Waldsterben in Thüringen Thüringens Wälder ächzen unter der Trockenheit der vergangenen Jahre. Zusätzlich setzt ihnen der Borkenkäfer zu. Ein Überblick über die Situation im Grünen Herzen Deutschlands. Waldsterben im Naturpark Hainich Foto: Jan Hollitzer
Hoch "Ilonka" bricht Wärmerekord nicht, sorgt aber für Waldbrandgefahr Das Hoch "Ilonka" hat in Thüringen zu keinem neuen Rekordwert geführt. Laut Deutschem Wetterdienst wurde der Rekord um 0,3 Grad unterboten.
Kaum noch Fichten im Kyffhäuserwald Das Forstamt Sondershausen beseitigt vor allem tote Fichten-Bäume und pflanzte dagegen bisher 180.000 junge Eichen.
Waldsterben in Thüringen: Hoffnungsträger Traubeneiche Das Forstliche Forschungs - und Kompetenzzentrum Gotha prüft Bäume für den Wald der Zukunft. Doch Thüringenforst warnt vor Euphorie.
36 Waldbrände vernichten in Thüringen neun Hektar Wald Bei 36 Waldbränden sind in diesem Jahr neun Hektar Wald vernichtet worden. Allein zwei Großbrände in Westthüringen hätten rund fünf Hektar Wald vernichtet.
Borkenkäfer schädigt in Thüringen mittlerweile acht Baumarten In Thüringen werden mittlerweile auch Laubbäume vom Borkenkäfer befallen. Thüringenforst befürchtet bis zu drei Millionen Festmeter Schaden.
Nationalpark Hainich: Wenn der Mensch nicht in die Natur eingreift Im Hainich gilt ein Grundsatz: Die Natur Natur sein lassen. Das tut den Bäumen gut, doch eine Sorge bleibt.
„Plakativ und naiv“ - Thüringenforst-Sprecher kritisiert Wald-Bestseller Bestseller-Autor Peter Wohlleben kritisiert die deutsche Forstwirtschaft. In Thüringen will man das nicht auf sich sitzen lassen und hält dagegen.
Hoffnungsträger Eiche: Kann sie Kahlflächen in Thüringer Wäldern retten? Thüringen hat im Eichsfeld eine staatliche Baumschule. Rund 1,7 Millionen Pflanzen zählt das Sortiment. Die Eiche gilt dabei als Hoffnungsträger, kann sie doch Kahlflächen verschwinden lassen.
Die Fichte verschwindet: Wird aus dem grünen Herzen Deutschlands ein Schandfleck? Der Borkenkäfer hat sich in Thüringen noch stärker als im vergangenen Jahr ausgebreitet, er ruiniert den Bestand und die Holz-Einnahmen. Die Lage ist dramatisch.
Episode 38 „Jeder Baum hat ein Energiefeld“ – Hollitzer trifft Revierförsterin Uta Krispin Im Podcast spricht TA-Chefredakteur Jan Hollitzer mit der Erfurter Revierförsterin Uta Krispin über ihre Verbindung zur Natur, die stärkere Beanspruchung unserer Wälder während Corona und ihre…