Berlin. Warum ist die Bahn so kaputt? Bei „Hart aber fair“ stellte sich ein Vorstand der Debatte. Und ein Experte zerriss das 49-Euro-Ticket.

Politisch wird die Republik in diesen Tagen vom Fall Aiwanger umgetrieben. „Hart aber fair“ entschied sich aber im Kontext eines ARD-Themenabends für ein anderes Thema, das viele Menschen bewegt: die Deutsche Bahn und ihre zahlreichen Probleme. „Zu spät, zu schlecht, zu teuer: Warum ist die Bahn so kaputt?“, war die Sendung überschrieben.

"Hart aber fair": Diese Gäste waren am Montag dabei

  • Berthold Huber, Vorstand für Infrastruktur bei der Deutschen Bahn
  • Michael Theurer (FDP), Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium
  • Fatma Mittler-Solak, Moderatorin des “ARD-Buffet”
  • Sarah Bosetti, Moderatorin und Autorin
  • Prof. Christian Böttger, Professor für Verkehrswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin
Louis Klamroth, neuer Moderator der ARD-Polit-Sendung
Louis Klamroth, neuer Moderator der ARD-Polit-Sendung "Hart aber fair". © Carsten Koall/dpa

Lesen Sie auch: "Hart aber fair" und Co. – Was verdienen Talkshow-Gäste?

„Hart aber fair“: Bahn-Vorstand Berthold Huber redet nichts schön

Erfrischend war, dass mit Berthold Huber ein Bahn-Vertreter in der Runde saß, der wenig schönredete. Er nehme keinen Zug früher, weil er häufig zwischen München und Berlin pendle, sagte der für die Infrastruktur zuständige Vorstand des Konzerns. Auf dieser Strecke laufe es gut, weil Schienen und Technik hier bereits saniert worden seien.

Damit war Huber direkt bei seiner Kernthese: Hauptproblem sei die veraltete Infrastruktur. Um dieses Problem zu lösen, gehe man in drei Schritten vor, erklärte Huber. Erstens sei festgelegt worden, wie viele Passagiere befördert werden müssen. „Wir wollen die Zahl verdoppeln.“ Zweitens sei der Deutschlandtakt festgelegt worden, also ein Fahrplan. Nun brauche es, drittens, die passende Infrastruktur, um diese Ziele zu erreichen. „Wir machen alles neu, inklusive der Bahnhöfe“, kündigte Huber an.

Auch interessant: Bundespolizei warnt vor manipulierten Steckdosen in Zügen

Mehr Verspätungen: Was die „Korridorsanierung“ bedeutet

Das klang gut und vernünftig, zugleich ist aber auch klar, dass bis zum Erreichen der Ziele eine weitere, lange Durststrecke vor den Bahn-Kunden liegt. Schon jetzt sind im Fernverkehr nur etwa 70 Prozent der Züge pünktlich. Durch die Baumaßnahmen wird sich die Lage wohl noch einmal verschlimmern.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Wir müssen kernsanieren“, kündigte auch Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium, an. Über Jahre sei unzureichend investiert worden. Nun setzen Bahn und Politik auf eine sogenannte Korridorsanierung. Ganze Schienenabschnitte werden auf einen Schlag runderneuert. Das wird Sperrungen und Ausfälle über Monate bedeuten. Dann aber, so Theurer, seien die Abschnitte für Jahre wartungsfrei und zuverlässig nutzbar.

Lesen Sie auch: Deutschlandticket gefälscht – diese Strafen drohen Reisenden

Zu viele Züge auf zu wenig Gleisen

„Das tut wirklich weh“, sagte dazu der Verkehrsexperte Christian Böttger. Die Maßnahme hält er dennoch für vernünftig, auch wenn die Bahn wohl Kunden verlieren werde.

Böttger führte für die Misere einen weiteren Punkt an. Neben der maroden Infrastruktur sei das Netz auch schlicht überlastet. Dieser Tage seien 20 Prozent mehr Züge als noch vor 20 Jahren unterwegs – ohne dass das Netz nennenswert ausgebaut worden wäre. „Man kann nicht so viele Züge fahren“, befand Böttger. „Das geht einfach zulasten der Qualität.“

Lesen Sie hier: Deutsche Bahn endlich pünktlich? Eine Software soll helfen

Kritik am 49-Euro-Ticket

Erstaunlich war, dass Böttger sich als ausgesprochener Gegner des 49-Euro-Tickets entpuppte. Während FDP-Politiker Theurer von einem „Gamechanger“ für die Mobilität sprach, sah der Verkehrsexperte vielmehr eine Verschwendung von Steuergeldern.

„Das Ticket hat 0,5 Prozent des Straßenverkehrs auf die Schiene gebracht“, rechnete Böttger vor. Dafür seien jetzt vielgenutzte Strecken überlastet, während das Gros weiterhin mit geringer Auslastung gefahren werde.

Das Fazit

Am Ende des Talks stand fest: Die Bahn hat das Potenzial, jedermanns Liebling zu sein. Sie müsste nur mal zuverlässiger kommen. „Eigentlich ist die Bahn Luxus“, sagte die Moderatorin und Satirikerin Sarah Bosetti. Man könne arbeiten, essen und schlafen – und werde zum Ziel gefahren.

Was Huber und Theurer zur Lösung der Probleme skizzierten, klang immerhin plausibel. Doch die Aussicht auf weitere Verspätungen und noch mehr Schienenersatzverkehr wird wohl in den kommenden Jahren dafür sorgen, dass sich mehr Menschen von der Bahn abwenden. Schade eigentlich.

Zur Ausgabe von „Hart aber fair“ in der ARD-Mediathek.