Wehr und Zisterne werden in Mülverstedt repariert

Sabine Spitzer
Unter dem Teich in der Ortsmitte befindet sich eine Zisterne, die wieder repariert werden soll.

Unter dem Teich in der Ortsmitte befindet sich eine Zisterne, die wieder repariert werden soll.

Foto: Sabine Spitzer

Mülverstedt.  Mülverstedt bekommt wieder Löschwasserreserven. Das wird getan.

Der Schieber am Wehr in Mülverstedt soll wieder repariert werden. Darüber informiert auf Nachfrage der Bürgermeister der Landgemeinde Unstrut-Hainich, Uwe Zehaczek (Freie Wähler). Damit hätte Mülverstedt dort zunächst wieder eine Löschwasserreserve, wenn es vollgelaufen ist.

Das Wehr war kürzlich ausgetrocknet, weil der Schieber defekt war. Aus diesem Grund war er laut Zehaczek herausgerissen worden, weil im Frühjahr Hochwassergefahr bestand. Nun soll geklärt werden, ob das Wehr Löschwasserreserve oder Hochwasserschutz sein soll. Das ist Teil der Feuerwehr-Bedarfsplanung, die für alle Landgemeinde-Orte entwickelt wird. Wie Zehaczek informiert, sind frühestens Ende des Jahres erste Ergebnisse zu erwarten.

Auch die Zisterne unter dem Teich in der Ortsmitte soll wieder repariert werden. Die Feuerwehr hat jetzt versucht, Wasser abzupumpen, was misslang. Dass dort eine Löschwasserreserve existiert, war laut Zehaczek nicht durchgestellt worden. Bekannt wurde das erst durch einen Bericht in unserer Zeitung, in dem Ex-Bürgermeister Manfred Müller (Linke) darauf hinwies, dass Mülverstedt keine Löschwasserreserven mehr hat.