Liveblog zur Einheitsfeier in Erfurt: Bundestagspräsidentin Bas sieht Zusammenhalt in Gefahr

red
| Lesedauer: 12 Minuten
Die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas bei der Einheitsfeier in Erfurt.

Die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas bei der Einheitsfeier in Erfurt.

Foto: Sascha Fromm

Erfurt.  In Erfurt wird vom 1. bis zum 3. Oktober die Deutsche Einheit gefeiert. In unserem Liveblog berichten wir aktuell über die Geschehnisse.

Montag, 3. Oktober

20.38 Uhr: Mehr als 150.000 Menschen beim Bürgerfest - Wie sich Bund und Länder in Erfurt präsentierten

Mehr als ein Jahr lang hatten sich Thüringen und die Stadt Erfurt auf die große Einheitsfeier vorbereitet. Und dann, als es am Samstag endlich losging, regnete es. Statt 120.000 Besuchern wagten sich am ersten Tag des dreitägigen Bürgerfestes etwa 20.000 in die kalte Nässe. Ab Sonntag, an dem es nur noch ein wenig schauerte und sogar zeitweise die Sonne schien, wurde es jedoch deutlich voller in der Stadt. Etwa 65.000 Menschen wurden an dem zweiten, weitere 80.000 am dritten Tag gezählt. Auf dem Domplatz, wo sich die Verfassungsorgane von Bundestag bis Bundesverfassungsgericht präsentierten, bildeten sich Schlangen. Der provisorische Plenarsaal, in dem eine leibhaftige Bundestagspräsidentin auftrat, war gut besucht.

19.10 Uhr: Deutschland, die Einheit und der Krieg: So verliefen die Feierlichkeiten in Erfurt

Wenig Euphorie, eher sorgenvolle Töne: Der staatliche Festakt zum 3. Oktober in Erfurt fiel angesichts der Welt-, Stimmungs- und Gaslage eher nüchtern aus. Trotzdem soll gefeiert werden. Nachdem Corona in den vergangenen beiden Jahren alle Großveranstaltungen verunmöglichte, darf Thüringen zum Abschluss seiner Präsidentschaft des Bundesrates die große Einheitssause ausrichten. Die in 32 Jahren gewachsene Choreografie: Schon am Wochenende hatten sich alle Verfassungsorgane und Länder während eines teilweise verregneten Bürgerfests in der Erfurter Innenstadt präsentiert. Nun, am Montag, sitzen sie erst einmal im Erfurter Dom: Bundespräsident, Bundeskanzler, Bundestagspräsidentin, Verfassungsgerichtspräsident, dazu die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, Bundesministerinnen und Bundesminister, Landtagspräsidenten und Landtagspräsidentinnen.

14 Uhr: Kundgebung zum Tag der deutschen Einheit in Erfurt

Die MLPD hat am Tag der Deutschen Einheit in Erfurt für ihre ideologischen Ziele geworben. Auf dem Fischmarkt kamen ungefähr 40 Personen zur angemeldeten Kundgebung. Der Landesvorsitzende der kommunistischen Partei, Tassilo Timm, warf dem Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD) aus Erfurt, vor, die Situation 32 Jahre nach der Wiedervereinigung "schönzureden". Statt das zu tun solle Schneider die real existierenden Probleme anpacken und sie beseitigen -- "oder zurücktreten". Bei den zentralen Einheitsfeierlichkeiten in Erfurt war die Kundgebung der MLPD die einzige angemeldete Protestaktion, die nach Angaben von Timm dazu dienen sollte, den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme zu geben und an solchen nicht nur "die Stimme der Herrschenden" zu hören. Weitere Kundgebungen oder Proteste gab es in Erfurt nicht. Auch die Anreise der zahlreichen Politiker zum Gottesdienst und später zum Festakt verlief am Vormittag ohne Störungen. An den Domstufen hatten sich einige Menschen eingefunden, und das Eintreffen von Länderregierungschefs beobachtet.

13 Uhr: Bundestagspräsidentin Bas sieht Zusammenhalt in Gefahr

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat zum Tag der Deutschen Einheit an die Bürger appelliert, in der Krise zusammenzuhalten und Streit demokratisch auszutragen. "Wie wir miteinander umgehen, entscheidet wesentlich über die Stärke unseres Landes", sagte die SPD-Politikerin am Montag bei einem Festakt in Erfurt. "Spaltungsversuche von innen und außen sind nicht spurlos an uns vorübergegangen." Fake news, Hass und Hetze richteten sich gegen den Zusammenhalt, der gerade jetzt dringend nötig sei.

11.45 Uhr: Landesbischof kritisiert Feindseligkeit bei Demos am Montag

Thüringens evangelischer Landesbischof Friedrich Kramer hat die Feindseligkeit bei Kundgebungen kritisiert, die als Nachfolger der DDR-Montagsdemonstrationen ausgegeben werden. Inzwischen werde wieder vielerorts an Montagen demonstriert, aber manchmal "so aggressiv und verachtend, voll Bosheit und übler Nachrede, dass es ein Hohn auf die friedliche Revolution ist", sagte Kramer am Montag beim ökumenischen Gedenkgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit in Erfurt.

10 Uhr: Treffen vor Ministerpräsidentenkonferenz bei Einheitsfeier

Die Ministerpräsidenten der Länder haben ein Treffen vor der zentralen Einheitsfeier in Erfurt genutzt, um ihre Position für die Bund-Länder-Konferenz zur Energiepolitik abzustecken. Es sei dabei "fröhlich, freundlich, aber klar geredet" worden, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am Montag in Erfurt. Ramelow ist in diesem Jahr Bundesratspräsident - Thüringen richtet damit die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit aus. (dpa)

9 Uhr: Auftakt der Feierlichkeiten mit Gottesdienst im Erfurter Dom

Vor dem Festakt zum Tag der Deutschen Einheit kommen Vertreter von Bund und Ländern zu einem ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Dom zusammen. Ein Bürgerfest, bei dem sich unter anderem die 16 Bundesländer präsentieren, lädt Besucher in die historische Altstadt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will am Nachmittag Bürger aus den verschiedenen Bundesländern empfangen.

Sonntag, 2. Oktober

22.21 Uhr: Einheitsfeier in Erfurt: Die Bilder vom Sonntag

21.50 Uhr: Promi-Dinner hinterlässt faden Beigeschmack in Weimar

Von einem riesigen Polizeiaufgebot und massiven Sicherheitsvorkehrungen wurde am Sonntag das Promi-Dinner in Weimar begleitet, das Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) im Vorfeld der offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am Montag in Erfurt ausgerichtet hat. Warum die Stadt sauer ist.

19.27 Uhr: Klezmerorchester auf dem Domplatz

Aktuell spielt das Erfurter Klezmerorchester auf dem Domplatz, dirigiert von Johannes Paul Gräßer.

17.40 Uhr: Ostbeauftragter forderte zum Einmischen auf

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat die Ostdeutschen aufgefordert, sich stärker in gesamtdeutsche Debatten einzumischen. "Wir dürfen uns im Osten nicht auf uns selbst zurückziehen und unsere eigene kleine DDR wiederaufbauen", sagte Schneider am Sonntag am Rande der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Erfurt. Die Vielfalt der deutschen Erfahrungen, die mit der Wende und der Einheit verbunden seien, ließen sich nur erfassen, wenn die Menschen im Osten neugierig auf eine bundesdeutsche Perspektive seien. (dpa)

16.36 Uhr: Festakt mit Steinmeier und Scholz am Montag

Zur zentralen Feier am Tag der Deutschen Einheit mit einigen Hundert Gästen werden am Montag Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Erfurt erwartet. Beim Festakt in der Erfurter Oper (12 Uhr) werden Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) sowie Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sprechen.

12.42 Uhr: Auftakt zur Einheitsfeier in Erfurt - Die Zusammenfassung

Der Starttag zu den offiziellen Einheitsfeierlichkeiten in Erfurt wurde durch die Witterung teilweise beeinträchtigt. Zur Eröffnungszeremonie am Vormittag auf der großen Bühne am Domplatz durch Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein hatte es in Ströme geregnet. Die Zusammenfassung des ersten Tages.