Mühlhausen. Neben der Freude zum 120-jährigen Bestehen hat der älteste Kleingartenverein Mühlhausens mit manchen Problemen zu kämpfen.
Gartenarbeit oder doch lieber entspannt auf der Wiese liegen? So mancher Kleingärtner entscheidet sich für Letzteres.
„Wir haben bei manchen unserer Gärten das Problem, dass sie nur zur Erholung mit Swimmingpool und zum Feiern genutzt werden“, bedauert Manfred Eck. Er ist Vorsitzender der Gartengruppe „Luftbad“ in Mühlhausen. Dabei sieht das Bundeskleingartengesetz vor, dass ein Drittel der Pachtfläche kleingärtnerisch genutzt werden muss. Das heißt: Obst und Gemüse sollten auf dieser Fläche angebaut werden.
Manfred Eck spricht sich dafür aus, dass die Pachtgärten vorbildlich genutzt werden sollten. Das beinhalte auch naturnahe Anbausysteme und ökologisches Gärtnern, um dem Klimawandel entgegen zu wirken, so Eck.
Nachfrage nach Kleingärten durch Corona gestiegen
Trotz des Ärgers über die Nichteinhaltung der Pflichten, freute sich der Vorsitzende über das langjährige Bestehen der Kleingartenanlage. „Wir sind der älteste Verein in Mühlhausen“, berichtet Manfred Eck. Der Kleingartenverein „Luftbad“ beging in diesen Tagen sein 120-jähriges Bestehen.
Gefeiert wurde in bescheidenem Umfang. Nach der Mitgliederversammlung gab es ein gemütliches Beisammensein.
„Unsere Gartengruppe hat eine Ehrenurkunde vom Landesverband der Kleingärtner bekommen“, berichtet der Vorsitzende. Auch weitere Gartenfreunde seien für ihre vorbildliche Kleingartennutzung ausgezeichnet worden.
Die Gartengruppe selbst verfügt über 148 Parzellen. Laut Eck wurden einzelne Gärten zusammengelegt, daher gibt es derzeit 134 Pächter. Nur ein Garten stehe frei und habe keinen Pächter. Die Nachfrage sei aber hoch, speziell auch durch Corona gestiegen.