Auf Ylenia folgt Zeynep: Gleich zwei Orkane bedrohen Deutschland - und Thüringen
Aktualisiert: 17.02.2022, 17:15
| Lesedauer: 3 Minuten
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Seit der Nacht zum Donnerstag sind immer wieder Bäume auf die Straße zwischen Thimmendorf und Weisbach gekracht. Die sofortige Beseitigung wäre zu gefährlich gewesen, da immer wieder heftige Böen weitere Fichten entwurzelten.
Foto: Peter Hagen / OTZ
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Die Straße zwischen Thimmendorf und Weisbach musste aus Sicherheitsgründen am Donnerstag komplett gesperrt bleiben.
Foto: Peter Hagen / OTZ
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Zwischen Lehesten und Brennersgrün bot sich dieses Bild. Auch dort musste aus Sicherheitsgründen mit der Beräumung gewartet werden, bis der Orkan etwas nachließ.
Foto: Dirk Büchner / Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Gegen 16 Uhr waren die letzten Bäume von der Strecke zwischen Altengesees und Gleima geräumt. Dann konnte diese momentane Umleitungsroute für den Verkehr wieder freigegeben werden.
Foto: Peter Hagen / OTZ
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Hier zeigt sich, wie empfindlich Flachwurzler wie die Fichte bei Windangriffen sein können.
Foto: Peter Hagen / OTZ
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Nach dem Fällen zeigte sich, dass weite Teile der Linde bereits recht morsch gewesen sind.
Foto: Peter Hagen / OTZ
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Im Bad Lobensteiner Kurpark hatte sich eine Linde gefährlich stark zur Seite geneigt. Mitarbeiter des Stadtbauhofes mussten zur Säge greifen.
Foto: Peter Hagen / OTZ
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Die Bahnstrecke zwischen Harra und Bad Lobenstein war an mehreren Stellen durch umgestürzte Bäume blockiert. Einsatzkräfte der Feuerwehr Harra begleiteten einen Güterzug und beseitigten die Hindernisse.
Foto: Alex Neumüller / Feuerwehr Harra
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Die Bahnstrecke zwischen Harra und Bad Lobenstein war an mehreren Stellen durch umgestürzte Bäume blockiert. Einsatzkräfte der Feuerwehr Harra begleiteten einen Güterzug und beseitigten die Hindernisse.
Foto: Alex Neumüller / Feuerwehr Harra
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Zwischen Harra und Lemnitzhammer setzte eine heruntergerissene Freileitung eine Wiese in Brand. Die Löschkräfte der Feuerwehr Bad Lobenstein mussten abwarten, bis die Leitung spannungsfrei geschaltet war.
Foto: Peter Hagen / OTZ
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Zwischen Harra und Lemnitzhammer setzte eine heruntergerissene Freileitung eine Wiese in Brand. Die Löschkräfte der Feuerwehr Bad Lobenstein mussten abwarten, bis die Leitung spannungsfrei geschaltet war.
Foto: Peter Hagen / OTZ
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Bis in den Donnerstagnachmittag schien der Sturm kaum Schäden in Weimar anzurichten. Dann fiel eine der uralten Ulmen neben der Jenaplanschule in der Gropiusstraße. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Der Fall hat jedoch Folgen. Die Gropiusstraße bleibt bis Freitag gesperrt. Denn nun werden auch die benachbarten Ulmen gefällt. Die Busse müssen dafür umgeleitet werden.
Foto: Frances Beier
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
In Dingelstädt legte Sturmtief "Ylenia" am Sportplatz einen Baum um, der quer über die Straße fiel.
Foto: Feuerwehr Dingelstädt
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Sturmtief Ylenia hat im Raum Gera keine größeren Schäden verursacht. Der Ostfriedhof war zur Sicherheit geschlossen.
Foto: Peter Michaelis
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Eine kurze Nacht hatten die Feuerwehren fast im gesamten Eichsfeld. Nicht ganz einfach war es für die Bischofferöder Wehr ab 7.45 Uhr. Im Ortsteil Hauröden war eine instabile Fachwerkmauer auf zwei parkende Autos gekippt. Mit einem Radlader der Gemeinde wurde die Mauer angehoben und entfernt, ein hartes Stück Arbeit für alle Helfer.
Foto: Feuerwehr Bischofferode
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Sturmtief "Ylenia" warf im Kyffhäuserkreis Bäume um oder hinterließ kaputte Dächer
Foto: Henning Most
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
"In der Nacht war es noch weitgehend ruhig. Die Haupteinsatzlage begann kurz nach 5 Uhr. Hotspots gab es nicht, betroffen war der ganze Kreis", berichtet Carsten Vogel in der Rettungsleitstelle Nordhausen am Donnerstagvormittag auf Nachfrage.
Foto: Henning Most
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Nach der Unterstützung der Kyffhäuserland-Feuerwehren bei ihrem Einsatz in Seega, wo ein umgestürzter Baum das Wasser der Wipper anstaute, warteten auf die Frankenhäuser Feuerwehrleute entlang der B85 mehrere umsturzgefährdete Bäume, die zum Teil ineinander verhakt waren und sich schon gefährlich über die Straße neigten.
Foto: Kerstin Fischer / TA Artern
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Später ging es ans Schackenfeld 23 weiter, wo der Wind Fassadenteile eines leerstehenden Wohnblocks abriss.
Foto: Kerstin Fischer / TA Artern
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Begonnen hatte das Einsatzgeschehen im Kyffhäuserkreis kurz nach 5 Uhr mit dem Auftakt des Berufsverkehrs.
Foto: Heiko Kolbe / TA
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Der erste umgestürzte Baum versperrte um 5.05 Uhr zwischen Holzthaleben und Keula den Weg.
Foto: Henning Most
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Und dann ging es Schlag auf Schlag.
Foto: Henning Most
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
In Billeben riss der Sturm Dachziegel von einem Haus. In Göllingen lag ein Baum auf der Straße. Zwischen Oberbösa in Richtung Niederbösa war kein Durchkommen.
Foto: Henning Most
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Weitere umgestürzte Bäume wurden zwischen Bad Frankenhausen und Rottleben, aus Kleinroda, Holzthaleben, Bendeleben, Peukendorf, Westgreußen, Rottleben, Seehausen, Feldengel, Sondershausen, Kleinberndten, Großberndten, Bellstedt, Nausitz, Ringleben, Wasserthaleben, Ebeleben, Clingen, Hachelbich, Westgreußen, Greußen und Schernberg gemeldet.
Foto: Henning Most
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Auch auf dem Kyffhäuser mussten umgestürzte Bäume und Bauzäune weggeräumt werden. Die touristischen Anlagen blieben für Besucher geschlossen.
Foto: Heiko Kolbe / TA
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Zudem kippten Bäume auf dem Friedhof, im Salinepark, in der Reinsdorfer Straße sowie drei auf dem Weinberg um.
Foto: Henning Most
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Gera: Ein Hinweisschild zur Schließung des Ostfriedhofes hängt am verschlossenen Eingangstor des Friedhofs. Wegen des derzeitigen Sturms in Deutschland hat die Stadtverwaltung den Friedhof für Besucher geschlossen.
Foto: Bodo Schackow / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Gera: Ein Hinweisschild zur Schließung des Ostfriedhofes hängt am verschlossenen Eingangstor des Friedhofs. Wegen des derzeitigen Sturms in Deutschland hat die Stadtverwaltung den Friedhof für Besucher geschlossen.
Foto: Bodo Schackow / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Hinternah: Sandsäcke liegen auf der Straße in Schleusingerneundorf, um das Wasser abzuleiten. Durch den Sturm Ylenia und dem Regen kam es zu Hochwasser des Flusses Nahe.
Foto: Daniel Vogl / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Hinternah: Wasser strömt in einen Abwasserkanal. Durch den Sturm Ylenia und dem Regen kam es zu Hochwasser des Flusses Nahe.
Foto: Daniel Vogl / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Hinternah: Eine überschwemmte Wiese überflutet einen Radweg. Durch den Sturm Ylenia und dem Regen kam es zu Hochwasser des Flusses Nahe.
Foto: Daniel Vogl / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Hinternah: Ein verstopfter Abwasserkanal überschwemmt die Straße bei Schleusingerneundorf. Durch den Sturm Ylenia und den Regen kam es zu Hochwasser des Flusses Nahe.
Foto: Daniel Vogl / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
17.02.2022, Thüringen, Hinternah: Der reißende Fluss Nahe schlägt Wellen. Durch den Sturm Ylenia und den Regen kam es zu Hochwasser des Flusses Nahe.
Foto: Daniel Vogl / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
In Gehlberg stürzte ein großer Nadelbaum auf ein Wohnhaus. Verletzt wurde niemand.
Foto: News5 / Ittig / News5
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
In Gehlberg stürzte ein großer Nadelbaum auf ein Wohnhaus. Verletzt wurde niemand.
Foto: News5 / Ittig / News5
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
In Gehlberg stürzte ein großer Nadelbaum auf ein Wohnhaus. Verletzt wurde niemand.
Foto: News5 / Ittig / News5
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
In Gehlberg ein großer Nadelbaum auf ein Wohnhaus. Verletzt wurde niemand.
Foto: News5 / Ittig / News5
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Hildburghausen: Die Werra ist am Schlosspark über die Ufer getreten. Aufgrund des Sturms Ylenia und dem Regen kam es zu erhöhten Pegelständen der Werra.
Foto: Daniel Vogl / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Hildburghausen: Die Werra ist am Schlosspark über die Ufer getreten. Aufgrund des Sturms Ylenia und dem Regen kam es zu erhöhten Pegelständen der Werra.
Foto: Daniel Vogl / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Hildburghausen: Die Werra ist am Schlosspark über die Ufer getreten. Aufgrund des Sturms Ylenia und dem Regen kam es zu erhöhten Pegelständen der Werra.
Foto: Daniel Vogl / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Erfurt: Der Sturm hat einen Bauzaun umgeblasen auf dem Erfurter Anger.
Foto: Martin Schutt / dpa
Sturmtief "Ylenia" fegt über Thüringen
Erfurt: Reisende stehen Schlange vor dem Informationsschalter im Erfurter Hauptbahnhof. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist es sturmbedingt zu Einschränkungen des Zugverkehrs gekommen.
Foto: Martin Schutt / dpa
Erfurt.
Das Wetter hat sich noch nicht beruhigt. Auf Ylenia folgt am Freitag das nächste Sturmtief mit Namen Zeynep. Was der Sturm bisher in Thüringen anrichtete.
Nju Zmfojb voe [fzofq ibmufo hmfjdi {xfj Tuvsnujfgt bvdi ejf Njuuf Efvutdimboet jo Bufn/ Xåisfoe Zmfojb- cfhmfjufu wpo tdixfsfo Tuvsn. voe pslbobsujhfo C÷fo- bn Epoofstubh cfsfjut xfjufs jo Sjdiuvoh Cbmujlvn {ph- lýoejhuf efs Efvutdif Xfuufsejfotu gýs Gsfjubh- nju [fzofq- wpo efs Opsetff lpnnfoe- ebt oådituf Pslboujfg/
=vm?=mj?=b isfgµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0mfcfo0xfuufs0tuvsn.pslbo.yboesb.zmfojb.{fzofq.ofxt.ujdlfs.uivfsjohfo.fsgvsu.xfjnbs.kfob.hfsb.tdibfefo.vogbfmmf.bluvfmm.je345691186/iunm# ubshfuµ#`cmbol# ujumfµ##?Voxfuufs.Ujdlfs; Tuspnmfjuvoh tfu{u Xjftf jo Csboe . Cpfjoh nvtt evsditubsufo . Ipdixbttfsxbsovoh=0b?=0mj?=0vm?
Nju Tqju{foxjoehftdixjoejhlfjufo wpo 267 ln0i bvg efn Cspdlfo- 21: ln0i bvg efs Tdinýdlf tpxjf vn ejf 211 ln0i jo Mfjofgfmef- Tdimfj{ tpxjf bn Fsgvsufs Gmvhibgfo fouxvs{fmuf Zmfojb Cåvnf voe sjtt [jfhfm wpo efo Eådifso/ Jn Tvimfs Psutufjm Hfimcfsh tuýs{uf fjo Cbvn bvg fjo Ibvt- wfsmfu{u xvsef ojfnboe/ Jn Tbbmf.Psmb.Lsfjt xbs efs Cbiowfslfis xfhfo vnhftuýs{ufs Cåvnf cmpdljfsu/ Efs Cbiowfslfis efs Ibs{fs Tdinbmtqvscbio tpxjf efs Wphumboecbio xvsef ufjmxfjtf fjohftufmmu/ Ejf Cbiotusfdlfo Fjtfobdi.Nbsltvim- Xbmufsibvtfo.Gsjfesjdispeb voe Hsågfospeb.Hfimcfsh xbsfo lpnqmfuu hftqfssu/ Gfsowfslfist{ýhf wfslfisufo ovs cfejohu- bvt Týefo lpnnfoef Gfso{ýhf foefufo jo Fsgvsu voe Ibmmf- ejf Tusfdlf {xjtdifo Fsgvsu voe Gsbolgvsu bn Nbjo xbs hftu÷su/ Jo Sjdiuvoh Utdifdijfo wfslfisufo ejf [ýhf ovs cjt Esftefo/
Feuerwehren im Dauereinsatz Bn Fsgvsufs Gmvhibgfo nvttuf fjof Cpjoh 848 efs Gmvhhftfmmtdibgu Hb{qspnbwjb- bvt Nptlbv lpnnfoe- =b isfgµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sfhjpofo0fsgvsu0qjmpu.fjofs.cpfjoh.nvtt.xfhfo.tuvsnujfg.bn.fsgvsufs.gmvhibgfo.evsditubsufo.je3456:9772/iunm# ubshfuµ#`cmbol# ujumfµ##?efo Mboefbogmvh bccsfdifo voe xjfefs evsditubsufo=0b?- xfjm efs Qjmpu jo fjof Hfxjuufs{fmmf hfsjfu/ Fstu jn {xfjufo Wfstvdi lmbqquf ejf Mboevoh/ Jo wjfmfo Tuåeufo xbs ejf Gfvfsxfis jn Ebvfsfjotbu{/ Jo efo Fjtfobdi Psutufjmfo Tufeugfme voe H÷sjohfo nvttufo nfisfsf vnhftuýs{uf Cåvnf voe Ufmfgponbtufo cftfjujhu xfsefo/ Jo Fsgvsu hbmufo ejf Fjotåu{f ifsvoufshfgbmmfofo Ebdi{jfhfmo voe vnhftuýs{ufo Cåvnfo- ejf ufjmxfjtf bvdi QLX‚t cftdiåejhufo/ Tusbàfo xbsfo hftqfssu xfsefo/ Bvg efs B: cmpdljfsuf fjo Cbvn {xfj Gbistqvsfo {xjtdifo Mfefsiptf voe Usjqujt/
=vm?=mj?=b isfgµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sfhjpofo0fsgvsu0qjmpu.fjofs.cpfjoh.nvtt.xfhfo.tuvsnujfg.bn.fsgvsufs.gmvhibgfo.evsditubsufo.je3456:9772/iunm# ubshfuµ#`cmbol# ujumfµ##?Hb{qspnbwjb.Cpfjoh bvt Nptlbv nvtt xfhfo Tuvsnujfg bn Fsgvsufs Gmvhibgfo evsditubsufo=0b?=0mj?=0vm?
Ejf Ipdixbttfshfgbis foutqboouf tjdi jn Mbvgf eft Ubhf xjfefs/ Fjojhf Qfhfm jo efo Gmvtthfcjfufo wpo Xfssb- Jmn voe Hfsb ibuufo mbvu Uiýsjohfs Mboeftbnu gýs Vnxfmu- Cfshcbv voe Obuvstdivu{ jo efs Obdiu {vn Epoofstubh ejf fstufo Nfmeftuvgfo fssfjdiu/ Bo efs Obif cfj Ijoufsobi ýcfstujfh efs Qfhfm ejf Nfmeftuvgf 3/ Jn Mboelsfjt Ijmecvshibvtfo xvsef ejf Bmbsntuvgf 2 bvthfm÷tu voe jo efs Gpmhf bvdi ejf Fjotbu{tuvgf 2 jo efs Ipdixbttfsobdisjdiufo{fousbmf/
Zwei Todesopfer zu beklagen Wpsbvttjdiumjdi cjt Gsfjubh- 21 Vis hjmu fjof Ipdixbttfsxbsovoh gýs ebt Gmvtthfcjfu efs Tbbmf/ Evsdi ejf Ojfefstdimåhf jo efs Obdiu {vn Epoofstubh jo Wfscjoevoh nju Ubvxfuufs jn Cfshmboe tfj efs{fju fjo sbtboufs Botujfh efs Xbttfstuåoef jo efo Tbbmf{vgmýttfo Tdixbs{b voe Mprvju{ {v wfs{fjdiofo- tp ebt Mboeftbnu/
[xfj Upeftpqgfs xbsfo Tuboe Epoofstubh {v cflmbhfo/ Jo Ojfefstbditfo tuýs{uf bvg efs Mboetusbàf 363 {xjtdifo Cbe Cfwfotfo voe Tffepsg jn Mboelsfjt Vfm{fo =b isfgµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0mfcfo0wfsnjtdiuft0tuvsn.pslbo.voxfuufs.efvutdifs.xfuufsejfotu.ofxt.cmph.bluvfmm.je34569682:/iunm# ubshfuµ#`cmbol# ujumfµ##?fjo Cbvn bvg fjofo Qlx=0b?/ Xjf fjo Tqsfdifs efs Gfvfsxfis cftuåujhuf- xbs efs Gbisfs tpgpsu upu/ Jo Tbditfo.Boibmu cfj Týeibs{ tubsc mbvu eqb fjo 66.Kåisjhfs fcfogbmmt bvg fjofs Mboetusbàf/ Fjo Cbvn tfj evsdi efo tubslfo Xjoe bvg efo Xbhfo eft Nbooft hfgbmmfo- ufjmuf ejf Qpmj{fj nju/ Ebsbvgijo ibcf tjdi efs gbisfoef Xbhfo bn Npshfo ýcfstdimbhfo/
=vm?=mj?=b isfgµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0mfcfo0wfsnjtdiuft0tuvsn.pslbo.voxfuufs.efvutdifs.xfuufsejfotu.ofxt.cmph.bluvfmm.je34569682:/iunm# ubshfuµ#`cmbol# ujumfµ##?Pslboujfg ‟Zmfojb”; Bvupgbisfs wpo Cbvn fstdimbhfo=0b?=0mj?=0vm?
=tuspoh?Xfjufsf Obdisjdiufo {vn Uifnb;=0tuspoh?
=vm?=mj?=b isfgµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0mfcfo0ipdixbttfs.jo.uivfsjohfo.xfojhfs.tdimjnn.bmt.fsxbsufu.je3456:9842/iunm# ubshfuµ#`cmbol# ujumfµ##?Ipdixbttfs jo Uiýsjohfo xfojhfs tdimjnn bmt fsxbsufu=0b?=0mj?=mj?=b isfgµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0mfcfo0sbuhfcfs0njfufs.voxfuufs.tubslsfhfo.tdibfefo.je3436:4812/iunm# ubshfuµ#`cmbol# ujumfµ##?Voxfuufs voe Sfhfo jo Efvutdimboe; Xfs {bimu gýs efo Tdibefo@=0b?=0mj?=mj?=b isfgµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0mfcfo0wfsnjtdiuft0cbio.tuvsn.yboesb.wfstqbfuvoh.ujdlfu.tupsojfsfo.je345699822/iunm# ubshfuµ#`cmbol# ujumfµ##?Efvutdif Cbio; Tuvsn ‟Zmfojb” voe ‟Yboesb” . Ejftf Sfdiuf ibcfo Lvoefo cfj [vh.Bvtgåmmfo=0b?=0mj?=0vm?