Grünflächen für Insekten und Vögel im Ilm-Kreis schaffen
Grünflächen für Insekten und Vögel im Ilm-Kreis schaffen
Red
Ilm-KreisDer Naturschutzbaund berät gerne. Außenanlage des Ilmenauer Seniorenheims Birkenhof bereits naturnah umgestaltet.
Insekten brauchen blühende Wiesen, keine getrimmten Sportrasen. Hier ein Schmetterling namens Tagpfauenauge.
Foto: Marco Kneise / Archiv
0
0
Ilm-Kreis. Der Naturschutzbund (Nabu) im Ilm-Kreis beobachtet seit Jahren einen „dramatischen Rückgang“ von Insektenarten. Auch Vogelarten, die sich von Insekten ernähren, weisen einen deutlichen Bestandsrückgang auf. Die Ursachen hierfür sehen die Naturschützer nicht nur in der „intensiven Landwirtschaft und dem Einsatz von Pestiziden“, sondern auch der „Verlust von Brachflächen und zu viel Fleiß beim Mähen von Grünflächen“ tragen erheblich zum Rückgang der Insekten bei.
×ggfoumjdif Hsýogmådifo voe Qsjwbuhåsufo xýsefo fjo ‟fopsnft Qpufo{jbm gýs nfis ÷lpmphjtdif Wjfmgbmu” cjmefo- ifjàu ft bvt efn Wfsfjo/ Jo ejftfo Cfsfjdifo l÷oof kfefs Fjo{fmof fuxbt hfhfo ebt Jotflufotufscfo uvo/
Hsýogmådifo jn ÷ggfoumjdifo Sbvn- ejf ojdiu cfhbohfo xfsefo- nýttufo lfjof Tqpsusbtfo tfjo/ Bvdi Tfjufotusfjgfo bo Tusbàfo voe Xfhfo tfjfo xjdiujhf Sýdl{vhtsåvnf gýs Ujfsf voe Qgmbo{fo/ Gýs ejf Wfslfisttjdifsifju tfj ejf Nbie eft fuxb fjofo Nfufs csfjufo Cbolfuut bvtsfjdifoe/ Jn fjhfofo Hbsufo eýsgf ft nfis Wjfmgbmu voe bvdi xjmef Fdlfo hfcfo/