nabu) und des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz .

Dabei sind Naturfreunde aufgerufen, Funde des seltenen Käfers mit der imposanten Erscheinung an eine der beiden Institutionen zu melden. Hirschkäfer (Foto) lieben laut Mitteilung besonders lichte, alte und wärmebeeinflusste Eichenbestände mit einem hohen Anteil an Totholz oder Baumstubben. Sie mögen aber auch alte Obstbäume oder fühlen sich auf Streuobstwiesen wohl. Doch diese Wohnorte der Tiere werden immer seltener.

Allerdings konnten aus Geisleden und Wahlhausen neue Funde gemeldet werden.

Am besten können Hirschkäfer in der Dämmerung zwischen Mitte Mai und Anfang August beobachtet werden. Insbesondere in den Hauptverbreitungsgebieten lassen sie sich aber auch tagsüber blicken.

Eine Meldung des Fundes kann über die „Umwelt-App“ für Thüringen unter www.tlubn.thueringen.de/service/meine-umwelt erfolgen.

Weitere Informationen: www.tlubn.thueringen.de/naturschutz/zooartenschutz/hirschkaefersuche unter www.NABU-Thueringen.de/Hirschkaefersuche