Sömmerda. Eine Seniorin ist in Sömmerda Opfer von WhatsApp-Betrügern geworden.
In Sömmerda ist am Mittwoch eine 75-jährige Frau Opfer der WhatsApp-Betrugsmasche geworden. Wie die Polizei mitteilt, hatte sich ihre angebliche Enkelin über den Nachrichtendienst bei der Seniorin gemeldet und von einer Notlage berichtet. Anschließend forderte sie eine Überweisung.
Im Glauben, ihrer Enkelin zu helfen, überwies die 75-Jährige fast 2000 Euro an die Betrüger. Die WhatsApp-Betrugsmasche richtet sich besonders an ältere Menschen, denn der "Enkeltrick" findet heute nicht mehr nur am Telefon oder vor der Haustür statt, sondern auch in Messenger-Diensten.
In den meisten Fällen behaupten die Betrüger, nahe Freunde oder Verwandte zu sein und bitten um Geldzahlungen. Diese Personen behaupten dann, ihr Telefon verloren zu haben oder aus dem WhatsApp-Account ausgesperrt worden zu sein.
Die Polizei rät, bei WhatsApp-Nachrichten von unbekannten Nummern besonders misstrauisch zu sein. Wenn vermeintliche Kontakte um einen finanziellen Gefallen bitten, überprüfen Sie ihre Identität, indem sie um eine Sprachnachricht bitten oder einfach anrufen.
Weitere Informationen zum Thema WhatsApp Betrug sind zu finden unter:
NEU: Der kostenlose Blaulicht-Newsletter: Täglich die wichtigsten Meldungen automatisch ins Postfach bekommen. Jetzt anmelden.
- Containerhaken deckt Autodach ab: 62-Jähriger wird schwer verletzt
- Betrüger shoppen im Eichsfeld auf Kosten einer 22-Jährigen
- Motorradfahrer bei Unfall im Kyffhäuserkreis schwer verletzt
- Gleitschirmflieger stürzt ab und verletzt sich schwer
- Männer wollen Zigaretten schnorren und greifen Passanten an
- Verpuffung im Motorraum: Fahrzeug brennt im Weimarer Land aus
- Familienstreit in Arnstadt eskaliert - Vater schlägt mit Kantholz auf Sohn ein
- 18-Jähriger hebt mit Auto ab und prallt gegen Betonmast – Vier junge Menschen schwer verletzt
- Keine intensive Suche mehr nach vermisstem Angler aus Thüringen auf Halbinsel Darß
- Die Meldungen der Polizei für Thüringen lesen Sie hier