Cape Canaveral/Erfurt. Um die Erde kreisen immer mehr Starlink-Satelliten. Diese werden mit Raketen der Firma Space X von Elon Musk ins Weltall geschossen und sollen weltweites Internet ermöglichen. Zu sehen sind sie auch von Thüringen aus.

In einem Video von Space.com auf YouTube sind die Starlink-Satelliten als Lichtpunkten zu sehen, die wie an einer Perlenschnur aufgereiht von rechts nach links über den Nachthimmel ziehen. In der Formation sind vereinzelt schon ein paar Ausreißer zu sehen, denn in dieser Reihenfolge werden die Nachrichten-Satelliten nicht für immer und ewig um die Erde kreisen. Derzeit steigen sie auf 550 Kilometer Höhe, in welcher sie ihre Arbeit aufnehmen werden.

Und das ist nur der Anfang. Wie der Technik-Revoluzzer Elon Musk über Twitter mitteilte, sollen bis zu 12.000 Starlink-Satelliten geplant sein. Ziel dieses milliardenschweren Programms ist es, sowohl entlegene Gebiete als auch Ballungszentren dauerhaft und ohne Lücken mit schnellem und preiswertem Breitband-Internet zu versorgen. Um kleineren Teilen der Welt einen beständigen Zugang zum Netz zu garantieren, seien sechs weitere, ähnliche Missionen für SpaceX nötig, sagte Musk nach Angaben des US-Nachrichtensenders CNN.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die jeweils über 200 Kilogramm schweren Satelliten sollen dabei Daten von Bodenstationen bekommen und untereinander mit Hilfe von Lasern weiterleiten. Sie sollen in relativ niedrigen Umlaufbahnen fliegen und im Vergleich zu klassischer Satelliten-Kommunikation deutlich kürzere Verzögerungszeiten gewährleisten.

Sichtbarkeit der Starlink-Satelliten-Kette in Thüringen

Die Starlink-Satelliten-Kette ist auch von Thüringen aus zu sehen. Auf der Seite www.heavens-above.com erfahren Sie, wann die Überflüge zum Beispiel von Erfurt aus zu sehen sind (der Standort kann hier individuell angepasst werden).

Da sie nur in 550 Kilometern Höhe fliegen, werden sie in Zukunft am Nachthimmel immer häufiger zu sehen sein. Viele professionelle und Amateur-Astronomen haben bereits ihre Kritik geäußert. Denn neben der künstlichen Lichtverschmutzung auf der Erde, werden nun immer mehr künstliche Erdtrabanten den Blick in den Kosmos visuell beeinflussen. Weitere Unternehmen haben bereits ähnliche Pläne geäußert.

„Dramatische Auswirkungen“ auf den Charakter des Nachthimmels

SpaceX-Gründer Elon Musk äußerte sich zu den Vorwürfen bereits auf Twitter. Außerdem versicherte er, ein Herz für die Wissenschaft zu haben und dass die Starlink-Satelliten nur gesehen werden können, wenn man „sehr genau“ hinschaut. Ihm sei aber das Wohl von Milliarden Menschen, die wirtschaftlich benachteiligt sind aufgrund von fehlenden Kommunikationsmöglichkeiten, von großer Bedeutung.

Zahlreiche Experten widersprechen diesen Aussagen Musks bereits öffentlich. Lebt man auf dem Breitengrad von Berlin oder London, könne man jederzeit 84 Satelliten über dem Horizont sehen, berechnete der niederländische Astronom Cees Bassa und wird von der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeine (HNA) online folgendermaßen zitiert: „In der Dämmerung und im Sommer sind bis zu 15 von ihnen sichtbar“ und meint diejenigen, welche von der Sonne angestrahlt werden und sich mehr als 30 Grad über dem Horizont bewegen. „Das wird drastische Auswirkungen auf den Charakter des Nachthimmels haben“, glaubt Bassa.

Zukünftig werden wir uns wohl alle daran gewöhnen müssen, am nächtlichen Himmel nicht nur noch weniger Sterne zu sehen, stattdessen werden es Lichtpunkte sein, die stumm und stur ihre Bahnen über unseren Köpfen ziehen werden.

Mehr zum Thema

Interessante Eigenschaften der Planeten im Sonnensystem

In der künstlerischen Grafik sehen Sie die beiden innersten Planeten im Sonnensystem: Merkur und Venus. Das besondere an den beiden ist, dass keine Monde um sie herum kreisen. Foto: imago/Science Photo Library
In der künstlerischen Grafik sehen Sie die beiden innersten Planeten im Sonnensystem: Merkur und Venus. Das besondere an den beiden ist, dass keine Monde um sie herum kreisen. Foto: imago/Science Photo Library © zgt
Die Venus ist ähnlich Groß wie die Erde. Allerdings ist sie der einzige Planet im Sonnensystem, welcher sich im Uhrzeigersinn um die eigene Achse dreht. Foto: imago/UIG
Die Venus ist ähnlich Groß wie die Erde. Allerdings ist sie der einzige Planet im Sonnensystem, welcher sich im Uhrzeigersinn um die eigene Achse dreht. Foto: imago/UIG © zgt
Auf der Erde gibt es Lebewesen, welche den Planeten an jedem Tag nachhaltig zerstören. Foto: imago images/ZUMA Press
Auf der Erde gibt es Lebewesen, welche den Planeten an jedem Tag nachhaltig zerstören. Foto: imago images/ZUMA Press © zgt
Der Vulkan Olympus Mons auf dem Mars ist der höchste Berg im Sonnensystem. Er ragt etwa 26.000 Meter in den Kosmos. Foto: imago/Stock Trek Images
Der Vulkan Olympus Mons auf dem Mars ist der höchste Berg im Sonnensystem. Er ragt etwa 26.000 Meter in den Kosmos. Foto: imago/Stock Trek Images © zgt
Unser roter Nachbarplanet hat mit Valles Marineris auch die tiefste Schlucht im Sonnensystem. Stünde man an deren Rand, würde man 7000 Meter in die Tiefe blicken. Foto: imago/Science Photo Library
Unser roter Nachbarplanet hat mit Valles Marineris auch die tiefste Schlucht im Sonnensystem. Stünde man an deren Rand, würde man 7000 Meter in die Tiefe blicken. Foto: imago/Science Photo Library © zgt
Jupiter, der größte Planet in unserem Sonnensystem, hat den kürzesten Tag. Aufgrund seiner Rotationsgeschwindigkeit dauert ein Tag auf dem Gasriesen gerade einmal 9 Stunden und 56 Minuten. Foto: imago/UIG
Jupiter, der größte Planet in unserem Sonnensystem, hat den kürzesten Tag. Aufgrund seiner Rotationsgeschwindigkeit dauert ein Tag auf dem Gasriesen gerade einmal 9 Stunden und 56 Minuten. Foto: imago/UIG © zgt
Die Dichte des Gasplaneten Saturn ist so dermaßen gering, dass er auf dem Wasser schwimmen würde. Foto: imago/ZUMA Press
Die Dichte des Gasplaneten Saturn ist so dermaßen gering, dass er auf dem Wasser schwimmen würde. Foto: imago/ZUMA Press © zgt
An Saturns Nordpol wirbelt ein gigantisches Sturmsystem. Das besondere an diesem ist seine sechseckige Form. Foto: imago/ZUMA Press
An Saturns Nordpol wirbelt ein gigantisches Sturmsystem. Das besondere an diesem ist seine sechseckige Form. Foto: imago/ZUMA Press © zgt
Ganz weit draußen, weg von der Sonne, zieht der Uranus seine Runden durch den Kosmos. Allerdings dreht sich der Planet nicht um die eigene Achse, vielmehr rollt er vorwärts auf seiner Umlaufbahn. Foto: imago/Science Photo Library
Ganz weit draußen, weg von der Sonne, zieht der Uranus seine Runden durch den Kosmos. Allerdings dreht sich der Planet nicht um die eigene Achse, vielmehr rollt er vorwärts auf seiner Umlaufbahn. Foto: imago/Science Photo Library © zgt
Auch auf dem am weitesten von der Sonne entfernten Neptun gibt es Jahreszeiten. Allerdings dauern sie hier jeweils 40 lange Jahre. Foto: imago/allOver-MEV
Auch auf dem am weitesten von der Sonne entfernten Neptun gibt es Jahreszeiten. Allerdings dauern sie hier jeweils 40 lange Jahre. Foto: imago/allOver-MEV © zgt
Um den Zwergplaneten Pluto kreist mit Charon ein ungewöhnlich großer Begleitmond. Das besondere an Charon (links im Bild) ist sein Durchmesser, der nur etwas kleiner ist als der von Pluto. Foto: imago/ZUMA Press
Um den Zwergplaneten Pluto kreist mit Charon ein ungewöhnlich großer Begleitmond. Das besondere an Charon (links im Bild) ist sein Durchmesser, der nur etwas kleiner ist als der von Pluto. Foto: imago/ZUMA Press © zgt
1/11