Bad Langensalza. Mehr als 150 Akteure werden zur 28. Auflage des Spektakels in Bad Langensalza erwartet. Wer den Überblick behalten will, liest hier weiter.
Feuchtfröhlich dürfte das 28. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza auch mit Blick auf das Wetter werden. Zumindest für diesen Samstag, 27. August, wird Regen vorhergesagt. Wer wegen eines Schauers kurz innehalten muss und beispielsweise in der Marktkirche Unterschlupf sucht, verpasst aber nichts. Denn das Festprogramm ist bewusst so gestaltet, dass jede Darbietung mehrfach gezeigt wird. Los geht es mit dem Einzug aller Akteure, Samstag, 14 Uhr.
Die Musik
Etwa 150 Mitwirkende werden in Bad Langensalza erwartet. Darunter klassische Versorger, Handwerker und Händler sowie Musiker, Akrobaten, Ritter, Puppen- und Rollenspieler jeder Couleur. Folgende Musikgruppen kündigt die Stadt an: Angerspil kombinieren mittelalterliche Musik mit Kinderanimation, Puppenspiel und Schauspiel. Zum ersten Mal dabei ist die Band Cradem Aventure, die ein „brachiales Bühnenprogramm“ mit nordischer Musik zum Besten geben wird. Auch bei Satolstalamanderfanz soll es auf historischen Instrumenten archaisch und wild zugehen. Schnelle Rhythmen wechseln sich ab mit Balladen und Satzgesang. Stryx a Loco sind vier Musiker, die Musik aus aller Welt spielen. Unvermeydbartreten mit Dudelsack, Violine und Trommel auf. Vielgestalt wollen „die Klangfarben vergangener Jahrhunderte auf erfrischende Weise zu neuem Leben erwecken“. Nicht fehlen dürfen natürlich die Lokalmatadore von Pampatutti.
Akrobatik und Rollenspiel
Ihre Premiere in Bad Langensalza feiern am Wochenende die Eventpuppets mit dem feuerspeienden Drachen Argon und seiner Begleiterin Nea. Die beiden agieren im Zusammenspiel mit dem Publikum, verbinden Artistik, Theater, Jonglage, Feuerkunst und Puppenspiel. Heiß geht es auch bei den Drei Feuerherzen zu. Elfe und Hexe entführen in die Welt von Licht und Schatten. Das Publikum wird auch in das Programm von Ferdinand Freudensprung eingebunden. Der ist nicht nur Akrobat und Jongleur, sondern auch ein Comedian. Ähnlich artistisch wird es bei Lady Mariann. Tagsüber ist sie als Seiltänzerin unterwegs, nachts tanzt sie mit brennenden Stäben und Reifen. Körperbeherrschung gepaart mit Blödelei bietet das Duo Lux Aeterna. Angekündigt wird „ein buntes Spektakel mit Tänzen, Gaukelei, Rollbrett-Artistik, Säbeltanz, Jonglage und Feuerspiel. Ruhiger klingt die Beschreibung der Faune Hector und Abell, die unter den Menschen das Glück in Form von Elfenstaub verteilen wollen. Auch das Mühlhäuser 3K-Theater wird in Bad Langensalza zu Gast sein und vor allem für Kinder Programm machen.
Zwei Rollenspiel-Gruppen wollen das Publikum mit Kampftechniken und dem Leben als Ritter und Söldner vertraut machen. Die Mannen von Swaiut Toringi messen sich nicht nur in Duellkämpfen in historisch gerüstetem Vollkontakt, sondern bieten auch Schwertkampf für Groß und Klein an. Die Söldner von Mus Rusticus piesacken sich mit verschiedenen Waffen – und bringen das Publikum zum Lachen.
Die Salzaer Spiele
Alle zwei Jahre messen sich vier der vierzehn Bad Langensalzaer Ortsteile auf dem Töpfermarkt. Dieses Jahr stehen sie wieder an: Die Salzaer Spiele. Los geht es am Samstag um 16.30 Uhr. Der zweite Wettbewerb startet 19 Uhr. Die dritte Disziplin wird Sonntag um 11 Uhr absolviert. Das Finale steigt Sonntag um 14.15 Uhr.
Die Bühnen
Vor allem Akrobaten, Puppenspieler und Gaukler bewegen sich im Laufe der zwei Festtage in der Mange, haben aber zu bestimmten Zeiten auch feste Auftrittsorte. Die Musikgruppen und Ritter sowieso. Sechs Bühnen werden aufgebaut. Auf dem Neumarkt, vor der Marktkirche, auf dem Schlosshof, auf dem Schulplatz, auf dem Kornmarkt und auf dem Töpfermarkt.
Eintritt und Parken
Wer mit dem Auto nach Bad Langensalza reist, muss die dichte Altstadt nicht ansteuern. Kostenfreie Parkplätze gibt es auf dem Jahnplatz, an der Garnison, in der Böhmenstraße, auf dem Areal des Landesamtes für Verbraucherschutz und in der Tonnaer Straße. Von dort sind es nur wenige Geh-Minuten bis zu einer der Einlassstellen in der Mühlhäuser Straße, Rathausstraße, Erfurter Straße, im Bereich Kurpromenade/Schulplatz, am Entenlaich und Am Wilden Graben. Karten kosten regulär 9 Euro (5 Euro ermäßigt), ein Kombiticket für Samstag und Sonntag 13 Euro (7 Euro).
Das komplette Programm unter www.badlangensalza.de