41 Patenkinder hat die Buga 2021 bislang
Aktualisiert: 27.08.2019, 02:01
Willi hat einen tollen Tag auf der Ega verbracht. Foto: Paul-Philipp Braun/Buga
Willi ist eines der Buga-Patenkinder, die von den Bugafreunden zum Kinderfest in den Egapark eingeladen waren und viel Spaß dabei hatten.
Seifenblasen, eine Foto-Ecke, Kinderschminken und kleine Spiele luden die insgesamt 41 Patenkinder ein, zusammen mit Eltern, Großeltern und Geschwistern den Tag auf der Ega zu verbringen.
Wie die Buga mit der Zeit wächst, so wachsen auch die Patenkinder.
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Ein umgebautes Kommandantenhaus, ein Rundweg mit Elementen eines Baumkronenpfades und barrierefrei erschlossene Horch- und Minengänge sollen den Petersberg zu einem attraktiven Standort für die Buga 2021 machen. - Im Bild: Der Petersberg vor der Umgestaltung aus der Vogelperspektive.
Foto: Online / Heuschneider Landschaftsarchitekten aus Rheda-Wiedenbrück
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Mit dem Lift auf den Petersberg: Besucher der Buga sollen in einem frei stehenden, gläsernen Aufzug zu dem Festungsgelände hinaufschweben können. Bildrechte: Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Foto: Online / Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
An der letzten Kehre des Panoramaweges wird der Gast auf diesen gläsernen Aufzug treffen. Bildrechte: Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Foto: Online / Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Der Aufzug steht ca. 20 Meter von der Festungsmauer entfernt, zwei Brücken führen dann auf die Bastion (dieser Teil wird auch während der Buga frei zugänglich sein). Bildrechte: Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Foto: Online / Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
So wird das obere Plateau barrierefrei erschlossen. Die kurze Fahrt zum Plateau offenbart dem Besucher einen beeindruckenden Blick auf den Domplatz. Bildrechte: Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Foto: Online / Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Die Wartezone samt Aufzugsanlage tritt optisch zur historischen Festungsmauer kaum in Erscheinung. Bildrechte: Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Foto: Online / Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Um die Festung nachts zu beleben, soll es Führungen mit Fackeln geben. Bildrechte: Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Foto: Online / Stadt Erfurt/Schulitz Architekten aus Braunschweig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Eingebettet in das Gesamtkonzept für den Petersberg plant die Stadt Erfurt einen neuen zentralen Anlaufpunkt - das Petersberg Entree - in Verbindung mit einer Ausstellung zum Festungsthema im Kommandantenhaus und eines touristischen Leitsystems.
Foto: Online / Kosmoc Designagentur aus Leipzig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Das Kommandantenhaus, wo sich der einzige Kassenzugang befindet, soll eine neue Dauerausstellung, einen Shop und einen direkten Zugang zu den Horchgängen in den Mauern bekommen.
Foto: Online / Kosmoc Designagentur aus Leipzig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
In diesen dann barrierefrei erschlossenen Horchgängen patrouillierten einst Soldaten, um zu hören, ob sich von außen Feinde an oder unter den Mauern zu schaffen machten.
Foto: Online / Kosmoc Designagentur aus Leipzig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Die eigentliche Dimension der Festung soll man anhand dieses Multimedia-Modells erfassen können. Kosmoc Designagentur aus Leipzig
Foto: Online / Kosmoc Designagentur aus Leipzig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Außerdem sollen Abenteuerrundgänge der Militär- oder auch der Kirchengeschichte auf dem Berg folgen.
Foto: Online / Kosmoc Designagentur aus Leipzig
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Durch die Kronen der Bäume, über Brücken und Wege wird außerdem der sogenannte Bastionskronenpfad führen, eine besondere Art, den Petersberg zu erleben. Der barrierefreie Rundweg soll die bisher wenig angebundenen Bastionen Gabriel, Martin und Killian besser erschließen. Visualisierung: Kummer.Lupk + Partner
Foto: Online / Kummer.Lupk + Partner
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Bei Umweltschützern stößt der geplante Bastionskronenpfad jedoch auf Kritik. Visualisierung: Kummer.Lupk + Partner
Foto: Online / Kummer.Lupk + Partner
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Die Pläne würden das geschützte „Wäldchen“ auf der Bastion „Martin“ am Lauentor zerstören, sagte Stefanie Haupt vom BUND.
Foto: Online / Buga 2021 in Erfurt
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Von der Bastion Martin soll nämlich eine zweite Brücke den Weg bis zum Standort des ehemaligen Hohen Turms an der Buswendeschleife verlängern. Dieser Postenrundweg soll den ehemaligen Mauerverlauf der Festung nachempfinden.
Foto: Online / Buga 2021 in Erfurt
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Einen Knüller erwarten sich die Buga-Verantwortlichen von den Festungsgräben. Hier werden nach der Idee des Büros Heuschneider Gemüse, Kräuter und Blumen gepflanzt.
Foto: Online / Heuschneider Landschaftsarchitekten aus Rheda-Wiedenbrück
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Auf einer Freifläche vor der Peterskirche sollen Rock- und Popbands Musikbegeisterte bespaßen. Vor allem deutsche Künstler seien gebucht worden, erklärt Nadja Kersten, Veranstaltungs- und Kulturchefin der Buga GmbH.
Foto: Erfurt / Stadt Erfurt
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Mit einem ökumenischen Andachtsort will sich die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland an der Buga beteiligen. So sieht der Siegerentwurf mit dem Titel „Der rote Faden“ aus: Entlang der Peterskirche soll sich ein Band aus Holz ziehen, das mit seinen unterschiedlichen Höhen und Breiten in einem Bereich als Sitzgelegenheit, in einem anderen als schattenspendendes Dach dient.
Foto: Online / Sanja Freihube und Lisa Nikolaus
Buga 2021: So soll sich das Gelände auf dem Petersberg wandeln
Der Entwurf kommt von den Studentinnen Sanja Freihube und Lisa Nikolaus von der Fachrichtung Architektur der Fachhochschule Erfurt. Foto: Sanja Freihube
Foto: Online / Sanja Freihube und Lisa Nikolaus
Das könnte Sie auch interessieren:
Buga-Jahr 2021 wird Leihfahrrädern nicht Durchbruch bringen
Erfurter Bastionskronenpfad könnte erst nach Buga fertig sein
Buga 2021 in Erfurt: Das Duell der Petitionen