Das Weihnachtskonzert - Clueso feiert mit 9000 Gästen in der Messe Erfurt Das Weihnachtskonzert mit Clueso zog am Mittwochabend 9000 Gäste in die restlos ausverkaufte Erfurter Messehalle. Das sind unsere Bilder: mehr
Lesung in Bad Tabarz: „Wir haben an den Endsieg geglaubt“ So hat die Zeitzeugin Annemarie Johann-Wessel die Kinderlandverschickung während des Zweiten Weltkrieges in Bad Tabarz erlebt.
Spätaussiedler in Gotha: Leben mit einem geteilten Herz Zum Gedenktag der Russlanddeutschen erinnert sich Olga Stopel aus Gotha an ein dunkles Kapitel der Geschichte ihrer Familie
Begegnungen an der Grenze Christine Bardin ist Bürgermeisterin in der kleinsten Stadt Thüringens So idyllisch Ummerstadt heute wirkt, es hat eine Grenzgeschichte, und damit war manches Unrecht verbunden. Die Ummerstädter wissen, was sie an Christine Bardin haben, die seit 2004 hier…
Schützende Erdbunker und Trümmerhaufen als Spielplatz Dorothea Franke (83) und Käte Deimling (89) erinnern sich an die Bombardierungen und das Kriegsende in Erfurt.
Hinterbliebene wirken mit bei Buch über NS-Opfer Apoldas 35 Jahre Recherche: Buch über 27 NS-Opfer in Apolda jetzt im Handel und beim Prager-Haus-Verein erhältlich
Struth im April 1945 und eine „englische“ Prinzessin Bernward Seipel unternimmt wieder eine spannende Reise in die regionale Vergangenheit.
Wie vor 75 Jahren US-Panzer durch Niederroßla schepperten 75 Jahre nach Einmarsch der US-Armee erinnern sich Zeitzeugen an Feuergefechte in der Ortschaft Niederroßla.
Demo in Apolda am 6. November 1989 aus Sicht der DDR Bericht eines DDR-Majors benennt Personen und Zitate und schlägt SED-Kreisleitung Stellungnahme in „Das Volk“ vor
Ilmenauer Studenten arbeiten an einer Internetseite für den Denkmaltag Der Ilm-Kreis verabschiedet sich von der seit 1993 gedruckten Broschüre zum Denkmaltag. Ilmenauer Studenten erstellen als Ersatz eine Internetseite. Ein Flyer wird Anfang August trotzdem verteilt.
Weniger Bedarf an Schülerlotsen in Ilmenau Sichere Schulwege und Elterntaxis sorgen für geringere Nachfrage. Ein Regionalwettbewerb für Schülerlotsen wurde gestern an einer Ilmenauer Regelschule durchgeführt.
Wie ein Münchhausen in Worbis den inneren Schweinehund bekämpft Weg mit der Zigarette, Schluss mit der Schokolade: Gute Vorsätze fürs neue Jahr kennt jeder. Mehr als 50 Prozent der Deutschen fassen jedes Jahr zu Silvester mindestens einen guten Vorsatz.
Remptendorfer Faschingsclub feiert am 18. November seinen Saisonauftakt Remptendorfer Faschingsclub feiert morgen seinen Saisonauftakt – Auftritt der Trommlertruppe „Bateria Quem e“
In der finstersten Zeit des Kalten Krieges: Uwe Barschel 1984 zu Besuch in Jena Unterlagen aus dem Universitätsarchiv vertiefen Informationen zu dem Besuch von Uwe Barschel am 26. April 1984 in Jena (OTZ vom 11. Februar).
Ehrenamtliche sollen in Werdauer Kitas helfen Viele Einrichtungen sind auf die Hilfe ehrenamtlicher Kräfte angewiesen. Im Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG) können sich Freiwillige jetzt auch in Werdauer Kindertagesstätten einbringen.
Explosive Hinterlassenschaften in der Saale Am 28. September 2015 wurde am Saaleufer in der Oberaue, direkt neben der Universaale-Schule, eine deutsche 250 kg Fliegerbombe ohne Zünder gefunden, die vom Kampfmittelräumdienst mitgenommen wurde.…
Lobensteiner erschießt zwei Polizisten Drama am 22. Juli 1957 im Volkspolizeikreisamt Lobenstein. Ein Mann schießt auf Polizisten und richtet sich selbst. In der Folge werden mehrere Personen verhaftet.
Vor 70 Jahren in Bad Lobenstein: Russen lösen die Amis ab Vor 70 Jahren vollzog sich auch in der Bad Lobensteiner Region der historische Wechsel. Die Amerikaner übergaben Thüringen an die Russen. Am Markt wurde eine Kommandantur eingerichtet.
Die Fotografen des Volksaufstandes in Jena Am Tag des Volksaufstandes 1953 fotografierten mutige Teilnehmer das Geschehen. Nach ihnen wurde gefahndet.
Stimmung und Ambiente auf Schloss Burgk am Pfingstwochenende märchenhaft Am vergangenen Pfingstwochenende gab es wie in vielen Thüringer Schlössern auch im Schloss Burgk eine Unmenge zu erleben, zu lernen und zu genießen unter dem Motto der Schlössertage: „Aufgeblüht!“.
Zeitzeuge aus Greiz erinnert sich: „Kommt nur raus, der Krieg ist vorbei“ Der Greizer Wolfgang Kriester erinnert sich gut an den Zweiten Weltkrieg. Die Berichte zum 70. Jahrestag des Kriegsendes haben ihn animiert, über seine Erlebnisse zu berichten.
Vor 75 Jahren Auftakt zum Völkermord: Jenaer Polizeibataillon 311 begann mit Ausbildung Vor 75 Jahren begann in Jena die Ausbildung einer Polizeieinheit, die sich im Zweiten Weltkrieg als ein verlässliches Glied im Vernichtungskrieg gegen die Juden Europas bewährte.
Band „Nationalsozialistische Lager und ihre Nachgeschichte in der Stadt Region Jena“ im Rathaus Jena vorgestellt Im Rathaus wurde ein wichtiger Baustein zur NS-Geschichte Jenas vorgestellt. Der Lernort steht vorerst in weiter Ferne.
Sieben Häftlinge bei Lemnitzhammer getötet - "Marsch des Lebens" erinnert an die Ereignisse vor 70 Jahren Vor 70 Jahren wurden KZ-Häftlinge von der SS durch die Region getrieben. Entlang der Route von Lemnitzhammer nach Harra wurde am Sonnabend ein weiteres Zeichen der mahnenden Erinnerung gesetzt.
Aufzeichnungen über das Erd beben in Mitteldeutschland von 1872 Geschichten aus dem Altenburger Land: Diesmal über das Erdbeben in Mitteldeutschland von 1872, welches Mensch und Tier auch im Altenburger Land spürten.
Würdiger Festakt für mutige Crossener Männer Bei einer feierlichen Gedenkveranstaltung an der Crossener Brücke wurden Paul Hamel und Paul Werner für ihre mutige Tat, die Sprengung der Brücke am 12. April 1945 verhindert zu haben, geehrt.
Erinnerungen an die Geschehnisse in Hartmannsdorf am 12. April 1945 wach halten Hartmannsdorf gedenkt der 33 Menschen die beim Todesmarsch ums Leben kamen. Häftlingszug kam am 12. April 1945 im Ort an. Pfarrer Ulrich Katzmann hält am Friedhof christliche Andacht.
Die Zeit vor 70 Jahren in Bad Klosterlausnitz und Hermsdorf fest im Gedächtnis Heute vor 70 Jahren rückten amerikanische Truppen in Bad Klosterlausnitz und Hermsdorf ein. Horst Rothe (90) ist einer der letzten Zeitzeugen und berichtet über seine damaligen Erinnerungen.
Nordhausen 1945 - Zeitzeugen erinnern sich: Bombardement im Erdbunker überlebt Das Kriegsende 1945 in Nordhausen erlebte Dieter Riecher so: Im April 1945 wohnten wir, meine Mutter Erna Rieche, 31 Jahre alt, mein Bruder Manfred (7) und ich, Dieter (4), bei unserem Onkel Erich…
Nordhausen 1945 - Zeitzeugen erinnern sich: Zwei Familien haben alles verloren Die weiteren Erinnerungen von Gisela Jeschke aus Nordhausen an die Bombenangriffe am 3. und 4. April 1945: An diese furchtbaren Tag habe ich trotz meines damaligen Alters (knapp 5 Jahre) einige…