Ehrenbrief für Hans-Martin Menge und Markus Schuchardt

Alexander Volkmann
Im Mühlhäuser Rathaussaal wurden die Ehrenbriefe des Freistaates Thüringen an Hans-Martin Menge (links) und Markus Schuchardt verliehen.

Im Mühlhäuser Rathaussaal wurden die Ehrenbriefe des Freistaates Thüringen an Hans-Martin Menge (links) und Markus Schuchardt verliehen.

Foto: Alexander Volkmann

Mühlhausen.  Der Ex-Bürgermeister und der Leiter des Jugendblasorchesters Nägelstedt erhielten die Auszeichnung des Freistaats Thüringen.

Ex-Bürgermeister Hans-Martin Menge (64) aus Seebach und Markus Schuchardt (33), der Leiter des Nägelstedter Blasorchesters, wurden am Donnerstag im Mühlhäuser Rathaus für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Ihnen wurden Ehrenbrief und Ehrennadel des Freistaats Thüringen verliehen.

In seinen 36 Dienstjahren als Bürgermeister der Gemeinde Seebach, später Weinbergen, gestaltete Menge die heutigen Mühlhäuser Ortsteile Seebach, Höngeda, Grabe und Bollstedt maßgeblich mit. Bei seiner Verabschiedung 2019 war Menge der dienstälteste Bürgermeister Thüringens. Für den Freistaat Thüringen war unter anderem seine Rolle in der Flurbereinigung für Bollstedt bedeutsam – es gilt als erfolgreiches Referenzobjekt für eine nachhaltige ländliche Entwicklung, heißt es in der Laudatio. Menge engagiert sich auch als Vorsitzender des Vereins der Freunde der Vogelschutzwarte Seebach.

Musiklehrer Markus Schuchardt ist gebürtiger Nägelstedter und leitet das dortige Jugendblasorchester. Nach seinem Umzug nach Felchta, wo er mit der Familie lebt, bringt er auch in den Mühlhäuser Ortsteil Musik in das Zusammenleben ein. Seit über zehn Jahren spielt er die Orgel in der Kirche und sorgt für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Er leitet zudem die Felchtaer Hausband, bestehend aus drei Jugendlichen, die ihr Können etwa bei Dorffesten unter Beweis gestellt haben.

Landrat Harald Zanker und Oberbürgermeister Johannes Bruns (beide SPD) überreichten die Ehrung stellvertretend für den Thüringer Ministerpräsidenten. Gerade auch in aktuell schwierigen Zeiten leisten Ehrenamtliche einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt, sagte Bruns. Jede Würdigung des Ehrenamtes sei wichtig, so Zanker, denn sie sei Anerkennung und Mutmachen für die Zukunft.

Seit 2005 werden anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts verdiente Thüringer mit dem Ehrenbrief geehrt.