Berlin. Ob „Maischberger“, „Anne Will“ oder „Hart aber fair“ – die fünf großen Polit-Talks von ARD und ZDF stehen seit langem in der Kritik.

Talkshows gehören zu unserem Leben: Zwölf bis 15 Millionen Bundesbürger verfolgen die fünf großen Shows von ARD (Will, Maischberger, Plasberg) und ZDF (Lanz, Illner) wöchentlich, darunter viele Doppelseher. Jeder zehnte Deutsche bekennt sich zum Talkgucken. Talks liefern Stoff für das Alltagsgespräch in der Kantine oder am Abendbrottisch. Doch der Talk ist in der Krise.

Serienlogo zu „Talkshow - Hinter den Kulissen“ mit Hajo Schumacher
Serienlogo zu „Talkshow - Hinter den Kulissen“ mit Hajo Schumacher © Anne Hufnagl | Anne Hufnagl

ARD und ZDF: Reformbedarf bei Talkshows von „Anne Will“ bis „Maischberger“

Ein Geheimpapier aus der ARD-Spitze fordert radikale Reformen: mehr Vielfalt an Themen, Gästen, Moderatoren – aber weniger Talkshows. Das war 2012. Die Talker hießen Beckmann, Jauch, Maischberger, Plasberg, Will. Weil deren Redaktionen sich jede Woche die Gäste abjagten, wurde ein Koordinationswerkzeug namens „Wir 5 sind 1“ entwickelt. Leider wirkungslos.

Sogleich trug Schlaufuchs Frank Plasberg eine Latte von Themen und Gästen für seinen Montag ein, sodass für die anderen nicht viel übrigblieb. Plasbergs Wunschgast: „Baron Münchhausen“. Elf Jahre später dasselbe Bild: ARD-Programmchefin Christine Strobl fordert eine „Neujustierung“ von „Anne Will“, „Maischberger“ und „Hart aber fair“, mit schärferen Profilen und mehr Vielfalt.

Ungewohnt scharf mahnte die Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD „zeitnahe Information und beratende Einbeziehung hinsichtlich einer künftigen crossmedialen Gesamtkonzeption“ an. Wie das Land, so sein politisches Fernsehen – eine Großbaustelle. Neben Energie- und Verkehrswende braucht Deutschland eine Talkwende.

Markus Feldenkirchen, Susanne Gaschke, Bettina Böttinger, Hannes Jaenicke, Gerhart Baum und Sandra Maischberger in der ARD-Talkshow „Maischberger“.
Markus Feldenkirchen, Susanne Gaschke, Bettina Böttinger, Hannes Jaenicke, Gerhart Baum und Sandra Maischberger in der ARD-Talkshow „Maischberger“. © imago/Revierfoto | imago/Revierfoto

Lesen Sie auch:ZDF distanziert sich von Böhmermann-Tweet über CDU

Politische Talkshows: Sinnvolle Diskussion oder Bühne für Streit?

Dabei geht es nicht um flottere Studiodeko oder Moderatoren, die auf Tiktok tanzen, sondern um das Erfüllen einer demokratischen Kernaufgabe. Neben Nachrichten und Politmagazinen sorgt Talk für die politische Grundversorgung der Republik: Da verliert sich Wirtschaftsminister Habeck in der Insolvenz einer Bäckerei, SPD-Klingbeil keilt gegen FDP-Lindner, der ukrainische Botschafter ruft nach Waffen, und ohne Lanz wäre Lauterbach wohl nie Minister geworden. Relevanz satt.

Weil es den Privaten nie gelang, eine bundesweit relevante Talkshow zu etablieren, bleibt der abendliche Gesprächskreis ein Monopol der Öffentlich-Rechtlichen. Die Großkrisen Corona, und Nahost bescherten dem deutschen Talk eine Sonderkonjunktur und überdeckten die Probleme: überalterte Zuschauerschaft, viel Déjà-vu, mehr Zoff als Erkenntnisgewinn.

Ralph Brinkhaus, Konstantin Kuhle, Henrike Roßbach, Louis Klamroth, Ralf Stegner und Wolfgang Weber in der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ im Studio Adlershof.
Ralph Brinkhaus, Konstantin Kuhle, Henrike Roßbach, Louis Klamroth, Ralf Stegner und Wolfgang Weber in der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ im Studio Adlershof. © imago/Future Image | IMAGO/Thomas Bartilla

Polit-Talkshows werden durch digitale Medien überholt

Wie orchestriert man Talk in einer aufgewühlten Republik? Diskutieren die richtigen Leute die richtigen Themen in angemessenem Ton? Lässt sich der Schwund klassischer TV-Gucker durch ein Ausweiten ins Digitale kompensieren, ohne sich in der binären Garstigkeit zu verlieren? Dem deutschen Talk geht es wie dem Verbrennermotor: Das Ende ist in Sicht, das Neue noch nicht. Zugleich wächst die Konkurrenz, denn getalkt wird überall im Netz.

Wie groß der Bedarf an guten Gesprächen ist, beweisen die steil steigenden Abrufzahlen von Podcasts. Nachwuchskräfte wie Jan Böhmermann haben zudem auf Youtube so viele Zuschauer wie im linearen Fernsehen. Davon sind Lanz und Co. weit entfernt.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Verlässt sich das ZDF seit Jahren auf drei Mal Lanz und ein Mal Illner die Woche, sucht die ARD nach einer neuen Ordnung. Der quotenstarke Sonntag wird mit Caren Miosga neu besetzt. Auf Urgestein Plasberg folgte Anfang 2023 der junge Louis Klamroth, 34. Ginge es nach Christine Strobl, würde „Hart aber fair“ sich Richtung Internet bewegen und Sandra Maischberger, wie Lanz, drei Mal wöchentlich senden.

Bis heute ist die Medienforschung nicht einmal sicher, wie Talk wirkt. Wägen Bürger die vorgetragenen Argumente neutral ab, um die eigene Meinung zu schärfen? Oder nehmen sie bevorzugt Inhalte wahr, die eigene Einstellungen bestätigen?

Zukunft der deutschen Talkshows: Eine kritische Phase für das öffentlich-rechtliche Fernsehen

Wirkt Talk also tendenziell konservativ, weil er Bestehendes zementiert, oder emanzipatorisch, weil neue Ansätze geboten werden? So wird die Akzeptanz von Talk zu einer Überlebensfrage für das öffentlich-rechtliche Fernsehen: Schaffen die Sender einen demokratischen Mehrwert und damit die Legitimation des Rundfunkbeitrags?

Deutschlands Talker, die sich derzeit in die Weihnachtspause verabschieden, werden in ein bewegtes Jahr starten. Wie entwickelt sich der schwächelnde Sonntag unter der neuen Gesprächsleiterin Caren Miosga? Schafft Louis Klamroth die Quotenvorgaben und hält „Hart aber fair“ im Hauptprogramm? Wird Sandra Maischberger für die ARD künftig drei Mal die Woche antreten, als Gegengewicht zum ZDF mit Markus Lanz? Hat Talkqueen Maybrit Illner nach einem Vierteljahrhundert Talk-Dienst langsam genug? Eines steht jetzt schon fest: 2024 wird ein Jahr der Reformen. In dieser Serie wird die Enkeltauglichkeit der fünf großen deutschen Talks analysiert.

Auch interessant:Rundfunkbeitrag – So sollen Nicht-Zahlende überführt werden

Bundeskanzler Olaf Scholz war im vergangenen Jahr bereits zwei Mal Gesprächsgast bei „Maybrit Illner“ – am 3. März 2022 zum Thema „Krieg in der Ukraine“ und am 7. Juli 2022 zum Thema „Krieg, Corona, Klima“.
Bundeskanzler Olaf Scholz war im vergangenen Jahr bereits zwei Mal Gesprächsgast bei „Maybrit Illner“ – am 3. März 2022 zum Thema „Krieg in der Ukraine“ und am 7. Juli 2022 zum Thema „Krieg, Corona, Klima“. © ZDF | Svea Pietschmann

„Hart aber fair“, „Maischberger“, „Anne Will“: Sind sich die Talks zu ähnlich?

Ein Kernproblem: Das Personal ist ziemlich ähnlich, auch wenn mal ein runder Tisch, mal ein Tresen, mal ein Wohnzimmer im Bild sind. Maischberger (57), Will (57) und Miosga (54) sind westdeutsche ARD-Gewächse und in einer Altersklasse mit Lanz (54) und Illner (58).

Die beiden ZDF-Talker bieten zumindest biografisch etwas Vielfalt. Illner wuchs in der DDR auf, Lanz auf einem Bauernhof in Südtirol. Alle verfügen über die Ausdauer und Disziplin von Kunstturnerinnen: immer fit, optisch stabil und nie gelangweilt, nicht mal beim zwölften Wagenknecht-Auftritt. Das Leben als öffentliches Eigentum, das jederzeit angequatscht und fotografiert werden darf, ist mit der durchaus üppigen Gage abgegolten.

Diese Politikerinnen und Politiker hatten die meisten Auftritte in den fünf Talkshows von ARD und ZDF:

JahrRangsiegerParteiAnzahl der Auftritte
2022Norbert RöttgenCDU21
2021Karl LauterbachSPD40
2020Peter Altmaier, Karl LauterbachCDU, SPD14
2019Annalena BaerbockGrüne10
2018Robert HabeckGrüne13
2017Sahra Wagenknecht, Ursula von der LeyenDie Linke, CDU11
2016Sahra WagenknechtDie Linke-
2015Wolfgang BosbachCDU11
2014Wolfgang BosbachCDU8
2013Jürgen TrittinGrüne6
2012Ursula von der Leyen, Wolfgang KubickiCDU, FDP9
2011Jürgen TrittinGrüne9
2010Heiner GeißlerCDU12

Auch interessant:Die Stars der Talkshows – Sie waren 2022 häufigsten zu Gast

Studie kritisiert Talkshows – Bildung und Soziales kommen kaum zu Wort

Die Gäste, so kritisiert die Studie „Die Talkshow-Gesellschaft“, entstammen zu zwei Dritteln dem politisch-medialen Komplex, vulgo der „Berliner Blase“. Von insgesamt 544 verschiedenen Gästen im Jahre 2022 vertraten 457 eine Partei. Nationale Themen überwiegen, obgleich viele politische Fragen in der Kommune entschieden werden.

Doch Regionalpolitiker oder -journalisten treten allenfalls in Krisen auf. Die neuen Bundesländer werden vorwiegend als Mangelregionen dargestellt. Große gesellschaftliche Gruppen wie Mindestlohnempfänger oder Alleinerziehende sind kaum vertreten.

Gastgeber Markus Lanz und der Virologe Hendrik Streeck sprechen in der Talkshow „Markus Lanz“ miteinander.
Gastgeber Markus Lanz und der Virologe Hendrik Streeck sprechen in der Talkshow „Markus Lanz“ miteinander. © picture alliance/dpa/ZDF | Markus Hertrich

„Anne Will“ und Co: „Zugespitzt formuliert“

Die Themen folgen der Logik des Fernsehens. Gefragt sind einfache, konträre und personalisierte Positionen: Merz gegen Scholz, Lindner gegen Habeck, Wagenknecht gegen alle. Zukunftsthemen wie Bildung, Rente, Europa tauchen kaum auf; zu komplex für schlichtes Pro/Contra. Differenzierung gilt als Quotengift, Zoff geht dagegen immer.

Der Stil gehorcht dem Zoff-Diktat. Talk will keine gepflegten Gespräche mit Erkenntnisgewinn wie sie einst Roger Willemsen oder Günter Gaus pflegten, sondern Duell: Konfrontation statt Kompromiss, flotter Spruch toppt differenzierten Gedanken, Schuldzuweisungen und Problembeschreibungen statt konstruktiver Lösungssuche. Die Zuschauer werden mit einem Auweia-Gefühl in die Nacht entlassen.

Der Fetisch Aufmerksamkeit beschert dem Talker widersprüchliche Aufgaben. Für die flüchtige Sichtbarkeit in sozialen Medien sind Krawallschnipsel gefragt, eine komplexe Realität aber verlangt mehr Erklärtiefe. Neben quantitativen Erfolgskategorien wie Quote und Klickzahlen werden neue, qualitative Messkriterien gebraucht.

Bürger kommen in TV-Talkshows zu kurz

Das Gesellschaftsbild des Talks ist besonders bedenklich. Denn die wöchentlichen Redearenen geben Bürgern das Gefühl, passive Beobachter zu sein, die Politik bewerten wie Internethändler. Demokratie aber ist weniger eine Serviceleistung von „denen da oben“ als vielmehr eine Mitmachveranstaltung. Talk vergrößert die Distanz zwischen Wählern und Politik, anstatt Bürger beispielsweise zum Handeln zu ermutigen.

Würde nur ein kleiner Teil der während Millionen von Talks verbrachten Stunden für bürgerschaftliches Engagement genutzt, hätte das Land einige Probleme weniger.