Weimarer Filmregisseur Markus Dietrich: „Kinder brauchen keine Raketenwerfer“ Der Weimarer Filmregisseur Markus Dietrich über unsichtbare Superhelden und sichtbare Kinderfilme. „Invisible Sue“ eröffnet morgen in Gera das Nachwuchsfestival „Goldener Spatz“.
Thüringer Schlösserstiftung soll sechs Einrichtungen abgeben Sechs Liegenschaften der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten sollen in die „Kulturstiftung Mitteldeutsche Schlösser und Gärten“ überführt werden. Eine Sondersitzung des Landtages dazu findet…
„Das geht ganz tief und unmittelbar ins Herz rein“ – Monteverdis Marienvesper in Weimar Johann-Sebastian-Bach-Ensemble führt Monteverdis Marienvesper in Weimar auf. Das wird gleichsam zum Vorspiel für Kunstfest und Nationaltheater.
Weimarer Gespräch mit Jan Böhmermann: „Keiner hat sich das ausgesucht“ Ein Imker, eine Schülerin, ein Rapper und ein Komiker: Das Weimarer Gespräch mit Jan Böhmermann beinhaltete unter anderem die Themen Zivilgesellschaft und Bauchgefühl.
Klimawandel in der Kinderoper: „Der Eisblumenwald“ erlebt Uraufführung in Weimar Jörn Arneckes „Der Eisblumenwald“ wird im Studio des Nationaltheaters Weimar uraufgeführt. Das junge Publikum fordert gar eine Zugabe.
Studenten retten verbrannte Bücher aus Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek macht aus ihrer Restaurierungswerkstatt in Weimar-Legefeld eine akademische Lehrwerkstatt.
Pfingstfestival Schloss Ettersburg: Über unser Verhältnis zur Vergangenheit Für Denker Hans Ulrich Gumbrecht aus Kalifornien ist die gesamte Vergangenheit immer präsent. Er plädiert für einen ausgewogenen Umgang und würde „die praktische Relevanz geschichtlichen Wissens für…
Tiefe Blicke in hohe Blöcke: Theatrale Wanderung durch Raum und Zeit in Jena Anke Heelemann und Markus Fennert inszenieren in Jenas Plattenbau-Stadt Neulobeda eine theatrale Wanderung durch Raum und Zeit
Weimars „Tell“ fährt nicht nach Mannheim Das DNT kann diesmal nicht an den Internationalen Schillertagen teilnehmen. Dabei hätte Mannheims Schauspielintendant Christian Holtzhauer die Arbeit „gern dabei gehabt.“
Weimars Operndirektor Wegner: „Die Krise der neuen Oper ist eine Krise des Librettos“ Eine Gesprächsrunde am Nationaltheater in Weimar widmet sich der Frage, wie die Spielpläne der Zukunft aussehen könnten.