Berlin. Ein sicherer Begleiter für unterwegs: die ZeckTag-App. Der Zeckenwarner zeigt auf einen Blick, wie hoch am aktuellen Standort das Zeckenrisiko ist.

Sie lauern auf Wiesen und in Wäldern - und das in noch größerer Anzahl als in den vergangenen Sommern. 2019 könnte ein Zecken-Rekordjahr werden. Die App ZeckTag ermöglicht es, herauszufinden, ob man sich in einem FSME-Risikogebiet befindet. Dort ist die Gefahr der Übertragung von FSME-Viren besonders hoch. In Deutschland gibt es 161 betroffene Landkreise. Diese liegen in großen Teilen Bayerns und Baden-Württembergs sowie in Teilen Hessens, Thüringens und Sachsens sowie in einzelnen Gebieten Saarlands, Rheinland-Pfalzs und neuerdings auch im niedersächsischen Emsland. Touristen müssen zum Beispiel in Österreich, der Schweiz oder Skandinavien aufpassen.

Impftermin im Blick behalten dank Impfreminder

ZeckTag kann noch mehr: Eine Erinnerung an die FSME-Impfung kann in den Smartphone-Kalender importiert werden. Für einen mehrjährigen Impfschutz vor FSME sind drei Impfungen nötig. Die ersten beiden erfolgen im Abstand von 1 bis 3 Monaten, die dritte - je nach FSME-Impfstoff - nach fünf oder neun bis zwölf Monaten. Nach einer aus drei Impfungen bestehenden Grundimmunisierung sollte der Impfschutz in regelmäßigen Abständen von drei bzw. fünf Jahren aufgefrischt werden. Der Abstand der Auffrischimpfung ist dabei abhängig vom Alter und vom Impfstoff. Der Hausarzt oder die Hausärztin kann rund um die FSME-Impfung beraten.

ZeckTag funktioniert auf allen mobilen Endgeräten und ist kostenlos im App Store und im Google Play Store erhältlich.

Tipps rund um die Zecke

Wer viel draußen unterwegs ist, sollte daher wissen, wie man sich schützt und was im Ernstfall zu tun ist. Die wichtigsten Tipps des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Überblick:

  • Schützen: Lange Hosen und Oberteile, dazu geschlossene Schuhe - das ist die beste Zecken-Abwehr. Sprays und Co. können ebenfalls helfen, müssen aber regelmäßig erneuert werden. Ihre Wirkung verfliegt den Angaben nach schon nach ein bis zwei Stunden.
  • Abtasten: Nach einer Wandertour oder anderen Aufenthalten im Freien ist ein Zecken-Check Pflicht. Vor allem Hautfalten, Achselhöhlen, Kniekehlen, der Bauchnabel und behaarte Körperstellen verdienen Aufmerksamkeit: Hier saugen sich Zecken besonders häufig fest.
  • Entfernen: Bestes Hilfsmittel sind Zeckenkarte oder Zeckenzange aus der Apotheke. Damit das Tier möglichst nah am menschlichen Körper anpacken, dann langsam und senkrecht herausziehen. Wichtig: Die Zecke nicht quetschen und nicht drehen. Keinen Nagellack oder andere angebliche Hausmittel verwenden - damit steigt das Krankheitsrisiko.
  • Beobachten: Nach einem Zeckenbiss sollte man die Haut im Auge behalten. Bildet sich rund um den Biss ein roter Kreis, die Wanderröte, geht man am besten zum Arzt. Gleiches gilt, wenn Symptome wie Fieber oder Kopfschmerzen auftreten: Das kann ein Hinweis auf durch Zecken übertragene Krankheiten wie Borreliose oder FSME sein.
  • Vorbeugen: Borreliose lässt sich mit Medikamenten heilen, FSME nicht - dagegen gibt es aber eine Schutzimpfung. Zumindest wer in Risikogebieten lebt oder dort Wanderurlaub macht, sollte darüber nachdenken. Die meisten Krankenkassen übernehmen laut DRK die Kosten.

Neben der regulären einheimischen Zecke könnte sich in diesem Jahr in Deutschland die tropische Hyalomma-Zecke stärker ausbreiten als bisher: Nach Ansicht von Experten hat sie zum ersten Mal hier überwintert, bisher wurde sie nur von Zugvögeln eingeschleppt. Sie ist deutlich größer als hiesige Arten - ihr Biss bleibt daher vermutlich seltener unbemerkt. Die Tipps sind laut DRK aber dieselben: Vorsichtig herausziehen, auf Symptome achten und im Zweifel zum Arzt gehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefährliche Riesen-Zecken haben in Deutschland überwintert

Zehn FSME-Risikogebiete in Thüringen - Zeckenforscher raten zur Schutzimpfung

Bereits mehrere dutzend Borreliose-Fälle 2019 in Thüringen bekannt