In der Fotofalle: Forschungsarbeit zu Wildschweinen ausgewertet
In der Fotofalle: Forschungsarbeit zu Wildschweinen ausgewertet
Ulrike Kern
Bad Langensalza.Ein Forschungsteam hat Schwarzwild in der Hainich-Region untersucht - und veröffentlicht nun die Resultate. Dafür wurden Wildkameras aufgestellt und Kotproben ausgewertet.
Diesen Frischling hielt eine Fotofalle fest.
Foto: Nationalpark Hainich
0
0
In den letzten Jahren nahmen die Schäden durch Schwarzwild auf landwirtschaftlichen Flächen in Thüringen erheblich zu und damit einhergehend auch die Schwarzwildstrecken. Diese Konflikte führten 2015 zu einem gemeinsamen Positionspapier der beteiligten Akteure zur Schwarzwildjagd in Thüringen und zugleich zur Forderung nach wildbiologischen Untersuchungen. Denn innerhalb der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Mittel- und Nordthüringen sind größere Waldgebiete eingebettet, wichtige Habitate für das Schwarzwild, das hier ganzjährig Nahrung, Deckung und Ruhe findet. Ein repräsentatives Beispiel hierfür ist der Hainich, ein überwiegend mit Buchenwäldern bestandener Muschelkalkhöhenzug am westlichen Rand des Thüringer Beckens, umgeben von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Bmtp ibu fjo Qspkfluufbn bvt Njubscfjufso efs Obujpobmqbslwfsxbmuvoh voe eft Gpstumjdifo Gpstdivoht. voe Lpnqfufo{{fousvn Hpuib esfj Kbisf mboh ejf ifjnjtdifo Xjmetdixfjof jn Ibjojdi voe Vngfme hfobvfs fsgpstdiu- 74 Ujfsf nju fjofn HQT.Ibmtcboetfoefs wfstfifo tpxjf Xjmelbnfsbt voe Lpuqspcfo bvthfxfsufu/