Weimar. Der Förderverein für Wasserburg und Kapellendorf ist einer der Thüringer Kulturfördervereine des Jahres. Den Preis holten sich die Mitglieder in Weimar ab.
Als einer der Thüringer Kulturfördervereine des Jahres kann sich der Förderverein für Wasserburg und Kapellendorf über 1500 Euro Preisgeld freuen. Einige Mitglieder um die Vorsitzende Antje Strzata holten sich den Scheck und eine Trophäe am Samstag in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek ab, wo der Preis übergeben wurde.
Das Netzwerk der Thüringer Kulturfördervereine hat erstmals Preise vergeben. Die Kapellendorfer erhielten den zweiten Hauptpreis hinter dem Förderverein der Stadtbibliothek Eisenach. Weitere Auszeichnungen gingen nach Rudolstadt und ins Eichsfeld.
Seit 1995 setzt sich der Förderverein für die Belebung Kapellendorfs mit Veranstaltungen und Projekten ein. Im Zentrum steht die mittelalterliche Wasserburg, für die nach langem Stillstand ein neues Nutzungskonzept erarbeitet wurde. Dabei setzt der Verein auf die Beteiligung der Dorfbewohnerinnen und -bewohner. Antje Strzata freut sich über die Würdigung für den Verein: „Unsere Projekte stärken den Zusammenhalt der Menschen hier und machen das Leben im ländlichen Raum attraktiver. Das zeigt sich aktuell bei der Entwicklung von Ideen für die Nutzung der historischen Wasserburg in Kapellendorf, die wieder im Zentrum des sozialen und kulturellen Lebens hier im Ort stehen soll.“